1.6, 16V 101PS Motorsteuergerät Installationsort ändern

Opel Vectra B

Hallo ihr Lieben - vorab ich habe gefühlt 0 Ahnung von Autos, bin jedoch beim Schrauben und Werken nicht ungeschickt. Informationen sind Gold wert daher frage ich euch, die langjährigen Vectra B Jünger um Rat.
Infos zum Auto:
Opel Vectra B 1.6 16V STH (0039/943) BJ 99; 101PS 74 kw
Motorsteuergerät: DBPB 09353529
Delphi Delco Electronic systems

Bin Student und kann mir kein neues Auto leisten, daher ist es für mich aktuell noch sinnvoller hier jedesmal für Reperatur zu sorgen aber damit soll jetzt Schluss sein
Mein Problem lautet wie folgt - nun schon zum 3. Mal in Folge ist das Motorsteuergerät hinüber. Ich habe es jedesmal eingeschickt zu ner kleinen Elektronik Firma die das gelötet hat und es hielt auch jedesmal so gut 1 1/2 Jahre. Da das Teil jetzt schon wieder den Geist aufgegeben hat und laut Elektronik Firma wieder Lötstellen durchgebrochen sind bin ich so ziemlich in Rage. Nun hat die Firma mir geraten, das Gerät nicht wie vorgesehen wieder am Motor anzubringen sondern die Kabel zu verlängern und das ganze in den Innenraum des Autos zu verlegen um damit die äußeren Einflüsse (Temperatur und Vibration) des Motors in weiter Ferne zu halten.

Jetzt hierzu meine Fragen:

1. Gibt es für die Standardkabel des Motorsteuergeräts direkte Verlängerungskabel (Männlich auf Weiblich) um ohne großen Aufwand das ganze in den Innenraum zu ziehen?
2. Falls nicht - als Elektronik Affiner Laie die Standardkabel zu verlängern, denkt ihr das kriegt man geschafft oder sollte man das absolut nur Experten überlassen?
3. Falls ihr zu beidem Nein sagt - hat hier irgendwer in besagter Vectra Baureihe mal einen anderen Ort zur Installation des Motorsteuergerätes im Motorraum genutzt und kann mir diesbezüglich Montagetipps und Erfahrungsberichte weiterleiten?

Das Auto hat keine 107.000 km runter, daher wäre mir das schon unangenehm wenn keine der oben angesprochen Lösungsvorschläge möglich wären. Wär cool wenn hier jemand Tipps dazu hat.
Abschliessend - ich bin kein Autoschrauber und habe auch wenig Ahnung. Bin mit dem Auto jedoch langsam am verzweifeln und darum suche ich hier hilfreiche Kommentare die sich nicht in die Richtung "Schau halt ins Handbuch" bewegen. Danke

Grüße
Alex

34 Antworten

Zitat:

@Teomon schrieb am 28. Juni 2019 um 16:55:04 Uhr:


Ups. Sorry, hab nix gesagt. Da war ja der runde Steckverbinder...

?????
War das eine Antwort auf meine Frage ?

@BlackyST170
Nee, ich hatte was unsinniges geschrieben und nachträglich wieder gelöscht. Die Antwort, falls es schon einer gelesen hatte...

Ich seh gerade, du hast ne Gasanlage.
Hast du die selbst eingebaut? Gibts da tatsächlich Adapter für die Einspritzdüsen, oder muss man bohren?
Hab schonmal überlegt umzubauen!

Gruss Teomon

Zitat:

@Teomon schrieb am 28. Juni 2019 um 17:02:19 Uhr:


@BlackyST170
Ich seh gerade, du hast ne Gasanlage.
Hast du die selbst eingebaut? Gibts da tatsächlich Adapter für die Einspritzdüsen, oder muss man bohren?
Hab schonmal überlegt umzubauen!

Gruss Teomon

Ist nicht meine Karre.
Is ne Polenkiste .
Bild ist aus dem Net

Achso, ist garnicht deiner

Ähnliche Themen

Krieg ich jetzt noch ne Antwort ?
Ich hab nen ASTRA.
Deswegen frag ich so doof.

Also der schwarze Kasten zwischen Batterie und Relaiskasten.

Das schmale Teil.

Ich hab's gelb markiert.

Was ist das ?

X16XEL

Ich schau gleich bei mir mal kurz nach.
Ich meine, da gehen nur die Kabel durch. Der runde Stecker am Ende rechts davon ist die von dir gemeinte Verbindung...

Zitat:

@Teomon schrieb am 28. Juni 2019 um 17:30:15 Uhr:


Ich schau gleich bei mir mal kurz nach.
Ich meine, da gehen nur die Kabel durch. Der runde Stecker am Ende rechts davon ist die von dir gemeinte Verbindung...

Nein,den runden Stecker meine ich nicht.

Den gibt's auch im ASTRA und heisst X 16 und ist 14-polig.

Die Vectra /ASTRA Steckerbezeichnungen sind halt nicht gleich.

Der hellgraue Motorverbindungsstecker 6-polig heisst im ASTRA X 22 im Vectra heisst der gleiche Stecker X 2.

So, hab mal geschaut. In dem von dir eingekreisten Kasten läuft nur das Kabel von dem runden Stecker durch. Quasi nur ne Schutzhülle fürs Kabel.
Der runde Stecker hat bei mir 10 belegte Pins.

Hab auch Fotos gemacht, kann die aber erst später hochladen. Mitm Handy gehts bei mir nicht...

Zitat:

@Teomon schrieb am 28. Juni 2019 um 17:55:38 Uhr:


So, hab mal geschaut. In dem von dir eingekreisten Kasten läuft nur das Kabel von dem runden Stecker durch. Quasi nur ne Schutzhülle fürs Kabel.
Der runde Stecker hat bei mir 10 belegte Pins.

Hab auch Fotos gemacht, kann die aber erst später hochladen. Mitm Handy gehts bei mir nicht...

Super !!
Danke Dir.

So, hier jetzt endlich die versprochenen Bilder. Bin gestern leider nicht mehr dazu gekommen.

Der obere Stecker des MSG geht an den Kabelbaum zum Motor (Lambda, LLR, Einspritzdüsen etc...)
Der untere Stecker des MSG geht an den Kabelbaum zum Innenraum/Heck (Kraftstoffpumpe, Wegfahrsperre etc...)

Zu den Bildern: leider hat der Server die Hochkant-Bilder nicht hochkant gelassen (warum auch immer).
Also, ausser Rundstecker-Pinout sind eigentlich alle Bilder hochkant Fotografiert!
Am besten abspeichern und manuell drehen...

Gruss Teomon

Gesamtansicht
Rundstecker-Kabel
Rundstecker-Pinout
+6

Danke Dir für die Bilder.
Damit kann man was anfangen.

Der Original-Einbauort vom MSG is ja nicht besonders doll.

Ich würd mir die Arbeit machen und das MSG an die Karosse.
verlegen.
Allein schon wegen Abwärme und Vibrationen vom Motor.
Kein Wunder ,dass die MSGs von Kisten,bei denen das MSG am Motor verschraubt ist,öfters in die Binsen gehen.
Z22SE und Z18XE beim ASTRA sind da so zwei Hauptkandidaten.

Kleine Korrektur : Der X 16 rund ist 15-polig .
Den X 2 im VECTRA B sieht man auf den Bildern
Der hellgraue 6-polige.
Da sind aber nur zwei Kabel dran.

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 29. Juni 2019 um 10:45:57 Uhr:


Danke Dir für die Bilder.
Damit kann man was anfangen.

Der Original-Einbauort vom MSG is ja nicht besonders doll.

Ich würd mir die Arbeit machen und das MSG an die Karosse.
verlegen.
Allein schon wegen Abwärme und Vibrationen vom Motor.
Kein Wunder ,dass die MSGs von Kisten,bei denen das MSG am Motor verschraubt ist,öfters in die Binsen gehen.
Z22SE und Z18XE beim ASTRA sind da so zwei Hauptkandidaten.

Kleine Korrektur : Der X 16 rund ist 15-polig .
Den X 2 im VECTRA B sieht man auf den Bildern
Der hellgraue 6-polige.
Da sind aber nur zwei Kabel dran.

Meiner Ansicht nach immer noch Quark. So viel Aufwand für so einen Quark.
Deine Lötstellen, Verbindungen und alles was du vermurkst wird in wenigen Jahren ein riesen Fehlerfaktor werden. Unterschätze nicht die Vibrationen, Schlaglöcher, Stöße, Temperatur-Unterschiede, wenn du es einfach an die Karosserie packst. Was bei einem Unfall? Was bei auslaufenden Benzin & Funken? Es haben sich viele Leute einen Kopf gemacht, warum es ist, wie es ist. Einfach nur Quark die Idee, sorry.

In der Familie sind 3 Vectras gewesen. 2 MSGs haben nach 12 Jahren eine kalte Lötstelle bekommen, ziemlich gleicher Zeitabstand (was bei Elektronik mit derartiger Belastung passieren kann). Das war 2010. Wir haben sie damals eingeschickt und löten lassen. Beide laufen bis heute. Hat 250 Euro gekostet plus 150 Ein und Ausbau FOH. Auf 24 Jahre gesehen ... kostenlos.

Ich hab gerade nen Thread gelesen,indem einer mit nem Z16XEP sein drittes MSG gewechselt hat.
Und das sitzt auch am Motor.

Vielleicht ist das im VECTRA B kein Thema,aber im ASTRA G schon.

Defekte MSGs im Z20LET gibt's so gut wie keine.

Ich hatte auch schon 2 platte Reifen in einer Woche.

C'est la guerre !

P.s.
Ich fahr auch noch FORD.

Ich hab noch nie ne Frage im FORD-Forum gelesen:
" Wo sitzt der NWS ?"

Der FOCUS hat sogar einen,nur verreckt der nie.
Genauso wie KWS.

Und MSG-Probleme gibt's auch keine.
Warum ?

Das MSG ( heisst bei FORD :PCM ) sitzt im Beifahrerfussraum an der A-Säule.

Wie in meinem seeligen CALIBRA A C20XE..
Ich Idiot hab den 2009 abgewrackt .
Darüber ärgere ich mich noch heute.

Was auch noch auffällig ist beim Thema :defektes MSG

Es sind vielmehr MSGs von SIEMENS betroffen als von BOSCH.

Jetzt mal ganz ehrlich.

Als ich den Beitrag im Anfang an gesehen habe war mein erster Gedanke.

Wofür und warum? Wieviele Millionen x16 Motoren gibt es und wieviele

Msgs davon haben das Problem? Gering fühgig wenig.

Von daher ist das ganze eine Schnapsidee oder wie die Regenrinne sagt eine :

Scheiß Idee die den Aufwand nicht .

Am A sitzt das Msg auf dem Motor .
Am C sitzt das Msg auf dem Motor.
Also Mercedes , so schlecht kann das nicht sein.

Zitat:

@rentner wagen schrieb am 30. Juni 2019 um 00:28:28 Uhr:


Von daher ist das ganze eine Schnapsidee oder wie die Regenrinne sagt eine :

Scheiß Idee die den Aufwand nicht .

Scheiß Idee die den Aufwand nicht lohnt.
So sollte es sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen