1.6 CDRi mit Mild Hybrid? und AuslegungGarantie

Kia Ceed ProCeed (CD)

Hallo, woran erkennt man, ob man den „normalen“ 1.6 CDRi oder den MHEV hat?
Nach dem Bauzeitpunkt Mai 2020 und Zulassung in Juni 2020 müsste es doch die MHEV Version sein, oder?
Ich dachte, dass man dann z. B. im Bordcomputer über Rekuperation informiert wird. Erkennt man es auch am Mototcode bzw. de Modellnummer?

Noch etwas anderes: Der Vorbesitzer hat die letzte Inspektion im Dezember 2024 in einer Bosch Werkstatt durchführen lassen. Rein rechtlich besteht weiterhin Garantie. Aber wie sind eure Erfahrungen?
Sollte ich zu KIA gehen und ihn nochmals checken lassen, um Software Updates usw. machen lassen?

Asset.JPG
32 Antworten

Den MHEV erkennst du daran, dass er merklich rekuperiert, wenn du vom Gas gehst. Im Bordcomputer solltest du ebenfalls einen Punkt finden, der dir anzeigt, ob er gerade Spannung abgibt (meist für ein paar Sekunden bei starkem Beschleunigen) oder eben rekuperiert, wenn du rollen lässt, beides zeigt er grafisch an - so zumindest bei mir der Fall. Ab Baujahr/ EZ 08/2022 hat sich der Intervall von 30.000 auf 20.000 verkürzt, das sollte deinen nicht betreffen, wollte es nur erwähnen, weil hier über den Intervall gesprochen wurde.

Im Tacho ist es einfach zu finden. Bei Rubrik Tageskilometer, Gesamtkilometer und Geschwindigkeit, gibt es einen Punkt, wo Dein Auto von der Seite zu sehen ist. Da wird dann im Auto eine Batterie abgebildet. Beim Bremsen und ausrollen läuft dan einne Grüne Linie zur Batterie. Beim starken Beschleunigen eine orangene zu den Rädern. Wenn nicht passiert, steht oben drüber Leerlauf.

Zitat:

@MariusPROCEED schrieb am 7. Februar 2025 um 16:34:39 Uhr:



I.d.R. steht es oben bei der Bezeichnung auf dem Etikett mit drauf.

Mich würde ein entsprechendes Foto interessieren.

Zitat:

@Oetteken schrieb am 7. Februar 2025 um 21:00:43 Uhr:



Zitat:

@MariusPROCEED schrieb am 7. Februar 2025 um 16:34:39 Uhr:



I.d.R. steht es oben bei der Bezeichnung auf dem Etikett mit drauf.

Mich würde ein entsprechendes Foto interessieren.

Moin moin,
bitteschön….

AGM Startbatterie
Ähnliche Themen

Danke für das Foto.
Das ist aber keine von KIA ab Werk verbaute Batterie, d. h. die wurde schon mal erneuert.
Auf der werkseitigen KIA-Batterie kann ich nicht erkennen, was das für eine Batterie ist, darum hatte ich gefragt.

Das ist eine ab Werk verbaute Batterie. Meine Lebensgefährtin hat genau diese Varta in ihrem ProCeed GT.

Zitat:

@Chef64 schrieb am 7. Februar 2025 um 19:08:47 Uhr:


Im Tacho ist es einfach zu finden. Bei Rubrik Tageskilometer, Gesamtkilometer und Geschwindigkeit, gibt es einen Punkt, wo Dein Auto von der Seite zu sehen ist. Da wird dann im Auto eine Batterie abgebildet. Beim Bremsen und ausrollen läuft dan einne Grüne Linie zur Batterie. Beim starken Beschleunigen eine orangene zu den Rädern. Wenn nicht passiert, steht oben drüber Leerlauf.

Diese Anzeige habe ich nicht. Daher habe ich wohl die reine Diesel Version ohne MHEV.

Zitat:

@MariusPROCEED schrieb am 7. Februar 2025 um 16:34:39 Uhr:


Dann gibt es da wohl doch Unterschiede. Wird seine Gründe haben, meine nicht AGM hat ja nur gute 4 Jahre gehalten. I.d.R. steht es oben bei der Bezeichnung auf dem Etikett mit drauf.

Meine Original AGM hat nur gut 6 Monate gehalten. Im Januar 23 bekam ich das 1. Ota update. Fahrzeug stand draußen. Am Morgen war der Kia tot! Notöffnung mittels youtube Hilfe und Fremdstart nötig.
Keine Fehlermeldung, nichts!
Im Herbst 24 ließ sich die Batterie nicht mehr voll aufladen und zeigte endlich den Fehler auch am Messgerät an.
Habe ohne Probleme auf Garantie eine neue AGM bekommen.
Bis jetzt hält sie?

Zitat:

@Micha1239 schrieb am 8. Februar 2025 um 08:50:04 Uhr:


Das ist eine ab Werk verbaute Batterie. Meine Lebensgefährtin hat genau diese Varta in ihrem ProCeed GT.

Okay, wieder was gelernt.

In meinem Sportage sieht das so wie auf dem Foto aus.
Da kann ich nicht erkennen, ob das eine AGM sein könnte.

Anhand der erkennbaren Daten würde ich aber dazu neigen, dass bei mir keine AGM von KIA verbaut wurde, denn eine AGM 60 Ah sollte einen deutlich höheren CCA (SAE/EN) als 550 A haben.

Sportage-Batterie

@maruwe
Nochmal, was steht in der Zulassungsbescheinigung Teil I und Teil II unter P.3, bzw. im CoC unter 26.?

Zitat:

@Oetteken schrieb am 8. Februar 2025 um 11:34:50 Uhr:



Zitat:

@Micha1239 schrieb am 8. Februar 2025 um 08:50:04 Uhr:


Das ist eine ab Werk verbaute Batterie. Meine Lebensgefährtin hat genau diese Varta in ihrem ProCeed GT.

Okay, wieder was gelernt.

In meinem Sportage sieht das so wie auf dem Foto aus.
Da kann ich nicht erkennen, ob das eine AGM sein könnte.

Anhand der erkennbaren Daten würde ich aber dazu neigen, dass bei mir keine AGM von KIA verbaut wurde, denn eine AGM 60 Ah sollte einen deutlich höheren CCA (SAE/EN) als 550 A haben.

Links auf deiner Batterie den Kasten mal runterbauen, vielleicht steht dort der entscheidende Hinweis. Vielleicht ist es auch eine EFB Batterie. Die kannst du aber auch nur wie eine normale Batterie laden. AGM hat ja eine andere Ladespannung. Wäre also wichtig wenn du laden möchtest.

Zitat:

@Micha1239 schrieb am 8. Februar 2025 um 08:50:04 Uhr:


Das ist eine ab Werk verbaute Batterie. Meine Lebensgefährtin hat genau diese Varta in ihrem ProCeed GT.

Moin moin,
danke für deine Unterstützung. Die Batterie ist ebenfalls von einem ProCeed GT und ist nicht getauscht worden.
Das hätte mir Oetteken sonnst nie geglaubt :-)

VG
Mike

Zitat:

@Micha1239 schrieb am 8. Februar 2025 um 16:46:57 Uhr:


Links auf deiner Batterie den Kasten mal runterbauen, vielleicht steht dort der entscheidende Hinweis. Vielleicht ist es auch eine EFB Batterie. Die kannst du aber auch nur wie eine normale Batterie laden. AGM hat ja eine andere Ladespannung. Wäre also wichtig wenn du laden möchtest.

Mein Fritec Ladeprofi Vario 2.0 kann auf drei Lademodi eingestellt werden:
Blei-Standard
Lithium
Reinblei-Zinn

Zwischen Gel, AGM, EFB und normalen Bleibatterien. wird bei der Ladung kein Unterschied gemacht.

Die maximale Ladespannung liegt bei 14,4 V.

Zitat:

@Oetteken schrieb am 8. Februar 2025 um 12:19:05 Uhr:


@maruwe
Nochmal, was steht in der Zulassungsbescheinigung Teil I und Teil II unter P.3, bzw. im CoC unter 26.?

Diesel

Dann ist das IMO kein MHEV, sondern ein Diesel, denn sonst sollte dort Hybr.Diesel/E oder etwas ähnliches stehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen