1.4 TSI vs 2.0 TDI - Pro und Contra

VW Touran 2 (5T)

Wir können uns einfach nicht entscheiden, nehmen wir einen 1.4 TSI oder greifen wir doch zum bewährten 2.0 TDI (beide jeweils mit 6 Gang HS). Vielleicht könnten wir hier mal alle Pro und Contras zusammenfassen und Eure Erfahrungen sammeln.

Für den TSI spricht:
- günstiger in der Anschaffung
- günstiger bei Steuer und Versicherung
- laut VW mehr Zukunftspotential

Für den TDI spricht:
- weniger Verbrauch als TSI
- mehr Drehmoment
- 2 Liter Maschine, haltbarer als TSI

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Luckyboy77 schrieb am 27. Juni 2016 um 08:35:26 Uhr:


Ich frag mich wo die ganzen TDI Fahrer sind, zu 80% seh ich TDIs fahren...

Firmenwagenfahrer und weitere mit "altem" Denkmuster.

79 weitere Antworten
79 Antworten

Zitat:

@VolvoV50 schrieb am 9. Dezember 2016 um 15:18:17 Uhr:



Zitat:

@lwinni schrieb am 9. Dezember 2016 um 15:06:40 Uhr:



Bei konstanter Fahrweise vielleicht ...
Sobald Leistung abgerufen wird, geht das Saufen los. Dem TSI kommt das Gewicht natürlich zugute, aber der Touran bleibt immer noch ein Schrank und spätestens ab 130 km/h steigt der Verbauch nicht mehr linear.

Das sind Durchschnittswerte von Spritmonitor. Die TSI-Fahrer fahren bestimmt nur konstant und die Dieselfahrer rasen. 🙄

Das Saufen war auf beide Motoren bezogen!

Die TSI-Fahrer rasen auch, nur nicht so lange 😁 (war Spaß 😉)

Wenn man mal davon ausgeht, dass die Meisten ihr Fahrzeug grob nach ihrem Fahrprofil wählen - viele km und langer Arbeitsweg = kauft einen Diesel; Stadverkehr und 5 km Arbeitsweg = keuft einen Benziner - MUSS der Benziner ja in den ganzen praktischen Statistiken (wie Spritmonitor) mehr verbrauchen als er eigentlich rein von den Daten her tut, allein wegen des Fahrprofils.

Bei mir genauso, habe wegen Stadt und Kurzstrecke (3 km) den Benziner genommen, hatte vorher einen 2.0 TSI Audi A4. Der Audi verbrauchte locker 1/3 mehr als er eigentlich dürfte... aber der Touran ist jetzt trotzdem ebenfalls um locker 1/3 sparsamer.. 😁 Und das bereits mit noch < 400 km auf dem Tacho.

Zitat:

@lwinni schrieb am 13. Dezember 2016 um 18:28:59 Uhr:



...
Das bezweifele ich stark ...

Dem ist aber so. Der TDI hat eine viel längere Warmlaufphase, da a) die Abwärme beim Diesel geringer ist als beim Benziner und b) der Motorenblock beim Diesel massiver ausgeführt ist. Es brauch einfach länger, dass Stück Grauguss durchzuheizen.

Bei den TSI hat man von Generation EA111 --> EA211 viele Maßnahmen v.a. im Bereich des Zylinderkopfes getroffen. So geht der Abgaskrümmer jetzt direkt hier durch, was zusätzliche Abwärme zum schnellen Erwärmen des Kühlwassers in diesem Bereich bringt. Somit reduziert sich die Kaltstartphase mit Gemischanfettung enorm.

Daraus resultiert ein Minderverbrauch gegenüber dem TDi vor allem für die klassischen Kindergarten-Schule-Aldi Kurzstreckenfahrten.

G
simmu

Das ist ne leidige Diskussion hier, für den einen ist der TDI besser, für den anderen der TSI. Von den Fahrleistungen her sind beide nahezu identisch, die Motorcharakteristik ist völlig anders, ist reine Geschmackssache.
Ich hab mich nach langem hin und her Überlegen für den TSI entschieden. Laufruhe, öfters mal Kurzstrecke und zukünftige Entwicklungen bei VW (Diesel wird nicht mehr weiterentwickelt) haben für mich persönlich den Ausschlag gegeben.

Ähnliche Themen

Ob beim Diesel nicht mehr weiterentwickelt wird bezweifle ich, jedoch steckt im Benziner noch viel Potential das es auszuschöpfen gilt.
Nach 20 Jahren Diesel bin ich nun auch wieder beim Benziner angekommen und habe deshalb den TSI mit DSG bestellt.
Zur Zeit sind 3 Cent unterschied zwischen Benzin und Diesel in unserer Gegend, also vernachlässigbar.

Zitat:

@hausmeister-p schrieb am 14. Dezember 2016 um 11:32:35 Uhr:


Ob beim Diesel nicht mehr weiterentwickelt wird bezweifle ich, jedoch steckt im Benziner noch viel Potential das es auszuschöpfen gilt.
Nach 20 Jahren Diesel bin ich nun auch wieder beim Benziner angekommen und habe deshalb den TSI mit DSG bestellt.
Zur Zeit sind 3 Cent unterschied zwischen Benzin und Diesel in unserer Gegend, also vernachlässigbar.

Wo wohnst du denn? ;-)

Zitat:

@Luckyboy77 schrieb am 14. Dezember 2016 um 11:37:25 Uhr:



Zitat:

@hausmeister-p schrieb am 14. Dezember 2016 um 11:32:35 Uhr:


Ob beim Diesel nicht mehr weiterentwickelt wird bezweifle ich, jedoch steckt im Benziner noch viel Potential das es auszuschöpfen gilt.
Nach 20 Jahren Diesel bin ich nun auch wieder beim Benziner angekommen und habe deshalb den TSI mit DSG bestellt.
Zur Zeit sind 3 Cent unterschied zwischen Benzin und Diesel in unserer Gegend, also vernachlässigbar.

Wo wohnst du denn? ;-)

Korneuburg

@simmu schrieb am 14. Dezember 2016 um 10:19:27 Uhr:

Zitat:

da a) die Abwärme beim Diesel geringer ist als beim Benziner

klugscheiß mode an: Das Problem ist das Temperaturniveau das beim diesel geringer ist. sprich die Abgase sind kälter. Der wärmestrom ist nich so weit weg

Zitat:

Daraus resultiert ein Minderverbrauch gegenüber dem TDi vor allem für die klassischen Kindergarten-Schule-Aldi Kurzstreckenfahrten.

Und trotzdem brauche ich auf solchen strecken am meisten. mehr als beim rasen...

Ich habe 4km arbeitsweg, und jetzt bei der kälte bin doch paar mal gefahren weil ich nicht radelversaut ankommen konnte.

Im Ergebnis hatte ich den höchsten Spritverbrauch bisher. (knapp über 8l).
das hab ich auf langen schnellen autobahn etappen nicht hinbekommen.

Der kalte Motor ist nicht so das Problem, auf kurzer Strecke fehlt einfach ein größerer Anteil konstanter Fahrt.

ja stop an go und berufsverkehr ist das dann noch dazu. fahrrad wäre schneller :-)

Ja, ich habe regelmässig 2 Strecken von 3-6km die ich per Kaltstart zurücklege, im Winter brauche ich hier maximal 0,2l mehr, erreiche weiterhin Verbräuche um die 6,5l im Touran, in meinem Golf 7 TSI unter 6l. Da frage ich mich immer wo der große Kaltlaufverbrauch sein soll? Früher bei meinem Golf 6 2l TDI habe ich auch festgestellt, sobald man auf Kurzstrecken die Heizung und somit Zuheizer ausmacht, bleiben die Verbräuche absolut im Rahmen, wenn man auf 3-4km Länge gut rollen kann. So komme ich immer wieder darauf zurück, der kalte Motor an sich, wird absolut überbewertet was den Verbrauch angeht.

Ich hab das Gegenteil:

Mein typische Tour besteht aus 10 km Stadtverkehr (sehr hügeliges Gelände), incl. 2er Stopps für die Kids. Im Sommer läuft der TDI die Strecke mit knapp 4.5 - 5 L/100km. Im Winter werden daraus schon um 6 - 7 L/100km. Der TSI läuft im Sommer mit 5 - 5.5 L/100km, im Winter ist es nur knapp 1 L mehr.

Der Mehrverbrauch im TDI kommt nicht zuletzt durch den Zuheizer zu Stande, den ich aber auch brauche, da mir sonst bei aktuellen Wetter die Scheiben beschlagen. Der TSI wirft ohne Zuheizer schon nach wenigen hundert Metern warme Luft aus den Düsen. Er erreicht auf gleicher Strecke eine wesentlich höhere Öltemperatur.

G
simmu

Zitat:

@simmu schrieb am 14. Dezember 2016 um 10:19:27 Uhr:



Zitat:

@lwinni schrieb am 13. Dezember 2016 um 18:28:59 Uhr:



...
Das bezweifele ich stark ...

Bei den TSI hat man von Generation EA111 --> EA211 viele Maßnahmen v.a. im Bereich des Zylinderkopfes getroffen. So geht der Abgaskrümmer jetzt direkt hier durch, was zusätzliche Abwärme zum schnellen Erwärmen des Kühlwassers in diesem Bereich bringt. Somit reduziert sich die Kaltstartphase mit Gemischanfettung enorm.

Ja, damit die TSI-Fahrer nicht mehr so frieren müssen, wie die alten ...

Erst einmal muss die Abwärme irgendwo herkommen.

Entweder ist der neue TSI-Motor effizient (= weniger Reibung) oder nicht?!

Als Fahrer hat man bei VW nur 2 Anzeigen (Öl- und Kühlwassertemperatur) und das eigene Popometer 🙂 , mehr Messgeräte hat man nicht.
Gefühlt sehe ich im Touran TDI schneller die 50°C beim Öl als im Golf 6 TDI.

Zitat:

@lwinni schrieb am 19. Dezember 2016 um 16:58:25 Uhr:


...
Entweder ist der neue TSI-Motor effizient (= weniger Reibung) oder nicht?!

...

Darfst du dir gern selbst alles anlesen: http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=736094

G
simmu

Im Touren hat man auch einen Dieselzuheizer im Golf Elektr. Zuheizer!

Deine Antwort
Ähnliche Themen