1.5 Ecoblue Verbrauch- Autobild
Einen schönen Samstag allerseits.
Ich bin gerade etwas am recherchieren was unser nächstes Fahrzeug wird und bin auf einen Autobildartikel gestoßen dass der Focus MK4 Diesel (120PS) im Mix aus Stadt und Überland 8,2l schlucken soll.
Ich hatte bisher keinen Diesel aber kann das wirklich sein oder sind die mit dem Auto gefahren als hätte es doppelt so viel Leistung? :-)
Dann müsstet der 2.0 mit 150 PS ja an den 10l kratzen….
Allgemein sieht man in den Fahrzeugbörsen das die mit Bj 2019 mit grob 50-60tkm für unter 18k zu haben sind….ist das der Grund oder hat Ford so ein Krassen Wertverlust?
Merci und beste Grüße
Michael
Ähnliche Themen
16 Antworten
Zitat:
.
Ich habe zwar kein Spritmonitor, dokumentiere aber selbst durchgehend jeden Tankvorgang.
Wie schon weiter oben erwähnt, liege ich zwischen 4,5 und 5,7 Liter Diesel und 0,0 l AdBlue.
Der 2 Liter wird schwerlich darunter liegen.
Mein Motor braucht konstruktionsbedingt kein AdBlue - hat dementsprechend auch keinen Einfüllstutzen für AdBlue. Daher dafür auch kein Verbrauch.
Für mich war die AdBlue-Freiheit das entscheidende Argument für diesen Motor (Euro 6d) - neben der guten Agilität (trotz Automatik).
Auch den eben von einem anderen Forenmitglied geposteten Verbrauch von 6 oder mehr im Stadtverkehr oder Stau hatte ich bislang nicht bei einem Tankvorgang.
Ich tanke übrigens immer zum spätmöglichen Zeitpunkt und dann immer voll.
Die Alternative zu AdBlue ist eine vermehrte Abgasrückführung, die die Brennraumtemperatur absenkt.Dadurch sinkt der Wirkungsgrad des Motors und der Verbrauch steigt.
Weiterhin haben Dieselmotoren im Drosselbereich die größten Einsparpotentiale. Der 1.5l hat 120PS und der 2.0l ist mit 190PS ausgelegt. Wenn der 120PS Motor mit 120PS auf Höchstleistung läuft, läuft der 2.0l bei 2/3 seiner Leistung. Das spart Sprit.
Auf meinem Auto sind 215er Reifen montiert und ich fahre nicht langsam. Bei dieser Fahrweise liegt der Wagen zwischen 4,8 und 5,4l/100 km. Leider komme ich selten mit einer Tankfüllung mehr als 1000km weit, was für einen Diesel schon recht enttäuschend ist. Ein großer Vorteil von dem Motor ist allerdings die Anhängerlast von 1800kg.
Die einzige Möglichkeit - und falls es richtig und professionell geschieht, steht dem nix entgegen. Und zwar eine Softwareoptimierung, um den Drehmoment zu steigern. Natürlich auch dann die Leistung, doch vorrangig den Drehmoment etwas zu erhöhen, ohne den Abgasturbolader zu überlasten. Der Drehmoment des 1499 ccm Stellantis-Selbstzünders ist zwar ohnehin nicht gerade werksseitig wenig. Hier wie dort - Nicht nur Focus hat den Motor, sondern auch der "L" Astra von Opel und 308 von Peugeot - in alle drei Fälle liegt sie bei 300 Nm. Sie könnte ohne das Sechsgang-Getriebe zu überlasten, wohl moderat um 30 bis 40 Nm erhöht werden, hier wie dort werden Leistungsspitzen zwischen 145 - 155 PS als angenehmer Nebeneffekt erreicht werden. Übrigens: Dem Achtgänge - Wandlerautomatik von ZF - bei allen drei Modellen die gleiche verträgt weit mehr an Drehmoment...