1.6 FSI Spannung Luftmassenmesser
Hallo könnte jemand der einen 1.6 fsi hat mal bitte an seinem Luftmassenmesser die Spannung bei laufendem Motor zwischen Pin 3 (Masse) am Luftmassenmesser und Batteriemasse messen? Ich wäre sehr dankbar wenn derjenige mir auch das Ergebnis mitteilt. Danke schon mal
Ähnliche Themen
15 Antworten
Mh, ich würd das ja machen, bin aber noch ein bisschen unschlüssig, wie ich genau die Spannung messen soll, piekst man dann ins Kabel rein oder wie macht man das? Also... rein praktisch
Bis jetzt musste ich nur Durchgangsprüfungen messen, das geht auch bei abgezogenem Stecker, aber im Betrieb war das noch nicht nötig.
Also ins Kabel piekst man auf keinen Fall. Man kann eine Adapterleitung zwischen Stecker und LMM stecken, geht aber nur mit entsprechenden Prüfkabeln die wahrscheinlich nicht vorhanden sind. Die 2 Möglichkeit ist mit ganz dünnen Messpitzen von hinten in den Anschluss am Stecker vom jeweiligen Kabel reinzugehen. Einfach mal Prüfspitzen Kfz suchen, villeicht ist ja sowas da.
Grad nochmal im Schaltplan geguckt, am Luftmassenmesser liegen 5 Pins an, aber keiner davon geht direkt auf Masse, drei gehen zum Steuergerät, einer zum Sicherungskasten und der letzte über Umwege auch zum Steuergerät...
Sicher, dass das dann Sinn ergibt, da irgendwas zu messen?
Ja das ist ein Hfm5 Luftmassenmesser und auf Pin 3 liegt Signalmasse an. Laut Gutmann Tester soll da bei laufenden Motor zwischen Pin3 und und Batterie Minus 1,4 V anliegen. Wenn ich bei mir messe kommen aber nur ein paar Millivolt zusammen. Bei Esitronic wiederum sind die paar Millivolt im Rahmen. Und da ich wie in einem meiner anderen Posts ein Problem mit dem Motorlauf und Abgas habe und schon alle Komponenten geprüft habe und durchgemessen wäre das jetzt noch so ein Indiz wenn es bei nem funktionierenden Fsi 1,4 Volt da ankommen das der LMM einen Treffer hat oder die Leitung.
Schon klar
Momentan ist Mistwetter, ich komm wohl erst am Wochenende dazu.
Wenn der LMM so ist wie die meisten, müssten max. etwas mehr als 4 Volt anliegen, z.B. 4,2 Volt.
4,8 - 5,0 Volt wären zu viel und das Teil außerhalb der Toleranz.
Er meint aber die Masseleitung, nicht die Messspannung.
PS: gibts eigentlich irgendwo Informationen darüber, welcher Sensor welche Werte liefern muss und wo man genau sowas mal nachschlagen kann?
In den Stromlaufplänen seh ich ja nur "ist verbunden mit", aber da gibts keine Infos im Sinne von "normaler Wert ist xy".
Findet man da was in den Erwin Dokumenten zu?
Signalmasse ist nicht immer gleich Fahrzeugmasse.
Es ist das Bezugspotential zum Signal und beim HFM5 auch gleichzeitig die Versorgungsmasse.
Aber warum willst du du was messen ? Kannst du doch mit z.B. VCDS prüfen ??
Heissfilm bedeutet ja, dass im inneren ein Heisfilmplättchen liegt, welcher ca. 160°C über der Aussentemperatur gehalten/erhitzt wird.
Durch die vorbeiströmenden Luft wird das Plättchen abgekühlt.
Die Spannung, welche zum wiederaufheizen (160°C über Umgebungstemp.) des Plättchens benötigt wird, wird über einen Operationstärker im inneren Regelkreis des HFM5 Sensors gemessen und verstärkt an den Ausgang zum MstG gesendet.
Wenn du die Kennlinie von deinem LMM nicht kennst und keine richtigen Prüfbedingungen aufbauen kannst, dann messe es doch bitte einfach mit einem OBD2 Gerät.
Somit weißt du genauer, was auch wirklich im Steuergerät ankommt, oder auch wenn gar nichts kommt.
https://www.youtube.com/watch?v=S5GMt_zrJdA
So, ich war gerade draußen, ich hab im Leerlauf zwischen dem Pin 3 und der Batteriemasse 0,03 - 0,05 V, bei 20V Messbereich.
Zitat:
So, ich war gerade draußen, ich hab im Leerlauf zwischen dem Pin 3 und der Batteriemasse 0,03 - 0,05 V, bei 20V Messbereich.
Gut alles klar vielen Dank die Werte bekomme ich auch bei selbiger Messung
Zitat:
@Chrispstyle schrieb am 5. August 2022 um 21:01:50 Uhr:
Signalmasse ist nicht immer gleich Fahrzeugmasse.
Es ist das Bezugspotential zum Signal und beim HFM5 auch gleichzeitig die Versorgungsmasse.
Aber warum willst du du was messen ? Kannst du doch mit z.B. VCDS prüfen ??
Heissfilm bedeutet ja, dass im inneren ein Heisfilmplättchen liegt, welcher ca. 160°C über der Aussentemperatur gehalten/erhitzt wird.
Durch die vorbeiströmenden Luft wird das Plättchen abgekühlt.
Die Spannung, welche zum wiederaufheizen (160°C über Umgebungstemp.) des Plättchens benötigt wird, wird über einen Operationstärker im inneren Regelkreis des HFM5 Sensors gemessen und verstärkt an den Ausgang zum MstG gesendet.
Wenn du die Kennlinie von deinem LMM nicht kennst und keine richtigen Prüfbedingungen aufbauen kannst, dann messe es doch bitte einfach mit einem OBD2 Gerät.
Somit weißt du genauer, was auch wirklich im Steuergerät ankommt, oder auch wenn gar nichts kommt.
https://www.youtube.com/watch?v=S5GMt_zrJdA
Unter welchem Wert finde ich denn das bei Vcds? Ich will ja nicht die Signalspannung haben sondern die "Massespannung" auf Pin3. Vielleicht hab ichs auch übersehen.
Zitat:
@TobiasB schrieb am 23. August 2022 um 13:24:43 Uhr:
Gut alles klar vielen Dank die Werte bekomme ich auch bei selbiger MessungZitat:
So, ich war gerade draußen, ich hab im Leerlauf zwischen dem Pin 3 und der Batteriemasse 0,03 - 0,05 V, bei 20V Messbereich.
Gerne, auch wenns natürlich blöd ist, weil dir das dann ja nicht bei der Fehlersuche weiterhilft, oder?