1.5 TSI Problem
Hallo zusammen,
hab ein kleines oder größeres Problem. Hab seit 14 Tagen einen T-Roc 1.5 TSI Handschalter, EZ 2/2021, KM Stand etwas über 18000 Kilometer.
Bei der Probefahrt war ich begeistert wie gut das Auto am Gas hing, beim Anfahren nicht ruckelte und bockte.
Seit nunmehr ca. 4 Tagen fährt das Auto egal ob kalt oder warm sehr unwillig an, nimmt kaum Gas an und bockt und ruckelt. Ärgerlich, war doch schwer begeistert und jetzt das. Ist mir das bei der Probefahrt nicht aufgefallen?, hab ich schlechten/minderwertigen Sprit erwischt? Zuletzt getankt E10 bei Aral.
Eigentlich gehören doch diese Ruckel/schlechte Gasannahme der Vergangenheit an.
Jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Danke
63 Antworten
--> Problem ist eher das Fahrprofil, bei 10.000 Kilometer im Jahr macht ein Diesel wenig Sinn.
Ja eben...! Und bei 50 TKM aufwärts potenzieren sich ja die Dieselkosten bei den jetzigen Preisen, Und da hilft auch nicht, wenn es mal phasenweise um 3 Cent oder so fällt...! Und ich denke mir halt schon, dass mensch sich das leisten können muss...!
Wenn das für dich problemlos ist - schön für dich! Aber dann bist du wohl einer von Wenigen...
G_Merrick
Und was genau hat jetzt der Dieselpreis mit dem Ruckeln eines Benziners zu tun?
Man dankt teuren Diesel in einen Benzinmotor und schon hat der 1.5TSI Probleme. Hättest auch Selber drauf kommen können.
Ich habe den Tiguan mit dem 1.5 TSI 96 KW Motor (DPBE) und Handschaltung. Bei mir kommt es auch beim Anfahren nach dem Einkuppeln bei ca. 2000 Umdrehungen als auch im zweiten Gang gelegentlich zum Ruckeln.
Ich war bisher zweimal in der Werkstatt. Eine Ursache konnte bisher nicht festgestellt werden.
Ganz seltsam ist, wenn ich mit Standgas anfahre und dann Gas gebe, fährt der Wagen wunderbar.
Mit einer Anfahrdrehzahl von 2000 Umdrehungen lässt sich der Wagen einigermaßen ruckelfrei anfahren.
Alles zwischen 1000 und 2000 Umdrehungen führt zum Ruckeln (ein bis dreimal kurzzeitiger Leistungsverlust).
Das Problem scheint nicht ganz unbekannt zu sein, aber ein Softwareupdate oder spezielle TPI gibt es laut VW-Werkstatt für diesen Motor nicht.
Ähnliche Themen
Der 130 PS ist auch ein anderer Motor. Den gibt es im T-Roc nicht.
Zitat:
@Enzo16 schrieb am 20. November 2022 um 22:22:25 Uhr:
Ich habe den Tiguan mit dem 1.5 TSI 96 KW Motor (DPBE) und Handschaltung. Bei mir kommt es auch beim Anfahren nach dem Einkuppeln bei ca. 2000 Umdrehungen als auch im zweiten Gang gelegentlich zum Ruckeln.
Ich war bisher zweimal in der Werkstatt. Eine Ursache konnte bisher nicht festgestellt werden.
Ganz seltsam ist, wenn ich mit Standgas anfahre und dann Gas gebe, fährt der Wagen wunderbar.
Mit einer Anfahrdrehzahl von 2000 Umdrehungen lässt sich der Wagen einigermaßen ruckelfrei anfahren.
Alles zwischen 1000 und 2000 Umdrehungen führt zum Ruckeln (ein bis dreimal kurzzeitiger Leistungsverlust).
Das Problem scheint nicht ganz unbekannt zu sein, aber ein Softwareupdate oder spezielle TPI gibt es laut VW-Werkstatt für diesen Motor nicht.
Also ich fahr auch mit einer Anfahrdrehzahl von 2000 Umdrehungen los, die Drehzahl sinkt durch zügiges Einkuppeln aber auf ein normales Niveau von 1200-1400 Umdrehungen ab. Dann ruckelt bei mir kaum was. Fährt man mit einer niedrigeren Anfangsdrehzahl los (was übrigens kaum möglich ist, weil beim normalen Gas geben die Drehzahl von alleine auf 2000 ansteigt) ruckelt es auch bei mir. Mit konstanter leicht erhöhter Drehzahl anfahren, wie bei anderen Motoren ist kaum möglich, außer man konzentriert sich jedes Mal aufs Anfahren.
ist die Ursache für das Ruckeln inzwischen bekannt?
Im Grunde genommen liest man von dem Ruckeln dieses Motors immer wieder seit den Anfängen des T-Roc.
Scheint Stand der Technik zu sein. Zumindest bei VW.
Meiner Bj 2019 ruckelt immer noch. Ich habe mich abgefunden damit. Update wurde gemacht. Leider ein Armutszeugnis von VW.
Sollte mal die Funktion und evtl Einstellung des Kupplungspedalschalters geprüft werden.
Dieser signalisiert dem Motorsteuergerät das Aus-bzw Enikuppeln, somit wird dann beim Einkuppeln das Gemisch angefettet.
Fehlt die Info des Schalters kann es zum Ruckeln kommen, da das Gemisch zu Mager ist.
Ich vermute bei nem Handschalter die Kupplung als Problem. Wenn das neueste SW-Update drauf ist.
Und es gilt, kein E5 tanken!
Genau, das habe ich ja auch schon mehrfach berichtet: diese Motoren laufen besonders in der Warmlaufphase mit E10 harmonischer.
Auch fahre unsere Autos seit 2016 nur noch mit E10.
Moin . Ich tanke nur e5 ! Ich will volle Leistung!e 10 sollen andere tanken , mfg
E10 bietet in Grenzbereichen mehr Leistung als E5. Im Alltag ist es gleich, E10 nie schlechter. Wie kommt man auf gegenteiliges?
Durch Stammtischparolen😉