1.4 TSI vs 2.0 TDI - Pro und Contra

VW Touran 2 (5T)

Wir können uns einfach nicht entscheiden, nehmen wir einen 1.4 TSI oder greifen wir doch zum bewährten 2.0 TDI (beide jeweils mit 6 Gang HS). Vielleicht könnten wir hier mal alle Pro und Contras zusammenfassen und Eure Erfahrungen sammeln.

Für den TSI spricht:
- günstiger in der Anschaffung
- günstiger bei Steuer und Versicherung
- laut VW mehr Zukunftspotential

Für den TDI spricht:
- weniger Verbrauch als TSI
- mehr Drehmoment
- 2 Liter Maschine, haltbarer als TSI

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Luckyboy77 schrieb am 27. Juni 2016 um 08:35:26 Uhr:


Ich frag mich wo die ganzen TDI Fahrer sind, zu 80% seh ich TDIs fahren...

Firmenwagenfahrer und weitere mit "altem" Denkmuster.

79 weitere Antworten
79 Antworten

Zitat:

@Cybercjo schrieb am 27. Juni 2016 um 13:17:09 Uhr:


Ergänzend muss ich schon sagen, dass ich ca. 25-40TKM im Jahr fahre und da auch viel Autobahn dabei ist... Da kann sich der DPF schon ordentlich regenerieren.... ;-)

Das ist dann natürlich quasi TDI Idealumgebung. Die passive DPF Regeneration funktioniert im Bereich 1800-3000rpm im höchsten Gang am besten. Je mehr man davon abweicht, desto häufiger muss unter Spriteinsatz aktiv Regeneriert werden und füllt so den Aschespeicher schneller.

Bei Euro5 würde ich direkt zustimmen ...

Bei Euro 6 mit Schlumpf-Pippi ist das nicht mehr so wild ... Stichwort 'thermolitische Reaktion' bei der Harnstoffeinspritzung bzw. der Umwandlung vom Nox
(ist genug O2 übrig, dafür noch mal 'nachoxidiert mit dem Harnstoff 😉)

Der Oxi-Kat + SCR macht schon gut Hitze....

Außerdem kann man durch den Harnstoff zur Nox-Beseitigung auch wieder weiter weg von der Rußgrenze bleiben bei der motorinternen Verbrennung.

Gruß

Als ich bestellt habe, gabs den TSI als Schalter noch nicht und DSG wollte ich nicht. So wurde es wieder der TDI. Nach knapp 7 Monaten und >12tkm gibt mir das derzeitige Fahrprofil mehr als recht und nach dem Sommerurlaub wird die erste Wartung sicher bald fällig werden. Der TSI als Handschalter wäre auch reizvoll und in AUT mit max. Tacho 140 auch noch einigermassen im Verbrauch angemessen. Für die Kurzstrecken (Einkaufen, zu Freunden, zum Kicken) nehme ich eigentlich zu 90% den Vorführer.

Positiv am TDI: Bei viel Gas geht er sehr gut und bleibt insgesamt sehr sparsam. Selten habe ich eine 6 auf der Verbrauchsanzeige stehen. Bei ACC auf 137 sinds meistens knapp >5l. Viele Kraftreserven auch im hohen Gang. Lässiges schaltfaules Fahren ohne Probleme möglich.

Negativ: Kaltstartnageln, häufige Regeneration vom DPF und häufiges Absterben beim Anfahren, wenn man etwas zu wenig Gas gibt. Das können andere Autos besser, auch wenn man ohne Gas wegrollt. Entweder passt da was nicht zu 100% oder ich muss einfach 2mm mehr drauf steigen.

Also morgen mach ich ne Probefahrt mit dem 2.0 TDI HS, werde berichten...

Ähnliche Themen

Ich bin nun sowohl den 1.4TSI als auch den 2.0TDI in den letzten Wochen zur Probe gefahren. Gerade bei den derzeit niedrigen Temperaturen rund um den Gefrierpunkt ist der Diesel schon sehr rustikal. Ansonsten unterscheiden sich die beiden Motoren von der Charakteristik her recht stark. Der Diesel wirkt im Antritt sehr stark, dafür geht ihm recht bald die Luft aus. Der Benziner wirkt im Antritt etwas schwächer, zieht aber besser auch in höherem Drehzahlbereich. Wenn ich mich frei entscheiden könnte, würde ich definitiv den Benziner nehmen. Ein leises Auto ist einfach eine Wohltat und sehr angenehm.

Zitat:

@VolvoV50 schrieb am 8. Dezember 2016 um 15:53:43 Uhr:


Ich bin nun sowohl den 1.4TSI als auch den 2.0TDI in den letzten Wochen zur Probe gefahren.

Und was sagt der Verbrauch?

naja unterdessen gibt es ja wirklich einige einträge bei spritmonitor:

http://www.spritmonitor.de/.../455-Touran.html?...

die kurzfassung:

(alle min 2500km)
liter/100km
1.2 TSI 7,1
1.4 TSI 7,6
1.6 TDI 6,9
2.0 TDI 150 6,2
2.0 TDI 190 6,8

wobei das DSG immer so 0,3 bis 0,5l im Mittel mehr braucht

Der Verbrauch bei Probefahrten ist nicht aussagekräftig wenn man nur 50-100 km fährt. Das ist Spritmonitor die verlässlichere Datenquelle.

Zitat:

@VolvoV50 schrieb am 8. Dezember 2016 um 20:25:49 Uhr:


Das ist Spritmonitor die verlässlichere Datenquelle.

Dem muss ich leider widersprechen...

Mmn achten die TSI-Fahrer mehr auf den Verbrauch, während die TDI-Fahrer eher drauflatschen. Daher finde ich Aussagen von jemanden, der parallel TSI und TDI gleichermaßen bewegt, aussagekräftiger.

Für mich passen diese Werte auch nicht, sorry:
1.6 TDI 6,9
2.0 TDI 150 6,2
2.0 TDI 190 6,8

Aber egal, bei 50 - 100 km ist natürlich nichts zu sagen ...

BTW:
Den 190PS DSG bewege ich, etwas sportlicher, mit ca. 6l, auf der BAB dann knapp 7l.
Meine Frau gehört eher zum Typ "Schleicher" und hat immer knapp 7l.

War wohl nen Tippfehler, ich sehe beim 1,6l TDI 6,1l. Der Rest müsste passen.
Besser ist es auch, wenn man von vornherein zwischen HS und DSG unterscheidet. Bei den HS liegt die Differenz bei ca. 1,2l von 6,1l zu 7,3l. Das finde ich schon passend ohne dem TSI Schleicherei zu unterstellen und dem TDI nicht.

Ich habe beide Probegefahren, TSI und TDI, bei beiden war der Verbrauch > 9 Liter. Also ist der Verbrauch bei Probefahrten wirklich nicht praxisnah, da drückt man dann halt schon mal mehr drauf...;-)

das Diesel Problem bei spritmonitor ist, das einige diesel eingetragen haben und andere Diesel + adblue

für 110 / 150 /180+ Ps:

180 bzw 190 Ps
150 PS
110 Ps

Zitat:

@pintie schrieb am 9. Dezember 2016 um 10:32:49 Uhr:


das Diesel Problem bei spritmonitor ist, das einige diesel eingetragen haben und andere Diesel + adblue

für 110 / 150 /180+ Ps:

Das kann man ja überschlagen, beim 1,6er lagen beide Varianten gerundet bei 6,1l Liter. Bzw. sogar 16 6,08 vs. 35 6,12

Die ganz kurze Fassung ist:

Diesel 6,x Liter
Benzin 7,x Liter

also etwa 1l unterschied. oder wenn man nach gewicht geht alle 5,7 kg /100km

Was auch mal wieder zeigt das der CO2 Ausstoß zwischen Diesel und Benziner hier kaum einen Unterschied macht. (real nicht nefz).

Vom Fahrprofil (kleiner 12000km) würde ich ja ein TSI wählen aber die TSI-Motoren sind mir viel zu anfällig und das 7 Gang dsg beim Benziner viel zu schwach - Anhänger-Betrieb nicht zu empfehlen - daher 2.0 TDI! Wie hat sich denn die Umstellung von Kette auf Zahnriemen bewährt? Gibt's da schon Erfahrungen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen