1.6 STARTET MANCHMAL SCHLECHT
Hallo, bin der neue hier!
Hier einige Daten:
-1.6 benziner
-Baujahr Januar 2001
-ca. 75.000 km runter
-Drosselklappe und Leerlaufregelventil gesäubert
-Zündkerzen und Kraftstofffilter/-und pumpe wahrscheinlich noch die ersten!
-Klimaanlage kühlt nicht, ist aber erst seit kurzem, hat mit anspringen wahrscheinlich nix zu tun!?
-Motor im Sommer nach ca 2-3km warm, im Winter so ca 3-4km laut temp anzeige beim Tacho
So, zu meinen Problem: Ich bin Azubi und wenn ich früh (egal ob Sommer oder Winter) den FoFo kalt starte, um die 50km in die Berufsschule zu fahren, springt er ganz normal an. Will ich jetzt aber von dort nach Hause, und starte den ja wieder kalten Motor muss ich ca 3-5 sek drehen bis er dann anspringt😕😠 . Fahren tut er aber normal! Alles Sommer oder Winter UNABHÄNGIG!!!
Zweites Beispiel: Ich fahre ca 500 m zum Supermarkt, springt super an. Aber von dort wieder heim, muss ich wieder 3-5 sek orgeln!
Man kann sagen: Das 1. mal an einen x belibigen Tag (kann auch Nachmittag sein, hauptsache der erste start am Tag) springt er gut an, das 2. mal eben nicht!
Hoffe jemand kann mir Helfen, kann nicht jedes mal in die Ford Werkstatt (die haben das Problem auch nicht gefunden), hab nicht sehr viel Geld zur verfügung🙁
Habe auch andere Themen durchgelesen, aber es war eben nicht das selbe Problem!
mfg tommy
49 Antworten
Das kann man so nicht wirklich sagen, du weisst doch nicht welcher DK-Stellung die gesendete Signalspannung entspricht. Ich hatte tatsächlich arg verschiedene Spannungen bei geschlossener DK gemessen, und ja am Renault 🙂.
Nach 5-6 mal hab ich gadacht das ist ein Fake, sie sollte doch bei dieser Null-Stellung gleich sein.
Diese Potis sind doch auch nur Verschleissteile und geben irgendwann den Geist auf.
Was hast du gegen nachmessen?
LLRV hat er doch getauscht mit Null Erfolg, oder?
Zitat:
@blackisch schrieb am 7. Juni 2015 um 07:42:07 Uhr:
Ebenso würde ich nochmal drüber nachdenken welche Ursachen es hat das dein Motor soviel Öl frisst, wenn ein Zylinder nicht mehr die richtige Kompression hat kann es auch zu Startschwierigkeiten kommen ->Kompressionstest empfehlenswert
Hab eine Ölige stelle an der Ölwanne gefunden (links oberhalb der Ablassschraube), aber ob der Ölverbrauch daran liegt -> mal sehen?!?!?!?!
So, Ölverbrauch fast weg😎! Mein Dad und ich haben den Ölwechsel selber gemacht. In das alte 5w40 etwas Mathy Additiv rein, paar Km fahren und bis auf den letzten Tropfen ablassen. Frisches 5w30 diesmal rein und wieder das selbe Mathy Zeug, und einen neuen Filter dazu. Vorher lag der Verbrauch bei ca 1l auf 1200-1300 Km und jetz bin ich dieses jahr schon 1500 gefahren und hab immernoch fast bis zum oberen Strich voll (1-2mm drunter). Allerdings ist an der Ölwanne oder Kurbelwellendichtring, muss noch ausmachen woher das kommt, immernoch etwas öl. Und manche hier sagten das der Motor hin ist, das ich nicht lache🙄! Der wird noch lange halten! Nächstes Projekt: Neue Bremsscheiben und Klötze vorn und hinten.😰
Anspringen tut er auch wieder normal, nachdem der schlauch unter der Ansaugbrücke getauscht wurde. Hab, glaub ich, schonmal geschrieben.
Muss das thema jetz nochmal hochschieben und auf mein eigentliches problem eingehen!
Hab wo gehört das ein temeratursensor auslöser für die startprobleme sein kann. Und hab gelesen das wenn er was falsches im tacho display anzeigt, kaputt ist.
Hab mal geschaut und im:
-14. mode zeigt er 11C.F,
-15. mode -08C (minus???) und im
-16. mode 20C
welcher davon ist wichtig?
(glaub es waren die drei modes 14, 15, 16 nach dem 1. tachonadel test)
Laut Küchenthermometer habe ich hier 11°C aussenthemperatur
Wie gesagt, er startet beim ersten mal, aber man muss eben 3-5 sek drehen lassen