1.5L TSI mit 130/150PS
Den 1.5L TSI gibt es in der 130PS und 150PS Version. Laut dem freundlichen VW Händler sind das die gleichen Motoren und Getriebe, der eine hat einfach mehr Leistung.
Aber irgendwo her muss ja die Leistung kommen. Weiss von euch jemand, ob der Golf mit 150PS Motor früher stirbt ? Vom 7er müßte es da ja Erfahrungswerte geben.
Ich vermute, die Leistungssteigerung kommt durch mehr Enspritzdruck.
Beste Antwort im Thema
Ach, das Achsenthema wieder.
53 Antworten
Der Endpreis ist nun mal bei günstigeren Einstiegs Motoren wichtig.
Zitat:
@Manager2008 schrieb am 17. August 2020 um 15:38:12 Uhr:
Der Endpreis ist nun mal bei günstigeren Einstiegs Motoren wichtig.
war das beim golf v und vi, der mit jedem motor die hochwertige achse hatte, etwa nicht der fall?
Natürlich, aber irgendwann gehen den Spar Meistern die Ideen aus. Und dann kommt auch das dran .
Ich verliert auch immer das Niveau aus den Augen!
Fragt mal einen Polo GTI oder Skoda Octavia Fahrer.
Zudem die Frage, der Differenz.
Es geht ja nicht nur um Geld, Gewicht ist auch Verbrauch und weitere Ressource.
Ich lese so, ein GTI braucht das, meint man. Mehr nicht. Den Rest kann heute Software gut regeln.
Bei anderen Themen wird ja auch nicht so rumgemacht. Bei eurer Diskussion hätte alles seine soooo hohe Wichtigkeit.
Und am Ende soll es ein durchschnittlicher Kompakter werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@abm_70 schrieb am 17. August 2020 um 10:10:49 Uhr:
Lass nur mal ein hindernis auf eine nicht perfekte straße laufen, und schon bricht das fahrzeug mit der kutschenachse schneller aus, da brauchen wir eigentlich gar nicht diskutieren
Der Focus schafft im km77 Moose Test mit Verbundlenkerachse 83 km/h und liegt damit ziemlich weit vorn. Daher ist deine Aussage zur "Kutschenachse" so pauschal nicht richtig.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 17. August 2020 um 20:06:23 Uhr:
Ich verliert auch immer das Niveau aus den Augen!
Fragt mal einen Polo GTI oder Skoda Octavia Fahrer.
Zudem die Frage, der Differenz.
Es geht ja nicht nur um Geld, Gewicht ist auch Verbrauch und weitere Ressource.
Ich lese so, ein GTI braucht das, meint man. Mehr nicht. Den Rest kann heute Software gut regeln.Bei anderen Themen wird ja auch nicht so rumgemacht. Bei eurer Diskussion hätte alles seine soooo hohe Wichtigkeit.
Und am Ende soll es ein durchschnittlicher Kompakter werden.
wenn man so argumentiert, könnte man noch einiges mehr weglassen und dies als vorteil darstellen
- scheibenbremsen hinten (trommeln halten viel länger)
- innenverkleidungen (bringen nur mehr gewicht)
- fahrwerkstabilisatoren (bringen nur mehr gewicht, wer fährt schon so schnell um kurven)
- radkappen (unnötiges mehrgewicht und ungefederte massen)
- rücksitzbank (mehrgewicht, und in 95 % der fälle sitzt dort eh niemand)
usw....
Zitat:
@louis-focus schrieb am 17. August 2020 um 21:29:12 Uhr:
Zitat:
@abm_70 schrieb am 17. August 2020 um 10:10:49 Uhr:
Lass nur mal ein hindernis auf eine nicht perfekte straße laufen, und schon bricht das fahrzeug mit der kutschenachse schneller aus, da brauchen wir eigentlich gar nicht diskutierenDer Focus schafft im km77 Moose Test mit Verbundlenkerachse 83 km/h und liegt damit ziemlich weit vorn. Daher ist deine Aussage zur "Kutschenachse" so pauschal nicht richtig.
der punkt ist nicht, daß er ganz passable werte bringt, sondern daß er mit einer einzelradaufhängung besser wäre. Davon abgesehen gab es im test gar keine unebenheiten, weshalb der eigentliche vorteil einzeln aufgehängter räder nicht zum vorschein kommen kann.
Zitat:
@abm_70 schrieb am 18. August 2020 um 10:13:36 Uhr:
wenn man so argumentiert, könnte man noch einiges mehr weglassen und dies als vorteil darstellenZitat:
@Diabolomk schrieb am 17. August 2020 um 20:06:23 Uhr:
Ich verliert auch immer das Niveau aus den Augen!
Fragt mal einen Polo GTI oder Skoda Octavia Fahrer.
Zudem die Frage, der Differenz.
Es geht ja nicht nur um Geld, Gewicht ist auch Verbrauch und weitere Ressource.
Ich lese so, ein GTI braucht das, meint man. Mehr nicht. Den Rest kann heute Software gut regeln.Bei anderen Themen wird ja auch nicht so rumgemacht. Bei eurer Diskussion hätte alles seine soooo hohe Wichtigkeit.
Und am Ende soll es ein durchschnittlicher Kompakter werden.
- scheibenbremsen hinten (trommeln halten viel länger)
- innenverkleidungen (bringen nur mehr gewicht)
- fahrwerkstabilisatoren (bringen nur mehr gewicht, wer fährt schon so schnell um kurven)
- radkappen (unnötiges mehrgewicht und ungefederte massen)
- rücksitzbank (mehrgewicht, und in 95 % der fälle sitzt dort eh niemand)usw....
Gut erkannt. Manches wird ja umgesetzt. Siehe ID.3 und Trommel hinten.
ein 1,8 - tonner mit trommelbremsen hinten. Da frage ich mich gerade, in welchem jahrzehnt es eine solche kombi zuletzt gab...würde mal auf die 70er jahre tippen.
Der ID.3 hat hinten Trommelbremsen, weil durch die starke Rekuperationsleistung kaum mehr die Betriebsbremse zum Einsatz kommt, eigentlich nur noch auf den letzten Metern - da besteht bei Scheibenbremsen die Gefahr, dass sie anfangen zu gammeln. Der Einsatz von Trommelbremsen hinten ergibt da also schon Sinn.
Und beim Golf 8 gibt's ja weiterhin Scheibenbremsen...also mal keine Panik. 😉
Bringen Scheibenbremsen hinten bei Kompaktwagen weniger Bremsweg? Viele in diversen Foren hier kommen nach 3 Jahren nicht über den TÜV, weil die Scheiben hinten wegen zu wenig Nutzung Rillen haben.
Zitat:
@VW_Golf_Neuling schrieb am 19. August 2020 um 21:19:49 Uhr:
Bringen Scheibenbremsen hinten bei Kompaktwagen weniger Bremsweg?
Wenn man viel mit hoher Belastung bremst - da beim ID.3 an den Hinterrädern rekupiriert wird fällt das Argument allerdings praktisch flach. Für einige ist das Hauptargument für Scheibenbremsen dass sie hinter der Felge besser aussehen...
scheibenbremsen haben im vergleich zu trommelbremsen den vorteil, daß sie viel weniger hitze ´sammeln´, also thermisch wesentlich besser aufgestellt sind. Das wird aber meist nur bei extremer belastung (zb an passtraßen, wenn der fahrer zu doof ist, die motorbremse zu nutzen) relevant. Mein persönliches problem mit trommelbremsen ist eher, daß sie im alter oftmals schrecklich anfangen zu quietschen, besonders bei vw.
Zu doof für die Motorbremse?
Wenn ich die Hornisgrinde im manuellen (DSG) dritten Gang herunterfahre hat der Motor über 4000 Umdrehungen und klingt wie kurz vor dem Abheben... da merke ich fast keine Motorbremse mehr...
Da hilft nur „Pulsbremsen“...
Motorbremse ist dehnbar..,
Motorbremse ist mit DSG kaum spürbar.