1,6 16V 107 PS Bj. 2000: Drehzahl zu hoch im Kaltstart.
Gude
Erstmal.....Renault Megan Cabrio 1,6 16V 107 PS Bj. 2000
Im Kaltstart morgends, wann auch immer, geht die Drehzahl hoch auf 2000 Umdrehungen.
mach mal 2200.
Im Verlauf der nächste 7 Minuten geht sie dann schwankend runter und pendelt sich dann bei za.500 Umdrehungen ein.
.......
Jetzt im Winter ist mir das ja ziemlich Latte , wohne aufem Dorf und das Auto parkt draußen, gehe starte ihn,trinke nochen Kaffe und sitze dann in nem kuschelig warmen Auto.
........
Aber normal ist das ja nicht. Den Leerlaufregler hab ich schon mal getauscht, auch den Fühler der kleine graue vorne mittig ist neu.
Auch im Cockpit leuchtet nix, Motor läuft ist er warm, uaufällig, alles gut.
womöglich weiß jemand Rat, würde mich freuen.
danke fürs Lesen.
mfg
31 Antworten
Meinen Tipp mit dem "Heranziehen" der Drosselklappe hast du schon versucht? Keine Veränderung, wenn du die Drosselklappeneinheit an die Luftansaugbrücke drückst? Während der hohen Drehzahl?
hab ich versucht...ändert sich nix die sitzt allerdings auch Bombenfest.
Ich hab auch schon alles mit Bremsenreiniger bei laufenden Motor eingsprüht...keine Veränderrung.
Zitat:
@obikenobi schrieb am 11. Februar 2022 um 11:55:59 Uhr:
Meinen Tipp mit dem "Heranziehen" der Drosselklappe hast du schon versucht? Keine Veränderung, wenn du die Drosselklappeneinheit an die Luftansaugbrücke drückst? Während der hohen Drehzahl?
[/quotehab ich versucht...ändert sich nix die sitzt allerdings auch Bombenfest.
Ich hab auch schon alles mit Bremsenreiniger bei laufenden Motor eingsprüht...keine Veränderrung.
Dann lösch mal die gelernten Werte. Versprechen kann ich Nichts, aber dann ist das mal ausgeschlossen und du kannst weiter suchen. Bei mir war es nachher gut.
Ich werde den Aktivkohle Behälter tauschen, der Halter ist eh weggerostet...
Dann Ruf ich bei Renault an, was es kostet wenn die mir das Auto mal auslesen.
Es scheint auch Temperaturabhängig zu sein, ist es warm geht er nach 2 Minuten runter.
Gestern war es deutlich kälter, da dauerts bis zu 7 Minuten...
Der Saugrohrdrucksensor ist es wohl nicht wenn der Defekt ist läuft gar nix mehr hab den ebent den Stecker abgezogen.
Der Motor ging sofort aus.
Hier in der Nähe gibt's ne freie Werkstadt die nur Mootorreperaturen durchführen, ich frag da mal nach.
Eigentlich wollte ich hier eine Schritt für Schritt Diagnosebegleitung machen. Aber OK, für Ungeduldigge....
Zuerst sollte mal der Aktivkohlebehälter anständig befestigt sein, die Leitungen geprüft und Sichergestellt sein das da alles OK ist.
Geht die Drehzahl nicht runter ist der nächste Schritt die Nebenluftansaugung zu finden. Diese kann nicht sonderlich groß sein da es nach dem Warmlaufen ja eine Stabile Leerlaufdrehzahl gibt.
Während der Warmlaufphase wird die Einspritzung nicht der Faklschluftmenge angepasst !
Die Lambdaregelung setzt erst ein wenn der Tempfühler am Zylinderkopf 20°C erfasst hat.
Danach wird die Einspritzung Reguliert, der Leerlaufregeler scheint zu funktionieren da sonst die Drehzahl keinesfalls auf 700 U/min sinken würde.
Eine oft auftretende Falschluftstelle ist der Dichtring zwischen Drosselklappe und Ansaugkrümmer. Der Gummiring wird Spröde, schrumpft oder reist sogar. Das ist nur ein kleiner Spalt, der vom Leerlaufregulierventil sogar Kompensiert werden kann solange es nur ein Riss im Dichtring ist oder durch Schrumpfung geringe Nebenluft angesaugt wird.
Nächste Falschluftstelle, das Unterdrucksystem. Bremskraftverstärker und das Rückslagventil an diesem prüfen.
Schlauchverbindung zum BKV Prüfen.
Motorentlüftungsleitung prüfen.
Man kann undichte Stellen finden indem man den Ansaugkrümmer und alle Schlauchanschlüsse mit Bremsenreiniger absprüht bei laufendem Motor. Die Drerhzahl ändert sich wenn man die undichte Stelle besprüht.
Dabei ist allerdings größte Vorsicht geboten denn Bremsenreiniger brennt !! Einen CO² Löscher oder einen Eimer Wasser neben das Auto stellen so das im Bedarfsfall ein Löschmittel zur Verfügung steht.
Nicht mit einem Pulverlöscher arbeiten ! Das Löschpulver schädigt Motorteile und Elektrik. Man bekommt es auch so nie wieder komplett weg, das Zeug setzt sich überal rein und fest.
Die gespeicherten Werte zurücksetzen, das kann man machen um es zu beschleunigen, muss es aber nicht. Die Einspritzung lernt daß das da ein neuer Regler drin steckt.
Es dauert halt ein wenig. Sofort geht es halt nicht.
Ähnliche Themen
Frage nochmal. Wie und wannwird das MV vom Aktivkohlebehälter (Akb) angesteuert?
Beim einschalten der Zündung, oder beim Startvorgang?
Ich habe (subjektiv) festgestellt, dass wenn ich nur die Zündung einschalte und warte bis alle Kontrollampen erloschen sind und dann starte, gibt es keine Probleme mit dem MV vom Akb.
Drehe ich den Zündschlüssel zügig durch um zu starten, ohne abzuwarten dass alle Kontrolleuchten aus sind, kommt es häufiger vor (subjektiv), dass die Kontrolle vom MV des Akb dann dauerhaft leuchtet bis zum löschen des Fehlerspeichers.
Ist das möglich?
.
Das Magnetventil wird eigentlich erst bei laufendem Motor angesteuert. Ich weis allerdings nicht ob es eine Prüfschleife beim einschalten der Zündung gibt. Aber auch das dürfte normalerweise nichts ausmachen wenn man während diese läuft den Schlüssel in Startstellung dreht.
Eine Relaisspule ist ja im Prinzip sowas wie eine Zündspule, wenn man auf die Relaisspule Spannung gibt, und die Spannung wieder weg nimmt, gibt es einen Hochspannungsimpuls vom Relais aus wenn dieses abfällt. Um diese Impulsspannung zu unterbinden ist im Relais am Spulenanschluss eine Diode die diese Impuslspitze abfangen soll. Schließt man das Relais an der Spule falschrum an, also Plus auf die Klemme 85 und Minus auf die 86, dann zerschießt man damit diese Schutzdiode. Das Relais wird dann Impulsspitzen in die Elektrik schießen.
Solche Schutzdioden befinden sich auch im Steuergerät für Aktoren wie das Aktivkohle Magnetventil. Ist diese Diode defekt, kann das solche Effekte wie bei dir auslösen.
Aber auch ein Relais das mal getauscht wurde und gegen eines das nicht mit einer Schutzdiode ausgerüstet ist kann sowas verursachen.
Die Tankentlüftung über den Aktivkohlebehälter soll ja die Benzindämpfe abfangen die sonst in die Umwelt gelangen würden. Um den Benzindunst wieder aus dem Behälter / der Aktivkohle zu bekommen wird bei Teillast oder im Leerlauf das Magnetventil angesteuert um den benzindunst im Behälter abzusaugen und der Verbrennungsluft zuzuführen. Das geht logischerweise nur wenn der Motor läuft. Daher wird das Ventil wohl kaum beim Einschalten der Zündung angesteuert werden.
Es macht ja keinen Sinn, oder ?
Maximal wird beim Einschalten der Zündung ein Prüfstrom durch das Magnetventil geschickt um den Stromkreis zu prüfen, der wird aber mit Sicherheit nicht ausreichen um das Magnetventil anziehen zu lassen.
Gude...
Der Aktivkohlefilter ist angekommen und amtlich eingebaut.
Es sind die Dichtungen an der Drosselklappe und der Ansaugbrücke.
Habe ebent alles abgebaut und die Dichtungen bestellt.
Kosten 84€
Die dünnere Dichtung an der Drosselklappe brach sobald ich sie mit einem kleinem Schraubenzieher abpuhlen wollte....must ich eh wohl ran.
Das Foto vom Motor hab ich nach der Reinigung gemacht, war recht ölig an den ovalen Einlässen.
Erstmal danke für die Hilfe.
Hast du den Luftdrucksensor abgezogen bevor du die Ansaugbrücke so "auf den Rücken" gelegt hast? In der Ansaugbrücke sammelt sich normalerwiese etwas Öl - das ist normal. Aber wenn du die Ansaugbrücke auf den Rücken legst kann das Öl in den Sensor laufen und dann wird der funktionsuntauglich.
Der kostet ja nicht viel. Wenn du nach dem Wiederzusammenbau Probleme hast, weisst du was du vielleicht austauschen musst.
Zitat:
@msoehnlein schrieb am 4. März 2022 um 12:19:25 Uhr:
Hast du den Luftdrucksensor abgezogenDer kostet ja nicht viel. Wenn du nach dem Wiederzusammenbau Probleme hast, weisst du was du vielleicht austauschen musst.
Ja den hab ich abgezogen.
Und den hab ich auch neu, hat nur nichts gebracht, jetzt hab ich 2 davon...grins..
84€ für diese Dichtungen? Hast du bei Renault bestellt? Ich bestelle die beim Drittanbieter für ein paar Euro. Auch wenn die halt vielleicht nicht ganz so lange halten wie die Original - ich hatte allerdings danach nie mehr Probleme - der Aufwand für das Auswechseln ist ja überschaubar.
Ich schick dir noch eine PN mit einem Dokument in welcher Reihenfolge du die Schrauben anziehen solltest, wenn du die Ansaugbrücke wieder montierst.
Zitat:
@msoehnlein schrieb am 4. März 2022 um 12:36:00 Uhr:
84€ für diese Dichtungen? Hast du bei Renault bestellt? Ich bestelle die beim Drittanbieter für ein paar Euro.
Ich hab die jetzt bei Renault bestellt, waren 7 Dichtungen für 84 € die bestell ich jetzt nicht mehr ab.
Hab auch auf die schnelle jetzt nichts gefunden wo ich die groß günstiger bekomme ....
Dann hat keiner den komplett Satz....alles gut
Zitat:
@obikenobi schrieb am 4. März 2022 um 13:14:43 Uhr:
E-Mail verschickt
Ich hab dir eine Antwort-Mail geschickt
Hast Du den Fehlerspeicher nochmals ausgelesen? Wenn ja, zeigt der immer noch P0443 (Magnetventil Aktivkohlefilter) an?
.
Zitat:
@Higgins 61 schrieb am 6. März 2022 um 14:57:46 Uhr:
Hast Du den Fehlerspeicher nochmals ausgelesen? Wenn ja, zeigt der immer noch P0443 (Magnetventil Aktivkohlefilter) an?
Im Fehler Speicher wurde nichts angezeigt...Im Grunde hab ich den nur getauscht weil der Halter abgerostet war, und das Ding einfach nur da rum baumelte...das kann es ja nicht sein...