1,4l Z14XEP Tausch, was zu beachten?

Opel Astra H

Hallo Leute,

heute ist der Z14XEP meiner Mutter auf der Autobahn geplatzt. Vorläufige Diagnose seitens unseres Mechanikers ist eine gerissene Steuerkette, da der Motor gerasselt hat. Was es wirklich ist sehe ich am Montag wenn die Ölwanne abgenommen ist, denn da ist irgendetwas durchgeflogen. Der Motor verlor sein gesamtes Motoröl durch ein Loch in der Ölwanne. Ein Startversuch schlug fehl, ich gehe mal von totalen Motorschaden aus.

Meine Frage ist nun, gibt es bei einem Z14XEP Swap etwas zu beachten? Unterscheiden sich Baujahre voneinander? Ich würde einen gebrauchten Motor einbauen denn ich gehe nicht davon aus, dass der alte (wirtschaftlich) reparaturfähig ist.

Über Hilfe würde ich mich sehr freuen!

Mit freundlichen Grüßen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@SkylineGTRdriver schrieb am 29. Februar 2016 um 17:51:00 Uhr:


Weiß jemand zufällig ob der Z14XEP ein "Freiläufer" ist?

Netter Versuch.

Den letzen Freiläufer hab ich im E-Kadett gesehen. 😉

Gruß Metalhead

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

@hwd63 schrieb am 2. März 2016 um 17:27:15 Uhr:


Meine Meinung, möglich wäre es.
Aber wenn die ZKD kurz vorher gemacht wurde, gehe ich auch mal davon aus das die Steuerkette komplett neu mitgemacht wurde, denn alles andere wäre Pfusch gewesen.
Aber gut möglich wäre auch das der Schaden von einer übersprungenen Steuerkette verursacht wurde.
Würde mir mal den Zylinderkopf anschauen und nach den Ventilen gucken, ob die aufgeschlagen haben.
Oder die Werkstatt hat hier gepfuscht und irgendwas nicht beachtet beim Zusammenbau.

Steuerkette wurde nicht mitgemacht, der Motor rasselte kurz nachdem Starten danach war er leise, aber die SK hätte ich auch mitgemacht. Den ZK wollte ich heute abnehmen aber da sträubt sich die Werkstatt extrem dagegen obwohl gestern noch die Zusage da war. Ist ein kleiner 2 Mann Betrieb. Ich denke auch dass die da gepfuscht haben der ZK wurde anscheinend auch nicht überprüft sondern einfach mit neuer Dichtung montiert. Vor rund 8 Monaten ist mir nämlich aufgefallen das nahezu kein Kühlwasser da drin ist, danach hat sich herausgestellt dass die Wasserpumpe defekt ist (oben ein Plastikflansch vom Rücklauf War porös und ist sofort abgebrochen) ich denke da wurde der Kopf durch zuviel Temperatur krumm und wurde ungeplant einfach wieder montiert...

Und das ist Pfusch, einen überhitzen ZK ungeplant wieder zu montieren.
Ja das ist dieses Kunststoffröhrchen was über der WAPU bricht, war früher mal aus Messing.
Tja da würde ich mal einen Anwalt oder Gutachter einschalten, wenn die sich schon quer stellen.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 2. März 2016 um 18:31:52 Uhr:


Und das ist Pfusch, einen überhitzen ZK ungeplant wieder zu montieren.
Ja das ist dieses Kunststoffröhrchen was über der WAPU bricht, war früher mal aus Messing.
Tja da würde ich mal einen Anwalt oder Gutachter einschalten, wenn die sich schon quer stellen.

Jop finde ich auch, aber die SKF Pumpe hatte es wieder auch Messing. Das mit dem Kopf ist klar, aber ob es wirklich so War kann ich auch nicht zu 100% sagen.

Ja das ist immer die Frage was daraus wird. Die Kiste ist sowieso schon ein Groschengrab und noch mehr reinbuttern möchte ich auch nicht da ich mich im Studium befinde und das Geld an anderer Stelle besser gebrauchen kann. Und bevor ich das ganze selbst bezahlen muss sehe ich zu das die Kiste wieder möglichst billig läuft.

@SkylineGTRdriver

Schaue dir mal hier den Beitrag unter Punkt 2 an.

http://www.motor-talk.de/.../katalysator-ausbrennen-t5610525.html?...

Wenn der ZK verzogen ist und das Wasser vom 3 Zylinder sich in den 4 Zylinder drückt, kommt der berühmte Wasserschlag und das Pleuel bricht.
Somit ist die mögliche Ursache für den Motorschaden schon eingrenzbar.

Ähnliche Themen

Zitat:

@hwd63 schrieb am 3. März 2016 um 01:07:36 Uhr:


@SkylineGTRdriver

Schaue dir mal hier den Beitrag unter Punkt 2 an.

http://www.motor-talk.de/.../katalysator-ausbrennen-t5610525.html?...

Wenn der ZK verzogen ist und das Wasser vom 3 Zylinder sich in den 4 Zylinder drückt, kommt der berühmte Wasserschlag und das Pleuel bricht.
Somit ist die mögliche Ursache für den Motorschaden schon eingrenzbar.

Danke für die Erklärung, irgendetwas müssen die verbrochen haben da mittlerweile die Werkstatt nicht wirklich mit mir redet und alles über meine Mutter laufen soll...

Den Meinungen stimme ich zu. Das scheint ein Folgeschaden der nicht fachgerecht ausgeführten Reparaturarbeiten zu sein. Zumindest deutet die Indizien darauf hin!

Deine Antwort
Ähnliche Themen