1.5 TSI - Erfahrungen

VW Touran 2 (5T)

Hier mal ein Thread zum neuen 1.5 TSI. Hier kann alles rein, Erfahrungen, Themen wie Verbrauch, Probleme, Kinderkrankheiten, etc.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Luckyboy77 schrieb am 21. Dezember 2018 um 09:57:08 Uhr:


@Diabolomk Mach was du nicht lassen kannst.

Für alle anderen, lest vielleicht ab dieser Seite hier weiter, da folgen vielleicht irgendwann mal Beiträge von eigentlichen 1.5er Touran Besitzern mit deren Erfahrungen, so kann man einen Thread auch totreden, oh mann...

Richtig so @Luckyboy77, sonst wird es zu unübersichtlich!

Gerade, weil diese Maschine neu im Touran verbaut wird, sollte dieser Thread nicht unnötig verwässert werden...

150 weitere Antworten
150 Antworten

Wolfsburg bestätigt die aktuellen Probleme beim 1.5er TSI Evo:
https://www.honestjohn.co.uk/.../

Naja, so richtig nicht. Man räumt zwar das Wissen um Einzelfälle (!) ein und
spricht davon das man an einer Lösung für „rare effects“ arbeite, wann aber
das ist weiß keiner.
Die Betroffenen tröstet so eine Aussage herzlich wenig.

Zum Thema "Ruckeln in der Startphase" meinerseits folgende neue Erkenntnis: Wenn das Fahrzeug vor dem Start mit der Standheizung vorgewärmt wurde, ist der Motorkreislauf dennoch nicht ab Start auf 90 Grad. Das Ruckeln ist dann ggf. auch ohne Lenkradheizung / Sitzheizung sogar eher noch stärker als bei komplett kaltem Fahrzeug...

Wir haben nun die erste Langstrecke (735 km) hinter uns, Durchschittsverbrauch 6,4l.

Die Fahrt war, was den Motor betrifft, vollkommen problemlos. Weite Strecken Autobahn sind wir mit ACC gefahren, gerade bei stockendem Verkehr wirklich eine Hilfe.

Die letzte Stunde über Landstraße dann ohne Assistent, auch problemlos. Vom Gefühl würde ich sagen dass das DSG gelegentlich etwas härter schaltet als beim Alten, insbesondere wenn zum Beschleunigen ein Gang übersprungen werden muss (7->5).

Ansonsten wie gesagt keine Probleme, keine Aussetzer, keine Fehler in der Gasannahme, kein Ruckeln (da wir mehr oder weniger direkt auf die Autobahn gefahren sind).

Ähnliche Themen

Danke für deinen Zwischenbericht, der Verbrauch ist für einen Neuwagen doch klasse!
Das DSG schaltet hart, ist ja auch noch neu. Kannst du beim HS auch haben wenn du
sie schnell ohne Drehzahanpssung kommen lässt. Das passiert doch bei bestimmten
Fahrmanöver leicht schnell mal. Das merken meist nur die Beifahrer, der Fahrer hat
andere Sachen zu tun 🙂

Heute bei Traumwetter (Februar!) eine Knicktour zum Einfahren unternommen.
250 Kilometer, Hintour nur Land- und Bundesstraßen. Rücktour ein wenig Autobahn mit max. 130 km/h.
Schnitt 6,4 l/100 km, dabei nicht besonders gebummelt.
Navi und ACC ausprobiert inkl. einer scharfen Bremse weil so‘n netter Mensch beim abbiegen sehr stark verzögert hat.
Da hängt man plötzlich im Gurt und fragt sich „was war das denn?“.
Erstaunlich wie oft ACT einschaltet und begeistert bin ich von der Laufruhe. Auf der Rücktour hinten rechts ein rhythmisches Reibgeräusch vermeintlich gehört. Werde ich weiter beobachten. Mit Frau an Bord ist leider dynamisches bremsen nicht möglich. Da muss ich noch mal alleine los 🙂

Ab wie viele Kilometer ist ein Motor (Diesel 150 PS) eingefahren?

1500 Kilometer, ab 1000 die Last langsam steigern (laut BDA).

OK. Vielen Dank. Hab jetzt 8000 km drauf. Spritverbrauch Kurzstrecke ca. 5,8 Liter lt. Anzeige. Wird das noch weniger?

Für einen Diesel doch top. Mein Caddy mit EA189 Schummeldiesel nahm zuletzt bei Kälte mehr als 8 bei Kurzstrecke. Der wurde aber auch erst ab 30 Kilometer warm (Öltemperatur).

Zitat:

@vw570 schrieb am 17. Februar 2019 um 17:32:49 Uhr:


OK. Vielen Dank. Hab jetzt 8000 km drauf. Spritverbrauch Kurzstrecke ca. 5,8 Liter lt. Anzeige. Wird das noch weniger?

Nur wenn du im Bobby Car weiterfährst :-)

Neue Erfahrung zum Thema "Ruckeln in der Warmstartphase":

Bei uns tritt das Ruckeln in der Warmstartphase ja insbesondere dann auf, wenn man direkt nach dem Start gewzungen ist, nicht mehr als 30 km/h zu fahren (30er-Zone). Das Ruckeln hört sofort auf, wenn man ACC aktiviert, also die Elektronik das Gasgeben übernimmt. Bremst man (z. B. wegen Rechts-vor-Links) und gibt wieder manuell Gas, ruckelt es wieder.

Das ist dann wohl „Pfenniggas“. Ich habe nach wie vor keine Probleme.
Nur das DSG spricht beim anfahren etwas verzögert an. Gibt man dann etwas mehr
Gas, gehts vehement nach vorn. Muss ich mich erst dran gewöhnen.
Das nasse DSG war diesbezüglich toleranter. Autohold aus, halte Wagen mit Fuß.
AH ist mir noch nicht so geheuer, befürchte durch die Gewöhnung an AH
Nachteile beim rangieren wo man es besser ausschaltet.

Woran ich mich noch nicht gewöhnt habe, der leise Motor korreliert noch nicht
mit meinem Geschwindigkeitsgefühl. Meist bin ich schneller als mein Gefühl,
muss noch oft auf den Tacho sehen. Außerdem ist es für mich etwas befremdlich,
das das DSG beim beschleunigen sehr schnell hochschaltet. Ich würde die Gänge
lieber etwas ausfahren. Im Sportmodus fühle ich mich zumindest in der Stadt
wohler, mag den Motor aber noch nicht so hochdrehen. Gewöhnungssache?

Aus meiner Sicht definitiv Gewöhnungssache. Wir hatten davor ja auch schon das DSG - also für uns keine wirkliche Neuerung. Man wird mit der Zeit etwas "ruhiger" - fährt also nicht mehr ganz so sportlich an wie mit nem Handschalter. Gibt man dem DSG beim Anfahren zu viel gibts auch hier schnell quietschende Reifen... Hinzu kommt das Start-Stopp - das ist für uns neu. Bisher weniger problematisch als ich dachte - nimmt man den Bremsdruck leicht zurück, springt der Motor bereits an. Ein bisschen nervig finde ich das nur bei so Situationen wie links abbiegen - da könnte der Motor nach dem vorrollen in die Abbiegeposition gerne an bleiben...

Genau deswegen fahre ich meist mit abgeschalteten System.
Die Entfernungen von Ampel zu Ampel sind klein und in der morgendlichen Rush Hour heißt es aufpassen und jede sich bietende Lücke zu nutzen. Wenn das Wetter es zulässt fahre ich lieber mit dem Pedelec zur Arbeit.
Da ist man dann leider oft Freiwild und Verkehrshindernis.

Deine Antwort
Ähnliche Themen