1.4 TSI vs 2.0 TDI - Pro und Contra

VW Touran 2 (5T)

Wir können uns einfach nicht entscheiden, nehmen wir einen 1.4 TSI oder greifen wir doch zum bewährten 2.0 TDI (beide jeweils mit 6 Gang HS). Vielleicht könnten wir hier mal alle Pro und Contras zusammenfassen und Eure Erfahrungen sammeln.

Für den TSI spricht:
- günstiger in der Anschaffung
- günstiger bei Steuer und Versicherung
- laut VW mehr Zukunftspotential

Für den TDI spricht:
- weniger Verbrauch als TSI
- mehr Drehmoment
- 2 Liter Maschine, haltbarer als TSI

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Luckyboy77 schrieb am 27. Juni 2016 um 08:35:26 Uhr:


Ich frag mich wo die ganzen TDI Fahrer sind, zu 80% seh ich TDIs fahren...

Firmenwagenfahrer und weitere mit "altem" Denkmuster.

79 weitere Antworten
79 Antworten

Die Tsi sind weder anfällig noch ist das Dsg schwach.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 9. Dezember 2016 um 13:28:23 Uhr:


Die Tsi sind weder anfällig noch ist das Dsg schwach.

Da bin ich mir nicht so sicher. Wegen des "anfälligen" Siebengang-DSG mit Trockenkupplung wurde mir beim Verkauf eines 160 PS Golf VI fast überall, wo ich mich erkundigte, etwas "abgezogen", bzw. der Kaufpreis reduziert, auch bei drei Freundlichen. Begründung: das Getriebe sei "bekannt anfällig; das erschwere den Wiederverkauf". Da muss also etwas sein, beim Verkauf meines Golf V mit DSG sprach man hingegen vom "problemlosen" oder "zuverlässigen" nassen DSG.

Zudem verträgt das Ding nicht mehr als 250 Nm, weshalb der einzige TSI mit ein wenig mehr Power im Programm im Drehmoment kastriert wurde. Wenn das dann schon alles an der Belastungsgrenze liegt, sodass man deswegen in die Steuerungssoftware eingreifen muss, frage ich mich, ob das auf Dauer eine gute, haltbare Kombination ist.

Ich fahre keine 10.000 km im Jahr und habe aber genau wegen der o.g. Probleme jetzt einen Diesel, mit "problemlosem" und altem "nassen" DSG; das neue war ja, wie auch ein unkastrierter größerer TSI, nicht für Geld und gute Worte zu bekommen.

mir wurde vom VW Betrieb geraten für Wohnwagen kein DSG 7 Gang zu nehmen da dies nur für geringe Drehmomente ausgelegt ist bzw. Verschleiß relativ hoch ist, da hat sich bis heute nichts geändert! Mit der Todeskombi TSI/DSG sind viele mehr in der Werkstatt gestanden als gefahren!

Die neuen 1.4 TSI ohne Kette sind super Motoren.
Haltbar, leise, sparsam und mit genug power. (die beiden 150 PS Modelle TDI und TSI haben solange es gerade aus geht fast identische Fahrleistungen, wenn es um die Kurve geht ist der TSI dank einiger kg weniger sogar besser)

Der 1.8er ist wirklich etwas sinnfrei im touran mit dem DSG. Und vor allem auch noch ältere Technik. Und siehe spritmonitor alles außer sparsam.

Das trockene 7g DSG ist sicher nicht das tollste, und ja es gibt immer wieder Probleme damit.

Beim Benziner mit DSG würde ich auf den 1.5 TSI mit dem neuen "nassen" 7g DSG warten. wird sicher mit dem nächsten Facelift kommen. Im golf ist das ja schon angekündigt. (werde meinen 1.4 tsi handschalter wohl dann auch dagegen tauschen)

keine 10kkm und Diesel ? ähja... dezentes Geld aus dem Fenster schmeißen nur um ein DSG zu haben aber jeder wie er will.
Für die meisten wird sich der Diesel erst deutlich über 20kkm rechnen.

Ähnliche Themen

Wie lang gibt's denn die zahnriemen beim TSI schon? waren ja nicht die einzigen Probleme! Turbo war oder ist auch ein großes Problem! Das mit dem Super Motor wird sich noch zeigen - wurde vom 1. TSI auch gesagt - War aber wie sich ja herausstellte ein Sch...Motor!

im golf gibts den Motor so wie jetzt im Touran ist schon eine ganze weile.
Probleme gibt es mit jedem Motor oder Bauteil.

Die Beiträge die man im Internet findet halten sich beim 1.4 TSI aktueller Generation mit Riemen aber sehr in Grenzen. Im Vergleich zu anderen Motoren eher Unterdurchschnittlich viele.

Das einzige Problem das es gibt sind vorurteile und Unwissenheit bzw nachplappern alter Weisheiten die so nicht mehr stimmen.

Es gibt 2 Gründe die für den TDI sprechen:
- Geld, wenn man 25.000 km und mehr pro Jahr fährt
- wenn man unbedingt ein DSG will. (da bin ich bei dir). (und nicht vergessen das die DSG im realbetrieb gern mal 0,5l mehr brauchen)

in allen anderen Kategorien hat der TSI meiner Meinung nach Vorteile.

hoffen wirs mal das die neuen TSI endlich ausgereift sind - dann wird der nächste ein TSI aber nur mit dem "nassen" DSG - falls VW sich mal dazu entschließt dieses anzubieten! - bis dahin fahre ich meinen 2.0TDI HS weiter und das hoffentlich relativ problemlos!

Zitat:

@pintie schrieb am 9. Dezember 2016 um 10:56:31 Uhr:


Diesel 6,x Liter
Benzin 7,x Liter

Bei konstanter Fahrweise vielleicht ...

Sobald Leistung abgerufen wird, geht das Saufen los. Dem TSI kommt das Gewicht natürlich zugute, aber der Touran bleibt immer noch ein Schrank und spätestens ab 130 km/h steigt der Verbauch nicht mehr linear.

Zitat:

@lwinni schrieb am 9. Dezember 2016 um 15:06:40 Uhr:



Zitat:

@pintie schrieb am 9. Dezember 2016 um 10:56:31 Uhr:


Diesel 6,x Liter
Benzin 7,x Liter

Bei konstanter Fahrweise vielleicht ...
Sobald Leistung abgerufen wird, geht das Saufen los. Dem TSI kommt das Gewicht natürlich zugute, aber der Touran bleibt immer noch ein Schrank und spätestens ab 130 km/h steigt der Verbauch nicht mehr linear.

Das sind Durchschnittswerte von Spritmonitor. Die TSI-Fahrer fahren bestimmt nur konstant und die Dieselfahrer rasen. 🙄

Zitat:

@Maxsimo schrieb am 9. Dezember 2016 um 13:53:17 Uhr:


mir wurde vom VW Betrieb geraten für Wohnwagen kein DSG 7 Gang zu nehmen da dies nur für geringe Drehmomente ausgelegt ist bzw. Verschleiß relativ hoch ist, da hat sich bis heute nichts geändert! Mit der Todeskombi TSI/DSG sind viele mehr in der Werkstatt gestanden als gefahren!

Wobei das nicht ganz so richtig ist, das DSG kann 250NM und das ist schon mal nicht wenig. Der braucht sich im Alltag nicht vor dem 150PS TDI verstecken, auch nicht mit Hänger. Das Problem des DSG ist eher der Schleifbetrieb im 2. Gang, also viel Stop/Go, Spielstraßen, Parkhäuser. D.h. Fahrschule mit Hängerschulung wäre auch nichts, aber für ein paar mal im Jahr ne längere Strecke macht dem DSG nix. Hohe Drehmomentanforderungen innerhalb der 250NM gelten nicht als Problem.

Zitat:

Sobald Leistung abgerufen wird, geht das Saufen los.

Was heißt denn Saufen? Bei durchschnittlichem Verkehr komme ich auf längeren Strecken mit Spitzentempo von 160-180km/h auch nicht auf über 8l/100km. Den 190PS TDI auf über 10l zu kriegen ist auch kein Problem... der kann sicher auch saufen(Referenz unser Q3 177PS TDI den ich mal mit 13,Xl Sonntags morgens nach 85km abgestellt habe)

In der Familie ärgert man sich schon, warum der Q3 TDI im Endeffekt nicht sparsamer ist als der Touran 1,4l TSI... beide laufen im Alltag mit 7,5l.

Und wieder eine alte Weisheit die mit der aktuellen Generation der Motoren nicht mehr haltbar ist.

ich komme mit meinem tsi auf der Autobahn nicht über 8l. und das obwohl ich zwischendurch auch mal vorne eine 2 hab.

Das einzige wo er braucht ist beim gegnteil. 3km kurzstrecke bei 0°C und stadt stau berufsverkehr.
und bei dem Szenario braucht der tdi sogar noch mehr weil er noch länger braucht bis er warm ist.

die beiden 150 PS versionen geben sich einfach nicht viel. Der eine ist bei 25.000km/ Jahr günstiger (wobei da die Frage ist wie lange noch...) der andere ist dafür viel leiser und viele kg leichter (nach meiner Erfahrung haben die meisten Straßen bei uns auch kurven...)

leider ! hab ich nach wie vor nirgendwo die getriebeübersetzungen der verschiedenen Motoren und Getriebe gefunden.

Das mit dem Saufen wenn man schneller fährt ist auf jeden Fall BS.

Zitat:

@pintie [url=http://www.motor-talk.de/.../...0-tdi-pro-und-contra-t5735955.html?...]

leider ! hab ich nach wie vor nirgendwo die getriebeübersetzungen der verschiedenen Motoren und Getriebe gefunden.

http://www.motor-talk.de/.../golf-vii-uebersetzung-t5057531.html
Mein 1,4l TSI Touran ist in etwa übersetzt wie mein Golf 1,4l TSI. Hier findet man die anderen Übersetzungen, die werden sich wohl nicht unbedingt groß Unterscheiden. Mit der Zeit ist man ja dazu übergegangen die DSG Übersetzungen(vorallem 6 Gang DQ250) zu verlängern, da müsste man aufpassen ob das beim Touran dann noch so passt.

Zitat:

@pintie schrieb am 9. Dezember 2016 um 14:08:37 Uhr:


Die neuen 1.4 TSI ohne Kette sind super Motoren.
Haltbar, leise, sparsam und mit genug power. (die beiden 150 PS Modelle TDI und TSI haben solange es gerade aus geht fast identische Fahrleistungen, wenn es um die Kurve geht ist der TSI dank einiger kg weniger sogar besser)

Der 1.8er ist wirklich etwas sinnfrei im touran mit dem DSG. Und vor allem auch noch ältere Technik. Und siehe spritmonitor alles außer sparsam.

Das trockene 7g DSG ist sicher nicht das tollste, und ja es gibt immer wieder Probleme damit.

Beim Benziner mit DSG würde ich auf den 1.5 TSI mit dem neuen "nassen" 7g DSG warten. wird sicher mit dem nächsten Facelift kommen. Im golf ist das ja schon angekündigt. (werde meinen 1.4 tsi handschalter wohl dann auch dagegen tauschen)

keine 10kkm und Diesel ? ähja... dezentes Geld aus dem Fenster schmeißen nur um ein DSG zu haben aber jeder wie er will.
Für die meisten wird sich der Diesel erst deutlich über 20kkm rechnen.

Stabiles DSG und, frei nach Jeremy Clarkson, "Poweeer!" ging eben nur mit Diesel. Komisch aber wahr. Meinen GTI hatte ich mir auch nicht aus Sparsamkeitsgründen zugelegt oder damit er sich lohnt.

gut ist richtig, wer mehr als die 150PS will muss zwangsläufig den 190 Ps Diesel nehmen. sehe ich auch so.
der wiegt aber auch 161kg mehr. und die merkt man beim Handling dann schon

man hat quasi zwei 80kg Erwachsene mehr im auto

Zitat:

@pintie schrieb am 9. Dezember 2016 um 15:45:17 Uhr:


Das einzige wo er braucht ist beim gegnteil. 3km kurzstrecke bei 0°C und stadt stau berufsverkehr.
und bei dem Szenario braucht der tdi sogar noch mehr weil er noch länger braucht bis er warm ist.

Das bezweifele ich stark ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen