1.5 TSI ACT OPF DSG gegen 2.0 TDI SCR DSG
Hallo,
da mein bestellter 1.5 TSI ACT OPF DSG mit AHK nicht mehr gebaut werden soll, brauche ich wahrscheinlich eine Alternative.
Ich fahre ca. 18000km pro Jahr.
Eigentlich wollte ich kein Diesel.
Als alternative kommt für mich zur Zeit nur der neue Audi Q3 2019 in Frage, aber den kann man noch nicht bestellen oder konfigurieren.
Nun meine Frage:
Lohnt sich der Diesel bei der Kilometerleistung?
Da ich jetzt keinen Vergleich habe, ist der Diesel lauter als der Benziner?
Sonst irgendwelche Unterschiede bei der Leistung oder am Fahrverhalten?
Sorry das ich so doof frage, aber ich bin noch nie ein Diesel gefahren.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@manvo schrieb am 2. November 2018 um 12:50:09 Uhr:
Die Lösung mit dem AdBlue-Tank finde ich einfach blöd.
Was ist daran bitte blöd gelöst, wenn man alle 9000km einen Rüssel aus der Zapfsäule neben der Tanköffnung in die zugehörige AdBlue-Öffnung hält und einfach laufen lässt, bis sich der Zapfhahn selbstständig abschaltet, wie beim Sprit auch?
Da das ein absolut vergleichbarer Vorgang ist, ist man somit beim Diesel stark im Vorteil:
- Benziner: Reichweite ca 600km, also bei 9000km sind es 15 Tankvorgänge
- Diesel: Reichweite ca 900km, also 10 Tankvorgänge & 1 Tankvorgang AdBlue, macht in der Summe 11 Tankvorgänge.
=> Aufgrund der immer identischen Fummelei beim Tanken empfehle ich hier dringend den Diesel 😁
Und nein, bei meinem Diesel schüttelst nichts beim starten/stoppen, dann muss bei Deinem Probewagen was defekt gewesen sein!
91 Antworten
Schütteln hin oder her - du wirst doch nicht ernsthaft bestreiten, dass da ein Unterschied beim Anlassen besteht?
Natürlich möchten ich hier keinen Dieselfanatiker umpolen - jedem das seine! 😉
Für den Diesel spricht natürlich einiges, ich habe den T1 vorher auch als Diesel gefahren und habe mich über die Reichweite usw. gefreut, beim Benziner ist da Schluss mit lustig - da gehen dann auch schon mal für über 80€ rein in den Tank.
Trotzdem finde ich die AdBlue-Lösung primitiv😉
Die Diesel werden ja auch immer weniger verkauft.
Ich fahre einen tdi im Tiguan. Weitere 2 Fahrzeuge (Polo/Golf) mit TSI Motoren.
Mein Fazit: Die TSI Motoren im Polo und Golf kommen an die Verbräuche des Diesel nahezu heran. Sie sind laufruhig und durchzugsstark. Bei kleinen Autos würde ich den Benziner favorisieren.
Bei Tiguan sehe ich das anders. Die Lautstärke und die etwas ruppigere Art des Motors stört mich hier nicht. Auf der AB ist das sowieso kein Thema. Die 150 PS tdi passt für mich ideal zum Tiguan. Gutes Drehmoment, ausreichend Leistung und sparsam. Ich fahre ihn mit 5,6 - 6,4 l/100 km (genau gerechnet). Ich weiß nicht, was ein Benziner verbrauche würde. Ich hatte mir vor kurzem für die Abholung in WOB einen Kuga als Benziner geliehen.
Das Fallen der Tankuhr war alles andere als schön. Im Tiguan würde mir das jede Fahrfreude vermiesen.
Deshalb mein Tipp bei der Laufleistung: Diesel.
I'm very sorry to intrude with english in a german speaking forum. My german language skills are good enough to (usually) follow the conversation, but not to express my thoughts clearly.
I'm also interested in a 1.5 dsg tiguan with towbar (or AHK as you call it). Have you been told by your dealer that the dsg version cannot be combined with AHK? I have seen that the vw.de configurator doesn't allow AHK as option when the 1.5 dsg engine has been chosen, but I thought that this was because it hadn't been WLTP certified yet.
Have you been informed by your dealer that AHK will never be an option for the 1.5 dsg tiguan?
Thank you so much for any information you can provide!
Zitat:
@manvo schrieb am 2. November 2018 um 13:11:57 Uhr:
Schütteln hin oder her - du wirst doch nicht ernsthaft bestreiten, dass da ein Unterschied beim Anlassen besteht?
Ja, das ist definitiv der Fall und habe ich auch nicht bestritten, in diesem Fall ist das jedoch das berühmte Jammern auf sehr hohem Niveau.
Zitat:
Für den Diesel spricht natürlich einiges, ich habe den T1 vorher auch als Diesel gefahren und habe mich über die Reichweite usw. gefreut, beim Benziner ist da Schluss mit lustig - da gehen dann auch schon mal für über 80€ rein in den Tank.
Jetzt ist alles klar. Vom Diesel des T1 zum Diesel des T2 ist verdammt viel passiert. Du kannst definitiv nicht den Motor (egal ob Benzin oder Diesel) des T1 mit dem T2 gleich setzen. Auch beim Benziner ist einiges passiert, er wurde sehr kultivert im Vergleich zum ersteren. Beim Diesel ist das jedoch auch der Fall. 😉
Zitat:
Trotzdem finde ich die AdBlue-Lösung primitiv😉
Was daran primitiv sein soll, verstehen nur die Götter. Primitiv und praxisfern war die frühere Kanister-in-den-Kofferraum-Schütt-Krückenlösung. Kofferaum leer räumen und immer Angst haben zu schlabbern. Aber nicht die heutige Tankrüssellösung
Frei nach dem Motto: Manno, mit Dir spiele ich nicht mehr, Du bist doooof, Du kommst mit Argumenten und ich kann nichts sachlich drauf erwidern ;heul: 😁
Zitat:
Die Diesel werden ja auch immer weniger verkauft.
Ja, und zwar gerade mal 2% weniger Zulassungen im Vergleich zu den letzten Jahren- wow!
Aber nicht wegen dem AdBlue sondern wegen dem Hype der
ähhm der DUT Deutschen-Umwelt-Terroristen. Und wenn die mit dem Diesel fertig sind, dann ist der Benziner dran. Mit absoluter Sicherheit lassen sie nichts unversucht, ihrem Hauptförderer Toyota gerecht zu werden, die dt. Autohersteller zu bekriegen
Ähnliche Themen
Ich fahre jetzt doch auch schon einige Jahre meine Diesel C-Klasse und noch länger immer wieder zwischendurch diverse Poolfahrzeuge aus dem VW Konzern mit TDI Motoren. Ein Benziner ist und war das mMn. auch schon immer, doch auch heute noch, deutlich ruhiger und angenehmer zu fahren. Deswegen kommt bei mir auch definitiv wieder ein Benziner ins Haus. Die ganze Diesel Thematik aktuell ist da komplett außen vor, ich hätte mir auch so keinen Diesel mehr geholt.
Es gibt aber genug Leute die fahren lieber Diesel, wie man auch unschwer an den Kommentaren erkennen kann.
Wer beim Start/Stop das "Gewackel" bei nem Diesel nicht merkt, ... sorry aber das merkt man sehr wohl und ob man das jetzt als "Gejammer auf sehr hohem Niveau" abtun möchte oder nicht, das muss jeder selbst entscheiden.
Der "derzeitig günstigere Diesel Preis" ist über die letzte Woche hinweg genau 8-10 €cent unter dem E10 Preis. Da muss man viele, viele Kilometer fahren, bis das zum Tragen kommt.
Bei 20.000 km / Jahr sind das beim 1.5 TSI aktuell (Super E10 1,58€)nach WLTP Werten 2338,4€ und beim 2.0TDI aktuell (Diesel 1.50€) 1800€. Wenn man jetzt noch die höhere Steuer beim Diesel sowie die Versicherungsprämie rein rechnet, bleibt da nicht mehr viel übrig. Steuer TSI 184€ und TDI 316€. Versicherung TSI (HUK24, SF11) 402,48 € und TDI 425,32 €. Wenn man jetzt noch den Kaufpreisunterschied (Comfortline) von 2850€ betrachtet, da rechne mir mal bitte jemand vor, wie es sich bei 13.000km/Jahr auf 5 Jahre bereits pro Diesel entscheidet.. Ob es dann über 6,7 oder mehr Jahre tatsächlich noch relevant ist, ob das Auto Anfangs mal mehr gekostet hat oder ob man jetzt am Break-Even-Point angekommen ist? Bei jedem der sich einen Tiguan leisten kann/will, vermutlich nicht.
-> Muss meiner Meinung nach jeder einfach wissen was ihm lieber ist und eben das bestellen.
Es liegt auch extrem viel am Fahrprofil. Auf meiner jetzigen Strecke ins Büro lohnt sich der Diesel vermutlich überhaupt nicht mehr, während er sich vorher monatlich spürbar gelohnt hat...
Ich bin auch vom 2.0 TDI mit 180 PS auf den Benziner 1,4 ACT mit 150 PS umgestiegen. Das war die absolut richtige Entscheidung.
Kein Schütteln beim Start-stop und auch sonst sehr kultiviert.
Auch der Preisunterschied schmilzt zusammen und wenn man so wie ich, ca. 12000 km pro Jahr fährt lohnt es sich nicht - ganz im Gegenteil.
Und unseren Pferdeanhänger mit Inhalt zieht unser Tiguan auch völlig schmerzfrei.
Gruß
Ulli
Zitat:
@Hypero schrieb am 2. November 2018 um 11:35:59 Uhr:
Hallo,da mein bestellter 1.5 TSI ACT OPF DSG mit AHK nicht mehr gebaut werden soll, brauche ich wahrscheinlich eine Alternative.
Wieso wird der 1.5 TSI so nicht mehr gebaut ?
Zitat @
gg0r: Der "derzeitig günstigere Diesel Preis" ist über die letzte Woche hinweg genau 8-10 €cent unter dem E10 Preis. Da muss man viele, viele Kilometer fahren, bis das zum Tragen kommt.
Die obige Aussage ist sehr zu relativieren. Hier ein Zitat aus dem heutigen Wellenreiter:
"Der Heizölpreis läuft in Deutschland extrem auseinander. Das liegt im Wesentlichen an
zwei Faktoren. Anfang September musste eine Raffinerie bei Ingolstadt nach einer Explosion ihren Betrieb vorerst einstellen. Diese Raffinerie versorgt normalerweise Bayern mit
Öl, das aus dem Mittelmeerhafen Genua über eine Pipeline geliefert wird. Der zweite
Faktor ist der niedrige Rheinpegel. Die Beladung ist niedrig, die Frachtkosten steigen." ...
"... der bayrische Heizölpreis ist in Folge der Raffinerie-Explosion
Anfang September vom Durchschnitt weg nach oben bewegt. Der NRW-Preis hebt erst
seit Mitte Oktober ab, als der Wasserstand des Rheins auf ein Niveau fiel, an dem kaum
noch ein Transport möglich war. Norddeutschland wird über die Nordsee versorgt."
Die Preise werden sich wohl auf Zeit wieder in die gewohnte Spanne bewegen!
Zitat:
@bigg0r schrieb am 2. November 2018 um 13:52:18 Uhr:
Ich fahre jetzt doch auch schon einige Jahre meine Diesel C-Klasse und noch länger immer wieder zwischendurch diverse Poolfahrzeuge aus dem VW Konzern mit TDI Motoren. Ein Benziner ist und war das mMn. auch schon immer, doch auch heute noch, deutlich ruhiger und angenehmer zu fahren. Deswegen kommt bei mir auch definitiv wieder ein Benziner ins Haus. Die ganze Diesel Thematik aktuell ist da komplett außen vor, ich hätte mir auch so keinen Diesel mehr geholt.Es gibt aber genug Leute die fahren lieber Diesel, wie man auch unschwer an den Kommentaren erkennen kann.
Wer beim Start/Stop das "Gewackel" bei nem Diesel nicht merkt, ... sorry aber das merkt man sehr wohl und ob man das jetzt als "Gejammer auf sehr hohem Niveau" abtun möchte oder nicht, das muss jeder selbst entscheiden.Der "derzeitig günstigere Diesel Preis" ist über die letzte Woche hinweg genau 8-10 €cent unter dem E10 Preis. Da muss man viele, viele Kilometer fahren, bis das zum Tragen kommt.
Bei 20.000 km / Jahr sind das beim 1.5 TSI aktuell (Super E10 1,58€)nach WLTP Werten 2338,4€ und beim 2.0TDI aktuell (Diesel 1.50€) 1800€. Wenn man jetzt noch die höhere Steuer beim Diesel sowie die Versicherungsprämie rein rechnet, bleibt da nicht mehr viel übrig. Steuer TSI 184€ und TDI 316€. Versicherung TSI (HUK24, SF11) 402,48 € und TDI 425,32 €. Wenn man jetzt noch den Kaufpreisunterschied (Comfortline) von 2850€ betrachtet, da rechne mir mal bitte jemand vor, wie es sich bei 13.000km/Jahr auf 5 Jahre bereits pro Diesel entscheidet.. Ob es dann über 6,7 oder mehr Jahre tatsächlich noch relevant ist, ob das Auto Anfangs mal mehr gekostet hat oder ob man jetzt am Break-Even-Point angekommen ist? Bei jedem der sich einen Tiguan leisten kann/will, vermutlich nicht.
-> Muss meiner Meinung nach jeder einfach wissen was ihm lieber ist und eben das bestellen.Es liegt auch extrem viel am Fahrprofil. Auf meiner jetzigen Strecke ins Büro lohnt sich der Diesel vermutlich überhaupt nicht mehr, während er sich vorher monatlich spürbar gelohnt hat...
Bei mir kostet der Diesel 1,30 Euro und E10 1,45 Euro. Sind immer 15-17 Cent Unterschied und keine 8 Cent.
Geht auch ohne Volltext Zitat.
Wow, da lohnt es sich ja fast hin zu fahren.
Hier kostet der Diesel aktuell immernoch 1,50€ und E10 1,58€
Selbst bei 15 cent Unterschied macht das den Brei nicht wirklich fett aufs Jahr hoch gerechnet. Dann sind wir eben bei 1716€ anstelle der 1800€ in meinem Beispiel.
Aber viele Dieselfahrer haben sich da vom Verkäufer das ganze etwas schön rechnen lassen, bin ich mir sicher.
Zitat:
wie es sich bei 13.000km/Jahr auf 5 Jahre bereits pro Diesel entscheidet..
Mal mit aktuellen Zahlen die Quick’n’Dirty Kalkulation:
220 TSI: 9,7 Stadt x 1,459 € pro Liter = 14,523 €
Bei 13 tkm: 1888 € pro Jahr
(Ich bin übrigens real bei 10,5, aber wir bleiben mal bei den Idealwerten)
240 TDI: 7,4 Stadt x 1,339 € pro Liter = 9,9086 €
Bei 13 tkm: 1288 € pro Jahr
Sprit-Ersparnis 600 € pro Jahr
Erhöhter Restwert Diesel ggü. Benziner laufleistungsbereinigt nach 5 Jahren ~800 €
Verbleibende Mehrkosten Anschaffung 2050 €, auf 5 Jahre macht das im Schnitt 410 € pro Jahr
410 Mehrkosten Anschaffung Diesel (inkl. Verzinsung)
132 Mehrkosten Steuer
23 Mehrkosten Versicherung
25 adblue
10 Sonstiges
Macht 600€ Mehrkosten pro Jahr
Bereits bei 13 tkm halten sich Ersparnisse und Mehrkosten somit ziemlich genau die Waage.
😉
Bin Dieselfahrer seit fast 20 Jahren und möchte einen Tiguan haben.
Fahrprofil 5 Tage je 10 Kilometer Arbeitsweg einfach plus an den WE öfters Ausflüge.
2 x im Jahr Urlaubsreisen (Fahrradurlaub) AHK deswegen ein „Muss“.
Nachteil TDI: Wird morgens in der kalten Jahreszeit nicht warm, daher Standheizung
(Anschaffungspreis) auch ein „Muss“. Belastet Batterie und verbraucht Kraftstoff.
Überlegung seit Sommer das es ein TSI werden soll, will DSG und AHK, Kaufpreis
vor WLTP knapp 39.000. Jetzt bietet VW keine AHK mehr an und mein 🙂 machte mir
gestern keine große Hoffnung das sich das wegen WLTP als Programmierfehler entpuppt.
So‘n Schiet! Aus der Traum.vom Tiguan als Benziner! Ein TDI in meiner Konfiguration
kostet schlappe 43.000 Kracher, da muss ich schon sehr mit mir kämpfen.
Bin in den letzten Wochen alle möglichen Neuerscheinungen Probe gesessen, nur in
einem VW fühle ich mich wirklich heimisch und alles andere wäre ein
Zwangskompromiss, der Bauch sagt was anderes.
Habe einen Jahreswagen gefunden, unter 10000 km für knapp 37.000 TDI mit voller Hütte,
vollgestopft mit Spielkram inkl. 19 Zoll Felgen, 190 PS und AHK, sollIch mir den holen?
Ich glaube ich fahre weiter Euro 5 Caddy bis er auseinander fällt.
Danke VW!
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 2. November 2018 um 12:31:26 Uhr:
Als Plus kommt beim Diesel noch eine weit höhere Reichweite pro Tankfüllung dazu und dann laufend wesentlich günstigere Spritpreise (=laufende Kosten), Inspektion ist recht vergleichbar, da auch die heutigen Benziner sehr aufwändig konstruiert und teuer zu warten sind. Da tut sich nichts
Es gibt ja aber nur wenige Situationen, wo eine größere Reichweite pro Tankfüllung einen greifbaren Vorteil hat.
Letzte Woche lag der Unterschied zwischen Diesel und Super E10 teilweise (und regional unterschiedlich) mal bei 7ct.
Die Steuer kann man zur Zeit nicht ermitteln. Die Preisliste gibt keine Verbrauchswerte nach WLTP an und im Konfigurator gibt es nur den 1.6 TDI.
Wieso keine AHK mehr ? Stimmt das ?
Beim 1.5er Benziner mit DSG - ja, leider!
@206driver Aber du kannst doch die Benziner und TDI konfigurieren.
Die Werte findest du in der ADAC Liste. Beim Benziner mit DSG hätte das in meinem
Fall € 178 und beim Diesel bummelig € 360 gebracht Die Kraftstoffpreise hier im
Norden nördlich von HH unterscheiden sich über die Woche um 10 Cent.
Also eigentlich alles spricht für einen Benziner, wäre da nicht die blöde AHK.
Solange in D das Dieselbashing nicht zurückgeht und aus den Staaten nicht weichere
Töne kommen, erwarte ich keine Verringerung beim Dieselpreis. Alles ist Politik.