1,4l 59kw ausreichend? /Welcher Nockenwellenantrieb?
Hallo, ich bin neu hier und beabsichtige, einen Familien-Caddy zu kaufen. Bei der Motorwahl bin ich immer noch unschlüssig. Bisher bin ich die Erdgas- und 105PS-TDI-Variante probegefahren. Der Gaser lief mir doch eine Spur zu kernig/dröhnig -also ob der Krümmer undicht wäre. Die Fahrleistungen des TDI waren um Welten besser. Doch reicht nicht evtl. auch die 1,4l-Version? Unsere jetzigen Wagen sind echte Dauerläufer (VW 1,8l 90PS im Passat, BMW 520i 150PS) und das schätze ich an ihnen besonders. Mich interessiert daher, ob der 1,4er einen Zahnriemen- oder Steuerkettenantrieb hat und welche Erfahrungen Ihr mit einem so kleinen Motor in so einem schweren Fahrzeug gemacht habt.
37 Antworten
Re: 1,4l 59kw ausreichend? /Welcher Nockenwellenantrieb?
Zitat:
Original geschrieben von Neues Frettchen
Der Gaser lief mir doch eine Spur zu kernig/dröhnig -also ob der Krümmer undicht wäre.
"Gegenüber Benzinmotoren ergeben Gasmotoren ein etwas anderes Klangbild, das zum Teil darauf zurückzuführen ist, dass beim Öffnen der Gaseinblasventile ein Druckabfall an den Ventilen auftritt."
Selbststudienprogrramm 373, Die Erdgasantriebe EcoFuel im Touran und Caddy, S. 11
Zitat:
Der Gaser lief mir doch eine Spur zu kernig/dröhnig -also ob der Krümmer undicht wäre.
....das "Dröhnen" findest du bei den Benzinern auch, Abhilfe schafft da nur die Motorraumdämmung (beim TDI z.Teil Serie) bei den "Otto's" ist der ganze Motorraum blank. Auch wenn man ohne "Hutablage" unterwegs ist fährt man deutlich lauter, eine Dicke Gummimatte im Kofferraum bringt noch mehr "Ruhe" in den Caddy. Ist der Eco so ausgestattet und wird "richtig" bewegt (mit dem EcoFuel fährt man nicht, man schwebt 😉 ) ist er bis ca. 120 km/h der Leiseste, über 120 km/h werden alle Caddy's etwas "kerniger", da kommt halt doch ganz deutlich der "Nutzi" zum Vorschein...
PS: Laut Serviceheft sollte der 1.4er einen Zahnriemen besitzen....
Gruß LongLive
Als reines Stadtauto mag der 1.4er reichen. Auf de Autobahn ist das Drehzahlniveau schon bei moderaten Deschwindigkeiten dagegen viel zu hoch und der Lärmpegel innen entsprechend auch.
Also je nachdem wo man wohnt, kannst du einen 80PS Motor in einem 1,5t Nfz vergessen... ich fahre den 1,6er und der ist auf der Bahn schon sowas einen Tick zu lahm... für Stadtverkehr und Kurzstrecke allerdings völlig ausreichend... 😉
Den 1,4er bin ich auch probegefahren... und das hier im Sieger-/Sauerland... vergiss es! Ist wie fahren mit Handbremse.... da ist ein Polo mit 45PS um Welten schneller...
Ähnliche Themen
Zitat:
Den 1,4er bin ich auch probegefahren... und das hier im Sieger-/Sauerland... vergiss es! Ist wie fahren mit Handbremse.... da ist ein Polo mit 45PS um Welten schneller...
... da ich schon alle Caddy-Motorversionen durchs Mittelgebirge getrieben habe, kann ich das so nicht bestätigen, die Unterschiede in den "Bergen" sind bei den Otto-Motore kaum der Rede wert, (vielleicht ist was im Anhängerbetrieb deutlicher spürbar) eine Ausnahmestellung hat da nur der TDI. Gut, auf der Bahn ist der 1.4er der "Lahmste", aber gemessen an einer vernüftigen Geschwindigkeit ca. 120 - 140 km/h gibt es auch da keinerlei Probleme. Völlig an den Haaren beigezogen ist der Vergleich mit dem 45 PS-Polo, so ein "Geschoss" hatte ich für 10 Tage vom "🙂" als Leihwagen ... mein Gott war ich Froh als ich wieder Caddy fahren durfte.... 😉
Gruß LongLive
Zitat:
Original geschrieben von LongLive
Völlig an den Haaren beigezogen ist der Vergleich mit dem 45 PS-Polo, so ein "Geschoss" hatte ich für 10 Tage vom "🙂" als Leihwagen ... mein Gott war ich Froh als ich wieder Caddy fahren durfte.... 😉
Gruß LongLive
Hm... also ich finde schon, dass der 102PS besser als der 75PS zieht... und den Vergleich mit dem Polo ist definitiv angebracht, der ist genauso lahm wie ein 75PS Caddy (der mit dem Gewicht echt zu kämpfen hat)... aber mag Ansichtssache sein...
Grüße
majka, der jetzt seinen 1,6er nur noch mit Flüssiggas betankt... und beim Anblick der Spritpreise nur 😁 kann....
Zitat:
Hm... also ich finde schon, dass der 102PS besser als der 75PS zieht... und den Vergleich mit dem Polo ist definitiv angebracht, der ist genauso lahm wie ein 75PS Caddy (der mit dem Gewicht echt zu kämpfen hat)
... das hat auch niemand bestritten, aber der Unterschied ist kaum spürbar, du wirst in den "Bergen" mit dem 1.6 nicht an einem 1.4er vorbeiziehen. Der Neue 1.4er hat 80 PS nicht 75 PS. Den "kleinen" Caddy hatte ich 14 Monate gefahren, ich habe die Erfahrung gemacht, fürs Mittelgebirge reicht er allemal, OK aus dem 1.4er wird nie ein richtiger Bergsteiger und der 1.6er machts vielleicht 10 km/h schneller, das wars dann aber auch, zu deinem "Polomärchen" schreib ich lieber nix mehr 😁
Gruß LongLive
wir wohnen ja im Erzgebirge und haben auch den 1.4er bestellt. Noch dazu Werksabholung Hannover, da müssen wir über die Autobahn fahren 😉
ich werde ausführlichst berichten, wenn er dann im September kommt.
Meine OHL freut sich schon drauf 🙂
Ich danke Euch erst einmal für Eure Einschätzungen. Morgen darf ich mir bei einer Probefahrt selbst meine Meinung bilden. Wenn der 1,4er annähernd an die Eco-Fahrleistungen ranreicht, ist er wegen des deutlich niedrigeren Kaufpreises unsere erste Wahl.
Bis 80km/h dürfte der 80PS noch in etwa mithalten. Aber für alles darüber solltest Du Dir keine Hoffnungen machen. Dazu ist eben schon unter 150km/h absolut Sense. Wenn der 1.4er nur einigermaßen mithalten soll muss er dazu voll getreten werden, was dann zu Verbräuchen von knapp 10l führen wird. Deswegen solltet Ihr den Ecofuel ruhig nochmal durchrechnen. Immerhin spart der dann schon einige Euro für jede gefahrene 100km... (9l x 1,40€ = 12,60€ vs. 7kg x 0,80€ = 5,60€). Macht bei 10tkm/Jahr schon 700€/Jahr.
Hier noch eine Grafik, die ich damals zum Vergleich 1.4 zu 1.6 für den Caddy erstellt habe.
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Hier noch eine Grafik, die ich damals zum Vergleich 1.4 zu 1.6 für den Caddy erstellt habe.
Beschleunigung ist nicht alles. Die ist beim großen TDi und dem großen Benziner auch annährend identisch. Dennoch gibt es beim Durchzug sehr große Unterschiede. Ich nutze häufig eine Autobahnauffahrt auf eine sehr stark befahrene Autobahn mit zur Zeit noch zwei Fahrstreifen je Richtung. Der Beschleunigungsstreifen ist kurz und endet an einer Leitplanke. Und eine leichte Steigung gibt es da auch noch.
Die Auffahrt hat zum Probefahrt-Pflichtprogramm gehört. In dieser Fahrsituation waren die Unterschiede zwschen Otto (75kw) und Rudolf (77kw) enorm spürbar. Den 1,4i mag ich mir dort nicht wirklich vorstellen.
BTW: Mit einen 50 PS-Polo durfte ich auch mal ein paar Tage durchs Siegerland fahren. Von der Rasanz war ich wirklich überwältigt. Hat mich sehr an meinen seligen NSU Prinz 4 erinnert. Eigentlich nicht überraschend, dass 50 PS und 1.000 kg ähnliche Fahrleistungen wie 30 PS und 555 kg ergeben.
Doch, Beschleunigung ist alles. Denn Durchzug ist auch nichts anderes. Beim TDI kann man sich ggf. das Runterschalten sparen.
Wirklich schneller beschleunigt ein TDI im Gegensatz zum 1.6 im Bereich von 100km/h also auch nicht, egal in welchem Gang.
... und zur Ergänzung: 1.4 vs TDI
Der Ecofuel liegt in etwa auf dem Niveau des 1.6, da er etwas länger übersetzt ist.