1.4 TSI: Ruckeln/Stottern --> abgeschleppt!!!

VW Scirocco 3 (13)

Seitdem ich in Besitz des Scirocco 1.4 TSI bin (1 Jahr) berichte ich meiner Werkstatt regelmäßig über das Ruckeln/Stottern nach Kaltstart. Fehlerspeicher auslesen hat nichts ergeben, auch das Softwareupdate vor etwa einem halben Jahr hat nix gebracht. Letzte Woche wars dann so schlimm, dass Abgaswarnleuchte und EPC-Lampe aufgeleuchtet haben. War froh, den Wagen noch irgendwie die letzten Meter nach Hause zu fahren, obwohl das die reinste Stotterfahrt war. Tja, dann wurde er in die Werkstatt abgeschleppt. Wieder neues Update aufgespielt. Kanns denn wirklich nur daran liegen?! Die testen jetzt mal bis Mittwoch. Bin gespannt, ob ich dann endlich Ruhe hab. Bin mir so gar nicht sicher, ob dieses Update tatsächlich was bringt.

Wer hat dasselbe Problem und evtl. schon eine Lösung?

Beste Antwort im Thema

Die EURO-5-Injektoren, welche bis 02/2010 im 1.4 TSi verbaut wurden, verkoken mit der Zeit und spritzen nicht mehr die gewünschte Menge bzw. im gewünschten "Sprühmuster" in den Brennraum ein, welches in der Warmaufphase des Motors zu Zündaussetzern führt (je nach Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur).
Diese Zündaussetzer hinterlassen somit im Brennraum eine Benzinmenge, die den Ölfilm an der Zylinderwand "abwäscht" bzw. reißempfindlicher macht.
Somit nehmen Kolbenringe und Kolbenböden mit der Zeit Schaden (Kompression in betroffenen Zylindern sinkt mit der Zeit durch die nun fehlerhafte Abdichtung "Kolben/Zylinderwand"😉.

Werden übrigens Zündaussetzer vonm Steuergerät erkannt (es müssen dann mehrere in Folge im gleichen Zylinder sein), wir für diesen bzw. diese Zylinder die Einspritzung und Zündung aus Sicherheitsgründen abgeschaltet (Motorkontrollleuchte und EPC leuchten dann).
Läßt sich per Reset (min. 30 Sekunden Zündung ausmachen) wieder in die Regelung mit hineinnehmen . neues Spiel neues Glück. ;-)

Erste Hilfsmaßnahme war eine neue Software, welche im Warmlaufbetrieb das Gemisch fetter aufbereitete, um sichere Zündfähigkeit auch bei Benzinniederschlag durch's kalte Metall und Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten.
Zudem wird die max. Innentemparatur gesenkt, da die Drosselklappe in jedem Betriebszustand nur noch max. zu ca. 70% öffnet (außer man dreht über 5000 U/min um auch die garantierte Vmax erreichen zu können).

Ab März gab es dann neue Injektoren, welche nicht so schnell verkoken sollen (bleibt noch abzuwarten).

Seit Ende Juni hab' ich nun auch einen neuen Motor (dessen Verbrauch zur Zeit ca. 2L pro 100km über meinem alten Motor liegt).
Ich war schon der fünfte TSi-Fahrer, der im Juni in dieser Werkstatt einen neuen Motor erhalten hat.

334 weitere Antworten
334 Antworten

Ich hole den Thread mal wieder hoch :-) Nach nun nicht ganz 3,5 Jahren in denen ich mich über unrunden Motorlaufe beklagt habe wurde endlich mal etwas getauscht und zwar die Zündspule im 2. Zylinder, da diese wohl ungewöhnlich viele Fehlermeldungen produzierte. Bis jetzt habe ich bei den wenigen Fahrten auch eine Besserung feststellen können, jedoch war noch immer ein leichtes ruckeln zu vernehmen, wenn ich an Steigungen stehe und der Motor bei leerlaufdrehzahl ist.

Bei mir wurden die Zündkerzen gewechselt, waren verrußt..😕
Wie kann sowas nach 35000km passieren?
Fahre ich "falsch"?
Hab aber das Problem seitdem nicht mehr gehabt.

Ich hatte meine bei knapp 31000Km gewechselt und ich war erstaunt wie gut die noch aussahen.
Verrust können die schon sein aber es kommt auf das Bild an wie die genau aussehen.
Habe mal ein Bild von meinen eingefügt und da kann man sehr gut erkennen das die für 31.000Km noch wirklich gut aussehen.
Vielleicht fährst du zuviel Kurzstrecke ? Vielleicht mal öfters auf die Autobahn ? Denke aber es hat auch mit den Zündspulen und Kabeln zu tun, wenn die keinen guten Kontakt mehr haben dann sieht ein Kerzenbild schon ganz anders aus. Normal sollten die aber locker 45-50.000Km halten, Haste Fotos von den Zündkerzen ?

Gruß Ron

P1050706

29.000 km Kolbenring gebrochen im zweiten Zylinder - Motorschaden! Neuer Rumpfmotor eingebaut. Nach zich maligen Reperaturversuchen wie Zündspule wechseln etc. dann die Wandlung vollzogen nach Garantieablauf, Gott sei dank. Jetzt stolzer besitzer eines Edition 35.

Ähnliche Themen

Moin,
kündigt sich bei meinem Golf etwas an ?
EZ 6-09
Km.68tsd
Unrunder Motorlauf beim Ampelstop.KEINE Kontrolleuchten an.
Hier das Diagramm .VW sagt i.O

Kompr

Nen 20 Jahre alten Gebrauchtwagen würd ich mit den Werten zurückgeben!

Das sind sehr schlechte Werte und absolut nicht normal.🙁

Wenn VW sagt das wäre in Ordnung würde ich mir das schriftlich geben lassen!

Es gibt eine Faustformel die besagt das ein Unterschied vom niedrigsten zum höchsten Wert nicht über 2,5Bar liegen sollte und deine sind bei 2,9Bar.😕

Gruß Ron

Mir hat der Service-Techniker bei VW 2010 erzählt, daß wenn die Differenz der Einzeldrücke irgendwo über 3 bar liegt das Werk den Tausch des Rumpfmotors anweist, da hier dann definitiv ein defekt und nicht nur "normaler" Verschleiß vorliegt.

meiner hatte (bei 13000 km) auf einem Zylinder nur noch knapp über 7 bar. Die restlichen Zylinder lagen zwischen 11 und 12 bar.
Also gab's dann einen neuen Motor. :-(

Zitat:

Original geschrieben von FarmerG


Mir hat der Service-Techniker bei VW 2010 erzählt, daß wenn die Differenz der Einzeldrücke irgendwo über 3 bar liegt das Werk den Tausch des Rumpfmotors anweist, da hier dann definitiv ein defekt und nicht nur "normaler" Verschleiß vorliegt. ...

Moin!

Im Golf 6 Forum wurde der VW-Grenzwert mit 3 bar angegeben. Nachzulesen ist dies z.B. ab hier.

VG myinfo

Zitat:

Original geschrieben von lczaja


29.000 km Kolbenring gebrochen im zweiten Zylinder - Motorschaden! Neuer Rumpfmotor eingebaut. Nach zich maligen Reperaturversuchen wie Zündspule wechseln etc. dann die Wandlung vollzogen nach Garantieablauf, Gott sei dank. Jetzt stolzer besitzer eines Edition 35.

Bei mir nach 16.000km. Danach immer wieder kleinere probleme. Naechste woche ist er weg (gott sei dank) und ein beetle 2.0 da🙂

Hallo,
ich habe heute die Druckdifferenzen von 2,9 bar beim Frdl. beanstandet(auf der Rg. stand i.O)
Daraufhinn hieß es ,dass dieses Ergebnis nur ein Messfehler gewesen sein kann !
Da mein Motor kein Öl frißt, könnte mit den Kolbenringen nichts sein.
Ich wies ihn darauhin ,dass die Ölabstreifringe ja noch i.O sein könnten .
Nun wird nächste Woche in meinem Beisein nochmal gemessen.
Schon merkwürdig, oder ?Und dann auch der 2. Zylinder.
Hatten , die von uns gegangenen Motoren im Vorfeld Öl gefressen ?

PS :ich habe die serienmäßige Standhzg. und mein Motor wurde nur vorgewärmt gestartet.(selbst im Sommer )

Hey Leute,

ich möchte mir auch gerne den Scirocco zulegen, da ich mich in sein Aussehen verbliebt habe.

Ich habe auch schon ein schönes Fahrzeug ausfindig gemacht (43.747 km ). Allerdings habe ich jetzt, nachdem ich diesen Thread gelesen habe, Angst, dass der Motor binnen kurzer Zeit kaputt gehen könnte. Das betrachtete Fahrzeug ist nämlich vom Baujahr 03/2009.

Was denkt ihr, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass da noch ordentlich was passieren könnte? Weiß einer, wie viele Roccos proentuell einen Motorschaden erleiden wegen der hier beschriebenen Probleme?

Sollte ich lieber in ein Fahrzeug mit mehr km investieren?

Das kann dir niemand sagen außer VW aber von dem was man so liest sind es wohl weniger als 1-2%
Meiner ist auch Bj.2009 und ich habe ca.35.000Km runter und am Motor noch nichts gehabt außer das mir in der Garantie der Kettenspanner und Kette erneuert wurde.

Ich kann dir nur empfehlen wenn du einen 160Ps kaufst das du noch eine zusätzliche Garantie abschließt wenn der Wagen nicht sogar eine noch hat? dann biste aus dem gröbsten bei schweren Motorschaden raus und dürfte zusätzlich nicht mehr als 500€ kosten für ein Jahr.

Gruß Ron

Danke für den Tipp. 1-2 % klingen ja relativ harmlos (auch wenn es in einem ganz speziellen Thread in einem ganz speziellen Forum natürlich zunächst mal einen anderen Eindruck macht). Aber der Tipp mit der Zusatzgarantie ist natürlich eine gute Option. Das würde ich jetzt definitiv machen.

Wie sähe es denn theoretisch aus, wenn ich den Rocco von einem Händler kaufe und mir innerhalb der Gewährleistung der Motor augrund eben jener Probleme kaputt geht? Würde der Händler den Austausch machen müssen?

Wenn du eine Gewährleistung hast werden so viel ich weis kommt auf den Vertrag an (durchlesen) schwere Motorschäden ersetzt, VW selber regelt ja auch viel auf Kulanz wenn du z.B immer den Service bei VW gemacht hast und z.b bei 50.000Km der Kolben bricht dann ist dies nicht normal und da wird VW es sehr schwer haben sich da rauszureden !

Frag den Händler oder den Privaten doch ob er eine zusätzliche Garantie über VW abgeschlossen hat den diese kann einfach auf den neuen Besitzer überschrieben werden! Ich würde wenn ich bei einem Händler kaufe auf jeden Fall mit dem Verhandeln das ich so eine zusätzliche Garantie haben möchte und vielleicht bekommst du die dann noch was billiger ect. 🙂

Die 1,4L Maschine 118Kw wurde super oft in sehr vielen VWs verbaut und wenn du die genaue Stückzahl wüstest und dann liest wieviel hier angegeben sind würdest du Blind diesen Motor kaufen, denn das ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein, viele versuchen den Motor auch nur schlecht zu reden und nicht jeder sagt die Wahrheit, ich bin froh das ich den Motor genommen habe. Und ich bin überzeugt das es manche die ein Problem mit dem Motor hatten auch selber viel Schuld daran hatten, z.B ein Turbo wenn er getreten wird muß auch wieder kalt gefahren werden und nicht einfach jagen und dann ausschalten und abkühlen lassen oder wenn ich viel Stadt fahre sollte man alle 12-15000Km das Öl + Filter wechseln. Wenn man sich an ein paar kleine Regeln hält dann hat man auch viel Freude am Motor. Aber natürlich kann man auch Pech haben und man hat ein Motagsauto erwischt!

Gruß Ron

Deine Antwort
Ähnliche Themen