1.5 TSI ACT OPF DSG gegen 2.0 TDI SCR DSG
Hallo,
da mein bestellter 1.5 TSI ACT OPF DSG mit AHK nicht mehr gebaut werden soll, brauche ich wahrscheinlich eine Alternative.
Ich fahre ca. 18000km pro Jahr.
Eigentlich wollte ich kein Diesel.
Als alternative kommt für mich zur Zeit nur der neue Audi Q3 2019 in Frage, aber den kann man noch nicht bestellen oder konfigurieren.
Nun meine Frage:
Lohnt sich der Diesel bei der Kilometerleistung?
Da ich jetzt keinen Vergleich habe, ist der Diesel lauter als der Benziner?
Sonst irgendwelche Unterschiede bei der Leistung oder am Fahrverhalten?
Sorry das ich so doof frage, aber ich bin noch nie ein Diesel gefahren.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@manvo schrieb am 2. November 2018 um 12:50:09 Uhr:
Die Lösung mit dem AdBlue-Tank finde ich einfach blöd.
Was ist daran bitte blöd gelöst, wenn man alle 9000km einen Rüssel aus der Zapfsäule neben der Tanköffnung in die zugehörige AdBlue-Öffnung hält und einfach laufen lässt, bis sich der Zapfhahn selbstständig abschaltet, wie beim Sprit auch?
Da das ein absolut vergleichbarer Vorgang ist, ist man somit beim Diesel stark im Vorteil:
- Benziner: Reichweite ca 600km, also bei 9000km sind es 15 Tankvorgänge
- Diesel: Reichweite ca 900km, also 10 Tankvorgänge & 1 Tankvorgang AdBlue, macht in der Summe 11 Tankvorgänge.
=> Aufgrund der immer identischen Fummelei beim Tanken empfehle ich hier dringend den Diesel 😁
Und nein, bei meinem Diesel schüttelst nichts beim starten/stoppen, dann muss bei Deinem Probewagen was defekt gewesen sein!
91 Antworten
Der Diesel ist stärker. NM=Kraft... Leistung haben beide die gleiche...
Ich hatte den 1.4 TSI 150PS ACT als Handschalter und 2.0tdi 150PS HS. Finde den Benziner eigentlich schon recht rau, gerade im vergleich zum 2.0 Benziner. Auch im stand ist er nicht so leise wie gedacht. Verbrauch war bei mir gleiche strecke 2 liter unterschied, auf der Autobahn dann eher 3 liter ( 4.5 zu 7.5)
Mir gefällt beim TSI genau das nicht, da ich im 2 Gang bis fast 100km/h Beschleunige, da wenn ich mehr kraft brauche er über 5000 U/min doch laut und gequält wirkt, wo der Diesel bei 3500 U/min leiser ist.
Jetzt fahre ich den 2.0 TDI 150ps im Tiguan (wir wechseln alle 2 Jahre unsere Autos daheim) und der ist zu meiner Überraschung noch leiser als der 2.0 TDI beim Audi A4 (ein B9 2016), auch Start/Stop ist sehr angenehm. Die Gedenksekunde haben wohl alle mit DSG (das wir auch haben).
Ich würde auf jedenfall beide zur probe fahren und das kaufen was mir mehr zusagt. Bei einem Auto das mehr als 40.000€ kostet werde ich sicher nicht drauf achten ob ein motor jetzt 2000€ mehr oder wenige Kostet, sonder das kaufen was mir gefällt unabhängig von anderen Meinungen!
Zitat:
@bigg0r schrieb am 12. Januar 2019 um 16:01:59 Uhr:
Der Diesel ist stärker. NM=Kraft... Leistung haben beide die gleiche...
Der Motor ist stärker. Die mehr NM verpuffen aber im Getriebe. Außerdem liegt die Kraft kürzer an. Das Raddrehmoment ist gleich. Nur das treibt die Räder bzw. den Wagen an.
Zitat:
@bigg0r schrieb am 12. Januar 2019 um 16:01:59 Uhr:
Der Diesel ist stärker. NM=Kraft... Leistung haben beide die gleiche...
Werde dir einfach mal klar darüber, wie sich die Leistung eines Verbrennungsmotors errechnet. Das ist Drehmoment mal Wiunkelgeschwindigkeit. Jetzt hast du die Arbeit rauszufinden, was die Winkelgeschwindigkeit ist. Kleiner Tipp dazu: Kurzzeichen ist das kleine Omega und es hat was mit Pi zu tun.
Rein theoretisch kann man aus einem Liter Hubraum irgendwo so um die 750-1000KW holen, da ist also noch Luft nach oben. So sagte mir ein Wärmekraftmaschinenstudierter aus der Verwandtschaft.
Ähnliche Themen
Wow @wolfgangpauss
Fühlst dich jetzt hoffentlich richtig überlegen mit all dem Wissen deines verwandten Akademikers... Super Leistung von dir.
Da du zudem nicht mal in der Lage zu sein scheinst zu lesen was ich geschrieben habe -> Ignore.
@dk_1102 magst recht haben mit deiner Aussage. Habe mich da nicht wirklich ausreichend mit beschäftigt und klinke mich aus der Diskussion aus.
Für mich käme im Tiguan keines der beiden Triebwerke in Frage, von daher auch völlig dumm von mir, mich in diese Diskussion einzumischen.
Hallo,
wenn ich vor der Wahl stehe zwischen zwei Motoren mit angeblich identischer Leistung wählen,
was spricht dann dagegen den Hubraum stärkeren Motor zu wählen?
Gruß
Hannes
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 13. Januar 2019 um 08:53:35 Uhr:
.....
Rein theoretisch kann man aus einem Liter Hubraum irgendwo so um die 750-1000KW holen, da ist also noch Luft nach oben. So sagte mir ein Wärmekraftmaschinenstudierter aus der Verwandtschaft.
Rein praktisch fehlt es jedoch an einem bezahlbaren Werkstoff, um die theoretischen Möglichkeiten nutzen zu können.
Ein Autohersteller legt die verbauten Motoren für die Massenprodukte auf Haltbarkeit bei gleichzeitig günstigen Herstellkosten aus.
Gruß aus’m Ländle
Ulrich
Zitat:
@dreyer-bande schrieb am 13. Januar 2019 um 12:53:10 Uhr:
Hallo,
wenn ich vor der Wahl stehe zwischen zwei Motoren mit angeblich identischer Leistung wählen,
was spricht dann dagegen den Hubraum stärkeren Motor zu wählen?Gruß
Hannes
Schlechtere Abgaswerte, höherer Verbrauch.
Aber wichtiger ist, was spricht wirklich gegen den kleineren Motor … Haltbarkeit … für mich eine Scheindiskussion. Im Endeffekt gibt es im Alltag da nur einen Grund, die Anfahrbarkeit. Im Tiguan sind wohl ohne E-Turbo keine 1.0l Motoren sinnvoll.
Allgemein höhere Kosten sprechen dagegen.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 13. Januar 2019 um 13:00:03 Uhr:
Zitat:
@dreyer-bande schrieb am 13. Januar 2019 um 12:53:10 Uhr:
Hallo,
wenn ich vor der Wahl stehe zwischen zwei Motoren mit angeblich identischer Leistung wählen,
was spricht dann dagegen den Hubraum stärkeren Motor zu wählen?Gruß
HannesSchlechtere Abgaswerte, höherer Verbrauch.
......................................
Hallo,
dieser Aussage widersprechen die WLTP-Daten:
2,0 TDI: Co2 149,0 g/km; Kraftstoffverbrauch kombiniert: 5,7l 100km
1,5 TSI: Co2 167,0 g/km; Kraftstoffverbrauch kombiniert: 7,4l 100km
Beide Daten vom Comfortline.
Gruß
Hannes
Sind CO2 die einzigen Abgaswerte die zählen?
Zitat:
@dreyer-bande schrieb am 13. Januar 2019 um 13:46:48 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 13. Januar 2019 um 13:00:03 Uhr:
Schlechtere Abgaswerte, höherer Verbrauch.
......................................Hallo,
dieser Aussage widersprechen die WLTP-Daten:2,0 TDI: Co2 149,0 g/km; Kraftstoffverbrauch kombiniert: 5,7l 100km
1,5 TSI: Co2 167,0 g/km; Kraftstoffverbrauch kombiniert: 7,4l 100km
Beide Daten vom Comfortline.
Gruß
Hannes
Ich hatte nicht die Idee hier Diesel und Benzin zusammenzuwerfen. Es ging nur um den Hubraum an sich. Und der ist beim Benziner gerne nicht zu groß.
ich möchte mir den Golf 7 Variant als Firmenwagen bestellen und bin nun am überlegen ob Diesel oder Benziner, daher stehen für mich die Aspekte Verbrauch und halktbarkeit des Motors nicht an erster Stelle. Deswegen war meine Frage, welcher Motor mehr Kraft hat und bessere Beschleunigung hat?
Zitat:
@Alf71_de schrieb am 13. Januar 2019 um 14:43:08 Uhr:
Sind CO2 die einzigen Abgaswerte die zählen?
Für die Berechnung der KFZ-Steuer: Ja
Du wirst sicher Vergleichswerte von dem Rest des Drecks haben, der da raus kommt?
Gleichwohl darf man wohl unterstellen, dass bei mehr Treibstoffverbrennung auch mehr Dreck raus kommt?
Gruß
Hannes
Haltbarkeit: Ich habe nicht mal so sehr Bedenken, was den Motor selbst betrifft. Aber da ist viel außenrum und damit auch viele Sachen, bei denen die Excelspezialisten ihren Trieb ausleben konnten. Da habe ich eher Bedenken, also Turbolader, AGR, Einspritzanlage. Alles Dinge, bei denen man nicht direkt sieht, was gespart wurde. Andererseits mein Downsizer hat nun auch schon über 180.000km, toi, toi, toi.