1.6 CDRi mit Mild Hybrid? und AuslegungGarantie

Kia Ceed ProCeed (CD)

Hallo, woran erkennt man, ob man den „normalen“ 1.6 CDRi oder den MHEV hat?
Nach dem Bauzeitpunkt Mai 2020 und Zulassung in Juni 2020 müsste es doch die MHEV Version sein, oder?
Ich dachte, dass man dann z. B. im Bordcomputer über Rekuperation informiert wird. Erkennt man es auch am Mototcode bzw. de Modellnummer?

Noch etwas anderes: Der Vorbesitzer hat die letzte Inspektion im Dezember 2024 in einer Bosch Werkstatt durchführen lassen. Rein rechtlich besteht weiterhin Garantie. Aber wie sind eure Erfahrungen?
Sollte ich zu KIA gehen und ihn nochmals checken lassen, um Software Updates usw. machen lassen?

Asset.JPG
32 Antworten

Es gibt eine jährliche Karosserie Inspektion, die kann nur Kia machen, von daher mal schnell zu Kia.
Zu dem phev Thema kann ich dir nicht helfen

!!!!Rein rechtlich besteht weiterhin Garantie!!!!!
Wie kommst Du zu dieser INFO????

Das mit der Garantie und den freien Werkstätten zu welchen auch Bosch gehört, auch wenn diese nach Herstellervorgaben arbeiten, wurde schon -zig fach erläutert.
Hierzu gehören auch die Updates, welche von KIA bei der Inspektion durchgeführt werden (NAVI-Kartenupdates kann man selbst machen). Freie Werkstätten habne i.d.R. keinen Zugriff auf Updates, die Lizenzen sind sehr teuer und der Hersteller stellt diese daher auch nur den Vertragswerkstätten zur Verfügung.

@Joerggroh bei welchen Modellen ist eine jährliche Karosserieinspektion vorgeschrieben? Die ist m.W. nur im Rahmen einer großen Inspektion fällig, also alle 30.000km / 2 Jahre. Es geht hier um einen Diesel, kein PHEV. Der Diesel muss alle 30,000km / 2 Jahre zum Service.

@maruwe Ich könnte jetzt nicht eindeutig anhand des Produktionsdatums sagen, ob es ein MHEV ist oder nicht. Das Modelljahr 2020 begann damals ohne MHEV, und das wurde irgendwann umgestellt. Man könnte meinen, dass es ggf. so ab März / April gewesen sein könnte, aber da ging Corona gerade los, das Werk wurde ein paar Wochen geschlossen und dementsprechend hat sich alles um ein paar Wochen verschoben. Ob du also ein MHEV hast bzw. woran man das erkennt - sei es am Datum oder an irgendeinem Merkmal im KI / BC o.ä., kann vielleicht jemand anderes sagen. Aber was mich interessieren würde: Warum war das Auto im Dezember beim Service, wenn das Intervall 2 Jahre ist? Wenn es an der Laufleistung liegt, also 30.000 vor Ablauf 2 Jahren erreicht wurde: die wievielte Inspektion war es denn und waren die davor auch bei Bosch o.ä., oder auch mal bei KIA? Wenn eine freie Werkstatt den Service nach Herstellervorgaben anbietet, dann müssen die auch Zugang zu fälligen Updates haben oder zumindest die Info an dich weitergeben, dass du wegen fälligem Update nochmal zu Kia musst. Aber ich gehe nicht davon aus, dass du die Garantie verloren hast.
Ich würde Ende des Jahres mal bei einer KIA Werkstatt anfragen, ob die eine "letzte" garantierelevante Inspektion machen können. Dann hat du die letzten 1,5 Jahre vielleicht ein besseres Gefühl, davon ausgehend, dass die vorherige Werkstatt alles korrekt gemacht hat

Der Service im Dezember war ein reiner Ölwechsel und ist im Serviceheft so eingetragen. Laut Vorbesitzer hatte der Ceed den notwendigen Ölwechsel im Dezember angezeigt.
Daher sollte es mit der Garantie eigentlich keine Probleme geben. Die letzte Inspektion bei Kia war im November 2023.
Der lief in 4,5 Jahre Jahren 126.000 Kilometer.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Koreander1610 schrieb am 7. Februar 2025 um 10:38:07 Uhr:


@Joerggroh bei welchen Modellen ist eine jährliche Karosserieinspektion vorgeschrieben? Die ist m.W. nur im Rahmen einer großen Inspektion fällig, also alle 30.000km / 2 Jahre. Es geht hier um einen Diesel, kein PHEV. Der Diesel muss alle 30,000km / 2 Jahre zum Service.

@maruwe Ich könnte jetzt nicht eindeutig anhand des Produktionsdatums sagen, ob es ein MHEV ist oder nicht. Das Modelljahr 2020 begann damals ohne MHEV, und das wurde irgendwann umgestellt. Man könnte meinen, dass es ggf. so ab März / April gewesen sein könnte, aber da ging Corona gerade los, das Werk wurde ein paar Wochen geschlossen und dementsprechend hat sich alles um ein paar Wochen verschoben. Ob du also ein MHEV hast bzw. woran man das erkennt - sei es am Datum oder an irgendeinem Merkmal im KI / BC o.ä., kann vielleicht jemand anderes sagen. Aber was mich interessieren würde: Warum war das Auto im Dezember beim Service, wenn das Intervall 2 Jahre ist? Wenn es an der Laufleistung liegt, also 30.000 vor Ablauf 2 Jahren erreicht wurde: die wievielte Inspektion war es denn und waren die davor auch bei Bosch o.ä., oder auch mal bei KIA? Wenn eine freie Werkstatt den Service nach Herstellervorgaben anbietet, dann müssen die auch Zugang zu fälligen Updates haben oder zumindest die Info an dich weitergeben, dass du wegen fälligem Update nochmal zu Kia musst. Aber ich gehe nicht davon aus, dass du die Garantie verloren hast.
Ich würde Ende des Jahres mal bei einer KIA Werkstatt anfragen, ob die eine "letzte" garantierelevante Inspektion machen können. Dann hat du die letzten 1,5 Jahre vielleicht ein besseres Gefühl, davon ausgehend, dass die vorherige Werkstatt alles korrekt gemacht hat

Die Herstellergarantie darf nicht an Inspektion in Vertragswerkstätten gebunden sein .

Dann mach dir keine Gedanken. Dass es eine Ölwechselanzeige gibt, wusste ich nicht. Ich gehe davon aus, dass das auch Garantierelevant ist, aber da dies als reiner Ölwechsel deklariert ist, wird es nicht relevant sein, ob du den bei KIA machst oder bei Bosch. Demnach müsstest du aber im November 25 (oder 30.000km nach dem November 23 Termin) nochmal einen regulären Service machen

Zitat:

@maruwe schrieb am 7. Februar 2025 um 10:50:39 Uhr:



Die Herstellergarantie darf nicht an Inspektion in Vertragswerkstätten gebunden sein .

Richtig, aber a) gibt es viele "schlechte" Werkstätten, die die Vorgaben nicht zu 100% einhalten und b) KIA im Fall der Fälle nach möglichen Schlupflöchern sucht. Daher empfehlen die meisten, dass man innerhalb der Garantiezeit zu KIA gehen soll. Dass nur KIA die Services nach Vorgabe machen könne ist natürlich falsch. Aber man sollte trotzdem nicht irgendeine freie Werkstatt nehmen, sondern schon ein gewisses Vertrauen haben. Wenn meine KIA Werkstatt nicht so nah und günstig wäre, wäre ich auch bei einer freien Werkstatt meines Vertrauens, bei der ich weiß, dass die genau arbeiten und auch Zugang zu den Updates von KIA haben

Da ich immer Benziner fahre, ist diese Inspektion jährlich, nicht erfolgt gibt es probleme bei der Durchrostungsgarantie

Beim Mildhybrid gibt es mindestens 3 sichtbare Unterschiede. Der 48V Akku ist im Kofferraum hinter der Rücksitzbank verbaut, an der Stelle wäre sonst unter dem Ladeboden noch ein Ablagefach. Beim Proceed ist die Abdeckung allerdings verschraubt, wie es beim 5-türer ist, weiß ich nicht. Dann sieht man im Motorraum auch, ob eine herkömmliche Lichtmaschine oder der Startergenerator verbaut ist. Bei letzterem gehen 2 sehr dicke Kabel nach oben weg. Der dritte Punkt wäre die Batterie. Wie mir auch vor kurzem erst aufgefallen ist, hat der Mildhybrid keine AGM Batterie.

Zitat:

@Joerggroh schrieb am 7. Februar 2025 um 11:34:08 Uhr:


Da ich immer Benziner fahre, ist diese Inspektion jährlich, nicht erfolgt gibt es probleme bei der Durchrostungsgarantie

Das ist aber seit dem JD nicht mehr der Fall lt. KIA. Kein Modell braucht seit dem alle 12 Monate eine Karosserieinspektion, sondern alle 24 Monate. Also vielleicht solltest du das mal klären, wenn man dir das alle 12 Monate aufs Auge drückt. Bei Benzinern ist Service alle 12 Monate, aber die ungeraden Zahlen, also. z.B. 1. und 3. Service, beinhalten in erster Linie nur einen Ölwechsel und einen kurzen Check, aber definitiv keine Karosserieinspektion

Screenshot-2025-02-07

Was steht denn in der Zulassungsbescheinigung Teil I und Teil II unter P.3, bzw. im CoC unter 26.?

Zitat:

@MariusPROCEED schrieb am 7. Februar 2025 um 11:42:48 Uhr:


Beim Mildhybrid gibt es mindestens 3 sichtbare Unterschiede. Der 48V Akku ist im Kofferraum hinter der Rücksitzbank verbaut, an der Stelle wäre sonst unter dem Ladeboden noch ein Ablagefach. Beim Proceed ist die Abdeckung allerdings verschraubt, wie es beim 5-türer ist, weiß ich nicht. Dann sieht man im Motorraum auch, ob eine herkömmliche Lichtmaschine oder der Startergenerator verbaut ist. Bei letzterem gehen 2 sehr dicke Kabel nach oben weg. Der dritte Punkt wäre die Batterie. Wie mir auch vor kurzem erst aufgefallen ist, hat der Mildhybrid keine AGM Batterie.

Mein Ceed sw ist der mildybrid Diesel von 23 und der hat eine AGM Starterbatterie!

Woran erkennt ihr, ob die KIA-Batterie eine AGM ist?

Dann gibt es da wohl doch Unterschiede. Wird seine Gründe haben, meine nicht AGM hat ja nur gute 4 Jahre gehalten. I.d.R. steht es oben bei der Bezeichnung auf dem Etikett mit drauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen