1.6 STARTET MANCHMAL SCHLECHT

Ford Focus Mk1

Hallo, bin der neue hier!

Hier einige Daten:
-1.6 benziner
-Baujahr Januar 2001
-ca. 75.000 km runter
-Drosselklappe und Leerlaufregelventil gesäubert
-Zündkerzen und Kraftstofffilter/-und pumpe wahrscheinlich noch die ersten!
-Klimaanlage kühlt nicht, ist aber erst seit kurzem, hat mit anspringen wahrscheinlich nix zu tun!?
-Motor im Sommer nach ca 2-3km warm, im Winter so ca 3-4km laut temp anzeige beim Tacho

So, zu meinen Problem: Ich bin Azubi und wenn ich früh (egal ob Sommer oder Winter) den FoFo kalt starte, um die 50km in die Berufsschule zu fahren, springt er ganz normal an. Will ich jetzt aber von dort nach Hause, und starte den ja wieder kalten Motor muss ich ca 3-5 sek drehen bis er dann anspringt😕😠 . Fahren tut er aber normal! Alles Sommer oder Winter UNABHÄNGIG!!!

Zweites Beispiel: Ich fahre ca 500 m zum Supermarkt, springt super an. Aber von dort wieder heim, muss ich wieder 3-5 sek orgeln!

Man kann sagen: Das 1. mal an einen x belibigen Tag (kann auch Nachmittag sein, hauptsache der erste start am Tag) springt er gut an, das 2. mal eben nicht!

Hoffe jemand kann mir Helfen, kann nicht jedes mal in die Ford Werkstatt (die haben das Problem auch nicht gefunden), hab nicht sehr viel Geld zur verfügung🙁
Habe auch andere Themen durchgelesen, aber es war eben nicht das selbe Problem!
mfg tommy

49 Antworten

Der Leerlauf geht wieder, ist allerdings etwas niedrig bei 700 oder so. Der T-Schlauch unter der Ansaugbrücke war doch gerissen und irgendein Sensor hatte einen Kabelbruch! Allerdings startet er immernoch nicht besser, trotz neuem LLRV das ich aber zurück geben kann!
-Fehlerspeicher wurde ausgelesen -> nix drin.
-Kraftstoffdruck passt auch.
Was kann es denn nur noch sein???????????????????????????????????????????????????????????????????

Jetzt ist das alte LLRV wieder drin und der Leerlauf liegt wieder bei 800-850 und er tourt auch ganz normal ab, also liegt es nicht am LLRV! Ob es was Bringt die Batterie für ein paar Stunden abzuklemmen und somit den Speicher zu löschen???
mfg tommy

Hm, dann miss doch mal die Signalspannungen am DK-Poti nach von Stellung zu auf auf bei Zündung ein. Oder bau ihn aus und mach ne Widerstandsmessung, brauchste drei Hände, zwei zum Messnadeln anlegen und eine um den Poti zu drehen 🙂.

Hmm, könnte man auch probieren!

Ähnliche Themen

@MK3DOCTOR
du empfiehlst jeden immer das DK-Poti zu prüfen obwohl das überhaupt in keinen Zusammenhang mit den Problemen stehen kann, ist das bei Renault so weil du es für MK1 Fahrer empfehlen tust ?

mit den DK Poti hat ein Leerlauf bzw startproblem überhaupt keinen Bezug zueinander, ein DK-Ptoi Problem macht sich beim MK1 völlig anders bemerkbar und das nur während der Fahrt

@TommyMk1
wenn du ein OBDII Gerät hast dann lese dochs selber die Fehler mit ForScan aus, der kann die alle Steuergeräte auslesen was ein 0815 App nicht kann.

Ebenso würde ich nochmal drüber nachdenken welche Ursachen es hat das dein Motor soviel Öl frisst, wenn ein Zylinder nicht mehr die richtige Kompression hat kann es auch zu Startschwierigkeiten kommen ->Kompressionstest empfehlenswert

Ja, Kompressionstest werde ich mal noch mit machen! Fehler auslesen, stand nix drin!
Das komische beim Ölverlust ist das kein Fleck drunter ist und man am Auspuff nix sieht oder riecht, werde es nochmal genau beobachten, vielleicht war es nur eine Ausnahme! Naja, kann ja sein das, dass DK Poti halb offen zum Steuergerät sagt, obwohl die DK zu ist beim Start und somit ein falsches Gemisch eingespritzt wird, deshalb wollte ich wissen: ob die Batt abklemmen etwas bringt?

Die DK ist nie zu und das poti kann kein falschen wert angeben da es nur ein schleifkontakt ist was wenn es defekt ist, es Unterbrechungen an einer bestimmten Stelle der kontaktlaufbahn gibt was dem STG kurz kein signal liefert und es dann zu rucklern oder einspritzstopp führt.
Also wenn du beim start nicht wild mit dem Pedal spielst scheidet das poti aus.
Statt Batterie abklemmen kannst du auch den fehlerspeicher löschen ist das gleiche

wie lösch ich den?

Na obd2 dingle dran und dann fehlerspeicher auslesen und auch wenn nix drin steht trotzdem auf löschen gehen dann wird der KAM Speicher geleert und das STG lernt sich neu an

kann jetz nich schon wieder in die werkstatt rasen, geht das auch mit batt abklemmen?

Ja aber dann für 30 min ab...kauf dir doch ein obd2 dongle für 15 euro dann kannste nicht nur fehler auslesen sondern auch diverse sensorwerte auslesen und dein eigenen boardcomputer mit verbrauch wassertemp u.s.w als dashboard zusammenbasteln

Ich kauf nix 🙂, wenn das abklemmen was bringt, wäre das super!

Deine entscheidung aber so ein dongle kann man immer brauchen da man jedes Fahrzeug auslesen kann und wie beim Mk3 auch komfortfunktionen freischalten 😁..das hat mir auch einige werkstattbesuche und damit kosten erspart..schon allein das auslesen in einer werkstatt kostet ja meist mehr als ein dongle

Ich sag nur messen kostet nix, Teiletausch hingegen schon.
Signalspannung gibt der Poti auch bei DK zu ab, ist doch technisch gar nicht anders möglich.

ähm, aber eine richtige Prüfung eines Potis macht man doch mit einem Oszilloskop ?!

die Auswirkungen eines defekten Potis wären ruckelnder Motor, schlechte Gasannahme und erhöhter Kraftstoffverbrauch.

wenns Startprobleme geben würde und das DK-Poti schuld wäre, dann müsste es am Leerlaufkontakt liegen aber das hinterlegt ein Fehler im STG (meist P1120: TP Sensor Out Of Range Low)...

Deine Antwort
Ähnliche Themen