1.6 Ölverbrauch 1 Liter auf 1000 km - Abhilfe
Hallo alle zusammen,
ich besitze ein VW Golf 4, BJ 2001, 102 PS, Benziner, 4Gang automatik mit 113.000km drauf.
Nun habe ich seit gut 2 Monaten das Problem, dass ich alle 900-1000km 1l Öl 5w40 nachfülle, da nach gesagten Kilometern das Lämpchen angeht.
Am Anfang dachte ich das es ein Anzeigefehler bzw Kontaktfehler wäre da ich sowas im Internet gelesen habe...aber tatsächlich ist kaum Öl (minimal über die Min. Grenze) vorhanden wenn ich die 900-1000km gefahren bin.
War in der VW Werkstatt und mir wurde die Pumpe und alles was dazu gehört getauscht aber es hat nicht geholfen.
Ich habe ja gelesen, dass es "normal" ist und das es bei vielen vorkommt das sie nach 1000km 1l Öl nachfüllen müssen.
Der Werkstattmitarbeiter meinte, dass solange die Zylinder nicht beschädigt werden alles noch in Ordnung sei und es halt nur nervig wird immer Öl nachkippen zu müssen.
In der Werkstatt wurde mir auch auch mein Auto von unten gezeigt um mir zu zeigen das nirgends Öl austritt.
Ich fahre sehr viel Autobahn und kaum Stadt, ca 18000km im Jahr und ich kann mir momentan kein neues Fahrzeug leisten.
An was könnte es liegen? Vebrennt er so viel Öl?
Wenn ich das Fahrzeug noch ein paar Jahren fahren kann ohne weitere Probleme oder Angst zu haben das ich auf einmal ein Motorschaden habe stört es mich nicht sehr da ich auch keine andere Alternative habe als damit zu leben.
Ich bedanke mich im vorraus!!
Einen schönen Abend noch.
Beste Antwort im Thema
1.) Ein Liter Ölverbrauch auf 1000km ist noch normal/tolerabel ...
2.)
a) Die Haupt-Ursache liegt zu 90% an den Ölabstreifringen der Kolben (die sich nach Jahren als NICHT günstige Modellwahl erwiesen haben und VW etwa gegen Ende 2002 ein anderes Modell an Abstreifringen eingebaut haben !!!)
b) 10% vom Öl-Verbrauch liegt an den Ventilfuß-Dichtungen ein Kunststoff der generell bei allen Automarken NICHT die hohe Hitze über 10 Jahre lang unbeschadet aushält ...
Die Reparatur in einer Markenwerkstätte -> neue Kolbenringe (inklusive Ölabstreifringe) kostet über Euro 1.000,- ...
Neue Ventilfußdichtungen - läuft dabei ganz so nebenbei ab ...
In Jugend gewesener Rallye-Fahrer, der seinen VW-Käfermotor selber frisiert hat und z.B. 1970 diesen 22 Mal - alle 3500km - zerlegt und Verschleißteile wie Ventile und alle Hauptlager erneuert (beides neu frisiert) und eingebaut hat ...
Ich habe in meinem Leben fast immer meine Autos selber repariert.
Ich habe gute Freunde und einen Schwager mit eigenen Auto-Werkstätten, sowie meinen damaligen Klubkollegen Peter Birngruber (heute Teil der Familienunternehmung und einer der 10 größten VW-Händler in Österreich) der mir damals ermöglicht hatte in der VW-Werkstätte seines Vaters Tag und Nacht - jederzeit an meinem Rally-Auto zu arbeiten.
113 Antworten
Ob in einer VW Werkstatt wo immer HU gemacht wurde oder zB bei Hela in der werkstatt, sind die Kosten immens unterschiedlich?
Geht wahrscheinlich schon noch...
Beobachte das ganze bis dahin, mess das Wasser immer bei gleicher Temp. Das kann im AGB locker 1-1,5cm durch Wärmeausdehnung schwanken.
Such dir irgend ne gute freie Schrauberbude, bei VW gehts eher Richtung 1k.
Bis dahin beobachten. Schleim am Deckel und Kühlwasserverlust sind noch keine 100%igen Indizien für einen ZKD Schaden. Hast du auch Öl im Wasser, bzw einen Film?
Zitat:
@IncOtto schrieb am 9. Dezember 2017 um 13:39:26 Uhr:
Geht wahrscheinlich schon noch...
Beobachte das ganze bis dahin, mess das Wasser immer bei gleicher Temp. Das kann im AGB locker 1-1,5cm durch Wärmeausdehnung schwanken.Such dir irgend ne gute freie Schrauberbude, bei VW gehts eher Richtung 1k.
Bis dahin beobachten. Schleim am Deckel und Kühlwasserverlust sind noch keine 100%igen Indizien für einen ZKD Schaden. Hast du auch Öl im Wasser, bzw einen Film?
I'm Wasser vom kühlflüssigkeitsbehälter?
Beim mir wars Ruß im Ausgleichsbehälter, damit bin ich noch 1 1/2 Wochen gefahren, morgens sprang er aber meist nur noch auf 2 Zylindern an was sich dann nach gut einer Minute wieder fing.
Ich kann dir leider nicht sagen wie lang das dauern könnte Bzw kosten könnte, da meiner in dem Atemzug auch neue kolbenringe und ventilschafte bekam.
Nen Kopfdichtungssatz bekommst du aber für knapp 100€ .l
Ähnliche Themen
Also ein Film bzw Öl hab ich nicht erkannt.
Musste aber erneut nachfüllen.
Unterm Auto hab ich aber keine Pfütze gesehen oder was auf Verlust zeigen konnte.
So, war heute morgen in der Werkstatt, der freundliche hat sich es nur grob von außen mit einer Taschenlampe angeschaut und konnte nichts feststellen.
Ich kann mein Auto erst am Freitag früh dort lassen und dann wird geprüft ob es die Zylinderkopfichtungen sind oder ob es überhaupt was ist.
Nun meine Frage, ich habe noch Garantie auf mein Fahrzeug, und laut Internetseite bzw Heft von der Garantiefirma hätte ich Garantie auf den
Zylinderblock
Zylinderkopf
Zylinderkopfdichtung bis zu einer Gesamtlaufl eistung von 200.000 km
Ölku?hler
Öldruckschalter
Ölfiltergehäuse
alle mit dem Ölkreislauf in Verbindung stehenden Innenteile
Sprich, falls es was wäre müsste ich nicht (zumindest 100%) der Kosten übernehmen? Arbeitskosten übernehmen die 100%, Materialkosten, da ich bereits 115.000km drauf habe , übernehmen die 60%.
Können sie die Garantie oder die Übernahme verweigern? Da stand nur drauf das sie nichts übernehmen wenn es aufgrund eines Unfalls dieser Schaden entstanden ist.
1.) Ein Liter Ölverbrauch auf 1000km ist noch normal/tolerabel ...
2.)
a) Die Haupt-Ursache liegt zu 90% an den Ölabstreifringen der Kolben (die sich nach Jahren als NICHT günstige Modellwahl erwiesen haben und VW etwa gegen Ende 2002 ein anderes Modell an Abstreifringen eingebaut haben !!!)
b) 10% vom Öl-Verbrauch liegt an den Ventilfuß-Dichtungen ein Kunststoff der generell bei allen Automarken NICHT die hohe Hitze über 10 Jahre lang unbeschadet aushält ...
Die Reparatur in einer Markenwerkstätte -> neue Kolbenringe (inklusive Ölabstreifringe) kostet über Euro 1.000,- ...
Neue Ventilfußdichtungen - läuft dabei ganz so nebenbei ab ...
In Jugend gewesener Rallye-Fahrer, der seinen VW-Käfermotor selber frisiert hat und z.B. 1970 diesen 22 Mal - alle 3500km - zerlegt und Verschleißteile wie Ventile und alle Hauptlager erneuert (beides neu frisiert) und eingebaut hat ...
Ich habe in meinem Leben fast immer meine Autos selber repariert.
Ich habe gute Freunde und einen Schwager mit eigenen Auto-Werkstätten, sowie meinen damaligen Klubkollegen Peter Birngruber (heute Teil der Familienunternehmung und einer der 10 größten VW-Händler in Österreich) der mir damals ermöglicht hatte in der VW-Werkstätte seines Vaters Tag und Nacht - jederzeit an meinem Rally-Auto zu arbeiten.
Ja danke!
Dies werde ich ja dann nicht in der Werkstatt machen lassen.
Jetzt ging es kurz über die sache mit dem Kühlwasser/ Reparatur / Garantie, etc.
MFG
sind die kolbenringe bzw der ölabstreifring haben die vw motore viel Probleme mit.
schon so viele gemacht danach nimmt der nix mehr.
und immer schön Max alle 15000 Ölwechsel machen.
lieber früher. mfg
Zitat:
@Mechaniker2000 schrieb am 14. Dezember 2017 um 00:19:28 Uhr:
sind die kolbenringe bzw der ölabstreifring haben die vw motore viel Probleme mit.
schon so viele gemacht danach nimmt der nix mehr.
und immer schön Max alle 15000 Ölwechsel machen.
lieber früher. mfg
Kannst du mir sagen ob man beim Kolbenwechsel die Kolben auch nach unten rausziehen kann und wieder eingesetzt bekommt ?
Welcher Hersteller ist empfehlenswert ? Nüral?
Nach unten geht auch. Dazu muss die Kurbelwelle ausgebaut werden. Getriebe muss ab usw. Der Aufwand ist deutlich größer
Kopf runter und Kolben nach oben raus alles andere ist blödsinn. Hersteller entweder original oder götze kolbenringe gibt es im satz. ganz günstig.
von der Sache her egal. bei den kleinen Motoren ist das nicht so dramatisch welchen Hersteller du nimmst.
So eben in der Werkstatt gewesen, hab nicht mehr alles genau im Kopf dafür entschuldige ich mich.
Co2 Abgase sind über 2bar und gehen ins Kühlflüssigkeitsbehälter.
Im "besten" Fall ist es nur die Zylinderkopfdichtung (Riss oder so) - im schlimmsten Fall der Zylinderkopf oder mehr.
Nun steht schwarz auf weiß das die Garantie :
Zylinderblock
Zylinderkopf
Zylinderkopfdichtung bis zu einer Gesamtlaufl eistung von 200.000 km
Ölku?hler
Öldruckschalter
Ölfiltergehäuse
alle mit dem Ölkreislauf in Verbindung stehenden Innenteile
übernimmt.
Falls die es übernehmen bleibe ich auf ~300€ stehen.
Falls es nur die Dichtung ist dann auf ~ 1500€..und falls es noch schlimmer ist und alles neu rein muss auf 3500€ aber da fahre ich mein Auto bis es ein totalschaden wird...
Meine Frage, kann die Garantie verweigern die Kosten zu übernehmen? in der Klausel steht nur das ich aufgrund der Kmzahl auf 40% der Arbeitskosten sitzen bleibe. Falls ja, kann man da irgendwie vorgehen damit die es übernehmen?
Es tut mir nochmal leid falls ich was falsches oder verwirrendes geschrieben habe, bin allerdings auf 180.
Wann hast du den Wagen gekauft?
Um welche Garantie handelt es sich? Meistens gibts da genug Klauseln, dass die sich rauswinden.