1,4l 59kw ausreichend? /Welcher Nockenwellenantrieb?
Hallo, ich bin neu hier und beabsichtige, einen Familien-Caddy zu kaufen. Bei der Motorwahl bin ich immer noch unschlüssig. Bisher bin ich die Erdgas- und 105PS-TDI-Variante probegefahren. Der Gaser lief mir doch eine Spur zu kernig/dröhnig -also ob der Krümmer undicht wäre. Die Fahrleistungen des TDI waren um Welten besser. Doch reicht nicht evtl. auch die 1,4l-Version? Unsere jetzigen Wagen sind echte Dauerläufer (VW 1,8l 90PS im Passat, BMW 520i 150PS) und das schätze ich an ihnen besonders. Mich interessiert daher, ob der 1,4er einen Zahnriemen- oder Steuerkettenantrieb hat und welche Erfahrungen Ihr mit einem so kleinen Motor in so einem schweren Fahrzeug gemacht habt.
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Doch, Beschleunigung ist alles. Denn Durchzug ist auch nichts anderes. Beim TDI kann man sich ggf. das Runterschalten sparen.
Wirklich schneller beschleunigt ein TDI im Gegensatz zum 1.6 im Bereich von 100km/h also auch nicht, egal in welchem Gang.
Das kann man auch anders sehen. Von 80 auf 120 im 5. braucht der TDi 13,7 Sekunden und der Benziner 19,1 Sekunden. Klar kann ich beim Benziner runterschalten. Wahrscheinlich wird der sogar erst im 3. Gang richtig munter, während Rudolf schon übel nahe dem Begrenzer wimmert.
Danke übrigens für die schöne Grafiken. Kann man die auch in Excel bekommen? 🙄
mhm die benennung der y-achse mit km/h pro sekunde ist lustig... aber natürlich korrekt! aber doch auch lustig
also z.b. 5 km / h / sec
oder 1.388 m/s²
also immerhin 1/7 vom freien fall 😉
aber top grafik !!! schön gemacht
Heute durfte ich den 1,4er probefahren. -Leider war es noch die 75PS/55kw-Version. Zum Mitschwimmen in der Stadt reichen die Fahrleistungen wohl aus. Die Geräuschentwicklung ist dabei erstaunlich gering. Ab ca. 90 km/h hatte ich aber das Bedürfnis, noch einmal in den nicht vorhandenen sechsten Gang hochzuschalten. -Naja, bis 120 km/h ist man ausreichend agil. Danach wird´s doch recht zäh. Trotzdem glaube ich, dass der 1,4er eine gute Wahl sein kann, wenn man in erster Linie wirtschaftlich denkt. So etwas wie Fahrspass kam von allen Caddies nur mit dem 105PS-TDI auf. Da wir den Wagen finanzieren werden, ist der mtl. Aufwand für den TDI ca. 24€ höher als beim 1,4er. (ca. 470€ mtl. incl. Rate, Versicherung, Steuer, Treibstoffkosten. So, jetzt dürfen wir uns überlegen, ob uns das die Differenz wert ist. Meine Frau sagt, ohne den Wagen je gefahren zu haben, nein. Sie würde ihn später aber überwiegend benutzen. -Ich war jedenfalls froh, nach der Probefahrt mit ,,meinem´´ 5er BMW wieder flott über die Autobahn nach Hause fahren zu dürfen :-)
Zitat:
Original geschrieben von Neues Frettchen
So etwas wie Fahrspass kam von allen Caddies nur mit dem 105PS-TDI auf. Da wir den Wagen finanzieren werden, ist der mtl. Aufwand für den TDI ca. 24€ höher als beim 1,4er. (ca. 470€ mtl. incl. Rate, Versicherung, Steuer, Treibstoffkosten. So, jetzt dürfen wir uns überlegen, ob uns das die Differenz wert ist.
Wenn Du so nüchtern rechnest und den Fahrspaß tendentiell etwas weiter hinten anstellst. Hast Du auch schon mal einen Gaser kakluliert? Gleicher Anschaffungspreis wied der Diesel, aber weniger Steuer, Versicherung und Kraftstoffkosten. Dazu eventuell Förderung vom lokalen Versorger. Und vermutlich auch besseren Wiederverkauf.
Ähnliche Themen
Also ich bin seit Oktober 2006 glücklicher Besitzer eines Caddy Life 1.4 80 PS.
Vorher hatte ich einen Bora TDI, da ich abernur noch ca. 10.000 km im Jahr unterwegs bin, habe ich alle Versionen, auch den Ecofuel, durchgerechnet, mit dem Ergebnis, dass der 1.4 die günstigste Wahl ist.
Danach ausgiebige Probefahrt und auch meine Frau und die Kinder waren überzeugt.
Ich empfehle, die Probefahrt immer auf den gewöhnlich zu fahrenden Strecken durchzuführen.
Klar gibt es immer schnellere Motorversionen, dann sind aber sicherlich andere Modelle in der engeren Wahl. Ich habe mich für den Weg der Vernunft entschieden.
Übrigens ist der 1.4 mit 156 km/h Höchstgeschwindigkeit angegeben, voll durchgetreten läuft er aber auch 170. Bei der Geschwindigkeit ist es dann verbrauchstechnisch nahezu egal, ob 1.4 oder 1.6.
Und wer noch günstiger fahren will, kann eine Autogasanlage nachrüsten.
Ich würde immer wieder den 1.4 nehmen, für mich und meine Familie ist das die vernünftigste Wahl, aber das muss jeder selbst für seine Umstände entscheiden.
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Doch, Beschleunigung ist alles. Denn Durchzug ist auch nichts anderes. Beim TDI kann man sich ggf. das Runterschalten sparen.
Wirklich schneller beschleunigt ein TDI im Gegensatz zum 1.6 im Bereich von 100km/h also auch nicht, egal in welchem Gang.
Doch, der TDI ist da schon etwas zügiger... habe ja auch beide Probe gefahren... das Problem bei TDI war der fehlende Filter, die hohe Steuer und die steigenden Dieselpreise... von daher lief es dann auf 1,6 mit anschliessender Umrüstung auf LPG hinaus... 😉
Zitat:
Original geschrieben von prinz-tt
Wenn Du so nüchtern rechnest und den Fahrspaß tendentiell etwas weiter hinten anstellst. Hast Du auch schon mal einen Gaser kakluliert? Gleicher Anschaffungspreis wied der Diesel, aber weniger Steuer, Versicherung und Kraftstoffkosten. Dazu eventuell Förderung vom lokalen Versorger. Und vermutlich auch besseren Wiederverkauf.
Nee, die Gasvariante habe ich nicht bis zum Ende durchgerechnet. Wirtschaftlicher als die Dieselvariante ist die zwar allemal. Aber der dröhnende, zähe Motor und z.B. der Aufpuff, der aussieht, als hätte man ihn selbst angebraten (immer sichtbar, das braun angelaufene Ding und auch noch ungeschützt hinter den Rädern und im Prallbereich...)
Ich weiß jetzt auch noch ganz genau, wie ich auf der Probefahrt ab 120km/h dachte:"Länger als einige Minuten möchte ich die Geräusche nicht aushalten!"
-Ich glaube, die Freude, die man beim TDI beim Fahren hat, hat man beim Eco an der Tankstelle. Die 333€ Förderung für die ersten 50 Fahrzeuge im Jahr bei unserem Versorger locken nicht wirklich.
-Noch ist der Kaufvertrag für den TDI ja nicht unterschrieben. Doch meine Frau wäre damit einverstanden. Wenn ich daran denke, dass der BMW auch schon 13 1/2 Jahre und 190Tkm alt ist und sich irgandwann auch mal verabschiedet, sollten wir vielleich ein wenig zurückhaltender bei 4.000€ Mehrpreis sein. -Viel Zeit zu überlegen bleibt für den Familien-Caddy ja nicht mehr.
Zitat:
(immer sichtbar, das braun angelaufene Ding und auch noch ungeschützt hinter den Rädern und im Prallbereich...)
...du hast den Auspuff von meinem "Black Magic" noch nicht gesehen, der wird regelmässig mit Edelstahlreiniger poliert, da ist nix "braun angelaufen", den Auspuff könntest du als Rasierspiegel benutzen. 😁
Gruß LongLive
Zitat:
Original geschrieben von LongLive
...du hast den Auspuff von meinem "Black Magic" noch nicht gesehen, der wird regelmässig mit Edelstahlreiniger poliert, da ist nix "braun angelaufen", den Auspuff könntest du als Rasierspiegel benutzen. 😁
Du kannst mich ja davon überzeugen, dass das Ding bei regelmäßiger Pflege gut aussieht. -Wenn Du magst, schick´doch mal ein Bild. Bist Du auch sonst beim Sparen mit Deinem Caddy zufrieden?
Also wir sind mit dem Ecofuel (wenn auch im Touran) sehr zufrieden. Klar zieht er nicht so gut, wie die 2.0 TDI in den ersten zwei Tourans, aber man kommt gut mit dem Motor aus. Durch den großen Hubraum von 2,0l lässt er sich gerade in der Stadt mit geringer Drehzahl fahren und auch auf der Autobahn kommt man gut voran, wenn man eben einfach auch mal runterschaltet.
Auch schwere Anhänger (deutlich über 1500kg) hat unser Ecofuel mehrfach über die Autobahn gezogen.
Wir haben entsprechend auch wieder einen Ecofuel bestellt.
Ach ja: beim Verbrauch liegen wir bei rund 7,3kg/100km, wobei das Fahrprofil zu 95% aus extremer Kurzstrecke (<3km) oder aus Autobahnlangstrecke (ca 200km) immer mit Anhänger (mind 1,6t mit echten Tempo 100 gezogen).
Auf einer Überlandfahrt konnte wir den Verbrauch aber auch unter 5,5kg/100km L-Gas (für 0,80€/kg) drücken ohne zu schleichen...
Zitat:
Bist Du auch sonst beim Sparen mit Deinem Caddy zufrieden?
... nicht nur mit dem Sparen .... in erster Linie bin ich Caddy Life Fan .... den EcoFuel fahre ich, weil er unangefochten der Sparsamste ist. (Siehe auch den Link in meiner Signatur "Spritmonitor"😉 Mit meinem 1.4er Caddy war ich ca. 120,00 EUR/monatlich teurer ... Durchzug und Endgeschwindigkeit sind mir nicht besonders wichtig, was der EcoFuel da bringt reicht mir dicke aus.
Gruß LongLive
Zitat:
Wenn Du magst, schick´doch mal ein Bild
Bitteschön.... 😉 ... und schreibt jetzt ja nix Falsches.... 😁
Gruß LongLive
Zitat:
den Auspuff könntest du als Rasierspiegel benutzen
Das würde ich nicht machen, ist mir zu unbequem und immer dreckige Knie. 😁
HNV
Zitat:
Original geschrieben von Neues Frettchen
So etwas wie Fahrspass kam von allen Caddies nur mit dem 105PS-TDI auf.
Dann tust Du mir aber leid, wenn bei Dir Fahrspaß nur vom Durchzug abhängig ist.
Bei mir kommt Fahrspaß auch beim bequemen Sitzen, der guten Straßenlage (für einen HDK) und beim großartigen Raumgefühl auf.
Außerdem mag ich den ruhigen, turbinenartigen leisen Motorlauf des Benziners. Einen ruppigen Diesel mit bärigem Durchzug habe ich in meinem Kangoo 1,9 DTI, der übrigens auch großen Fahrspaß bietet.
Gerade wenn man einen durchzugsstarken Diesel gewohnt ist, gerät man mit dem schweren Caddy gepaart mit durchzugsschwachem Motor schon mal in Situationen, die nerven. Sobald man aber ne längere Strecke fährt und immer den richtigen Gang wählt, ist das Fahrzeug temperamentvoll genug. Und der sportliche Klang macht Spaß, im Gegensatz zum brummigen Diesel, den ich probegefahren habe, aber wegen seiner Anfahrschwäche nicht wollte.
Aber die Frage ob der 1,4 nun Zahnriemen oder Steuerkette hat, wollte wohl keiner beantworten. Ich würde auf Riemen tippen, bin aber nicht sicher!