1.4 TSI: Ruckeln/Stottern --> abgeschleppt!!!

VW Scirocco 3 (13)

Seitdem ich in Besitz des Scirocco 1.4 TSI bin (1 Jahr) berichte ich meiner Werkstatt regelmäßig über das Ruckeln/Stottern nach Kaltstart. Fehlerspeicher auslesen hat nichts ergeben, auch das Softwareupdate vor etwa einem halben Jahr hat nix gebracht. Letzte Woche wars dann so schlimm, dass Abgaswarnleuchte und EPC-Lampe aufgeleuchtet haben. War froh, den Wagen noch irgendwie die letzten Meter nach Hause zu fahren, obwohl das die reinste Stotterfahrt war. Tja, dann wurde er in die Werkstatt abgeschleppt. Wieder neues Update aufgespielt. Kanns denn wirklich nur daran liegen?! Die testen jetzt mal bis Mittwoch. Bin gespannt, ob ich dann endlich Ruhe hab. Bin mir so gar nicht sicher, ob dieses Update tatsächlich was bringt.

Wer hat dasselbe Problem und evtl. schon eine Lösung?

Beste Antwort im Thema

Die EURO-5-Injektoren, welche bis 02/2010 im 1.4 TSi verbaut wurden, verkoken mit der Zeit und spritzen nicht mehr die gewünschte Menge bzw. im gewünschten "Sprühmuster" in den Brennraum ein, welches in der Warmaufphase des Motors zu Zündaussetzern führt (je nach Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur).
Diese Zündaussetzer hinterlassen somit im Brennraum eine Benzinmenge, die den Ölfilm an der Zylinderwand "abwäscht" bzw. reißempfindlicher macht.
Somit nehmen Kolbenringe und Kolbenböden mit der Zeit Schaden (Kompression in betroffenen Zylindern sinkt mit der Zeit durch die nun fehlerhafte Abdichtung "Kolben/Zylinderwand"😉.

Werden übrigens Zündaussetzer vonm Steuergerät erkannt (es müssen dann mehrere in Folge im gleichen Zylinder sein), wir für diesen bzw. diese Zylinder die Einspritzung und Zündung aus Sicherheitsgründen abgeschaltet (Motorkontrollleuchte und EPC leuchten dann).
Läßt sich per Reset (min. 30 Sekunden Zündung ausmachen) wieder in die Regelung mit hineinnehmen . neues Spiel neues Glück. ;-)

Erste Hilfsmaßnahme war eine neue Software, welche im Warmlaufbetrieb das Gemisch fetter aufbereitete, um sichere Zündfähigkeit auch bei Benzinniederschlag durch's kalte Metall und Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten.
Zudem wird die max. Innentemparatur gesenkt, da die Drosselklappe in jedem Betriebszustand nur noch max. zu ca. 70% öffnet (außer man dreht über 5000 U/min um auch die garantierte Vmax erreichen zu können).

Ab März gab es dann neue Injektoren, welche nicht so schnell verkoken sollen (bleibt noch abzuwarten).

Seit Ende Juni hab' ich nun auch einen neuen Motor (dessen Verbrauch zur Zeit ca. 2L pro 100km über meinem alten Motor liegt).
Ich war schon der fünfte TSi-Fahrer, der im Juni in dieser Werkstatt einen neuen Motor erhalten hat.

334 weitere Antworten
334 Antworten

Ja, angeblich wird nur den Block getauscht, wenn "Schlieren" drin sind. War bei mir vermutlich noch nicht so. Im Nachhinein ärgert mich das jetzt auch, nachdem ich schon mit ein paar Leuten gesprochen habe, dass nicht gleich der ganze Block getauscht wurde.
Aber ich hab eh nicht mehr vor, dass Auto noch länger zu fahren.

Zitat:

Original geschrieben von Daze


Ja, angeblich wird nur den Block getauscht, wenn "Schlieren" drin sind. War bei mir vermutlich noch nicht so. Im Nachhinein ärgert mich das jetzt auch, nachdem ich schon mit ein paar Leuten gesprochen habe, dass nicht gleich der ganze Block getauscht wurde.
Aber ich hab eh nicht mehr vor, dass Auto noch länger zu fahren.

Das glaub ich dir gern, der Gedanke mit dem Tauschmotor fährt bei jeder Fahrt mit und man denkt immer an wieder auftretende Probleme.

Es war aber laut Aussage vom Meister auch bei mir absolut nichts an den Zylinderwänden zu sehen.
Laut ihm möchte man aber sicher gehen, und der Antrag auf einen Tauschmotor wurde sofort von VW
genehmigt was mich sehr gewundert hat.

Seit 2 Monaten ist er nun weg und ich hab meine Ruhe 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Rocco Rosso


Es ist schon echt schlimm, daß man in den Autohäusern immerwieder fpr dumm verkauft wird 🙁😠

Ein Motor zu sanft einzufahren ist Mist. (siehe 30.11. - will s nicht zitieren) Ich hab meinen Dipl. Ing. zwar noch nicht, habe aber durchaus tribologische Kenntnisse. (Tribologie ist die Lehre der Reibung)

1. Warmfahren
Nicht über 3000rpm, aber auch nicht zu niedrige Drehzahlen benutzen, da bei höheren Drehzahlen mehr Reibung ist und so auch mehr Wärme vom Öl abgeführt wird.
2. Etwas drauftreten
Gänge etwas höher ausfahren, bis 4000rpm
3. Spaß haben

Und das ab dem ersten Kilometer! Es schadet nicht. Sondern tut dem Motor gut. Das zeigen die Langzeittest auf Prüfständen, die von unabhängigen Testinstituten die vor Serienstart jedes Motores, der auf dem europäischen Markt angeboten wird, durchgeführt werden. Die Motoren mit denen die Langzeittests gefahren werden durchlaufen folgendes Prozedere am Prüfstand:

- ein Motor wird aus der laufenden Produktion herausgenommen und direkt auf den Prüfstand montiert
- Schlüssel umgedreht
- bei ca 2000rpm warmgefahren
- 50h wechselnde Drehzahlen, bis kurz vor den Roten Bereich
- 1h volles Programm
- auskühlen lassen (manchmal auch mittels Kühlmittel)
- dann quasi 1h heizen wie'n Bekloppter durch die Berge
- auskühlen
- ... usw

Diese Motoren kommen dann bei den Tests in Skandinavien oder im Death Valley zum Einsatz und halten meist 200.000km

Einfahren heißt, daß alle Teile sich erstmal auf einander abstimmen müssen. Kein Kettentrieb oder Gleitlager ist im Neuzustand exakt so wie es am Besten läuft! Die Fertigungstechniken sind zwar schon nicht schlecht, die Toleranzen werden auch immer kleiner, aber es ist im Neuzustand nicht perfekt. Denkt einfach mal an ein paar neue Schuhe, die muß man ja auch erst einlaufen.

Ihr müßt Euch auch mal vorstellen, daß die Hersteller es nicht unbedingt gerne haben wenn ein Motor ewig hält - sie wollen ja möglichst viele Autos verkaufen.

Vorsichtig einfahren ist heutzutage nicht nötig, es war früher so, daß man 1000km vorsichtig fahren mußte und dann das Öl mit den Metallspänen weggeschüttet hat. Die Materialqulitäten und Fertigungstoleranzen haben sich in den letzten 50 Jahren signiffikant verbessert.

Ich bin der vollen Überzeugung das auch heute noch es sehr sinvoll ist den Motor ein zu fahren.

Zudem haben darüber auch viele eine andere Meinung auch Leute die sich sehr gut damit auskennen.

Nach 1000Km kannste du ja mal das Öl ablassen und es dir mal genauer anschauen, ich wechsle beim meinem alle 9-12.000Km mein Öl da ich auch viel in der Stadt unterwegs bin und als ich das erste mal einen Öl/Filterwechsel bei ca. 8-9000Km gemacht hatte da hättest du dir das Öl mal ansehen sollen und auch fühlen. Deshalb vertraue ich auch keinem Longlife obwohl ich es habe.

Meiner wurde eingefahren und ich würde auch jeden anderen neuen Motor einfahren.

Das jeder Hersteller möchte das neue Autos gekauft werden ist wohl jedem klar aber VW macht sich damit keine Freunde wenn Motoren schon mit 50.000Km abrauchen denn dann geht man ganz schnell zu einem anderen Hersteller.

Fahrt den Motor ruhig weiter ein denn Schaden kann es nichts und man schläft auch besser als einer der seinen Motor schon von Anfang an prügelt!

Gruß Ron

Meiner hat jetzt be ca 35.000 km auch angefangen zu Ruckeln.
Das erste Mal habe ich es letzte Woche auf der Autobahn gemerkt. Passiert aber nur, wenn das Gaspedal durchgetreten ist, und nur zwischen 2000 und 3000 U/min. War dann direkt beim Händler den Fehlerspeicher auslesen -> nix.
Heute hat er nun auch wieder nach längerer Fahrt durch den Spessart geruckelt. Am schlimmsten war es im 3. Gang beim hochbeschleunigen.
Werd denen die Woche noch mal bisschen auf den Keks gehen.
Ich habe letztes Jahr im November meine Garantie um 1 Jahr verlängert. Greift da noch alles?
Hat jemand Tipps wie ich am besten jetzt vorgehe?

greetz cap

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von cap82


Meiner hat jetzt be ca 35.000 km auch angefangen zu Ruckeln.
Das erste Mal habe ich es letzte Woche auf der Autobahn gemerkt. Passiert aber nur, wenn das Gaspedal durchgetreten ist, und nur zwischen 2000 und 3000 U/min. War dann direkt beim Händler den Fehlerspeicher auslesen -> nix.
Heute hat er nun auch wieder nach längerer Fahrt durch den Spessart geruckelt. Am schlimmsten war es im 3. Gang beim hochbeschleunigen.
Werd denen die Woche noch mal bisschen auf den Keks gehen.
Ich habe letztes Jahr im November meine Garantie um 1 Jahr verlängert. Greift da noch alles?
Hat jemand Tipps wie ich am besten jetzt vorgehe?

greetz cap

Bei Problemen mit dem Motor oder Turbo greift die Garantie auch dann noch.

Bei der Fehlerbeschreibung würde ich auf den Turbolader tippen, ist deiner denn ein 122er oder ein 160er?

Hast du schonmal den Turbo getauscht bekommen?

Auf jeden Fall erst einmal zur Werkstatt, und dich vor Allem nicht abwimmeln lassen.
Viele schicken einen dann wieder weg, wenn sie viel zu tun haben oder keinen Fehler auslesen können.

Falls nötig dann über die Volkswagen Hotline oder "facebook@volkswagen.de" dein Problem schildern, die helfen bei Problemen sehr gerne weiter und hinter den Kulissen passiert dann Einiges.
Das würde ich aber erst versuchen wenn sich dein Händler bei irgendetwas quer stellt.

Ich habe den 160er. Am Turbo war bis jetzt noch nix.
Ich fahr das Auto nicht im "Opa-Modus", dafür hab ich ihn nicht gekauft. Aber ich heize auch nicht ständig durch die Gegend, brauche im Moment 8,0 Liter bei 13 km Arbeitsweg in hügeligem Straßenverlauf. Auf dem Weg ist auf halber Strecke zwischenzwitlich bis zu 16% Steigung. Aber nach gut 30.000 km schon Probleme mit dem Motor, das ist enttäuschend.
Heute würde ich mir sicher nen 2.0er holen.

Wenns der Turbo wäre, dann würde das Problem doch über den gesamten Drehzahlbereich oberhalb 2000 auftreten oder? Wie gesagt, ab 3000 ruckelt nichts mehr.
Ein Kumpel, der nen GTI fährt, meinte es könnte auch die Magnetkupplung des Kompressors sein.
Ich werd die Woche auf jeden Fall einen Termin machen lassen und ihn dort lassen.
Mal sehen, was da raus kommt.

greetz cap

1.4er ist der letzte Müll, ab 2.0 Liter gekauft.

Und das hilft jetzt wem?

Meiner is jetzt ne Woche alt 1500 km ruckelt im stand und beim beschleunigen.... Angeblich sollte das bei den neuen Modellen doch nicht mehr vorkommen... Fehlerspeicher ist nichts am Freitag geht's wieder in die Werkstatt 🙁

Jedem, der nochmal auf die Idee kommt sich nen 1.4er zu beschaffen.

Ich werd am Freitag auch fragen ob ich gegen den R tauschen kann was sie bestimmt eh nicht machen....

Zitat:

Original geschrieben von Korni87


Jedem, der nochmal auf die Idee kommt sich nen 1.4er zu beschaffen.

Das ist deine Subjektive Meinung, die aber absolut rein garnichts mit dem Thema zu tun hat. Hier geht es um Ruckeln und Stottern, und nicht welcher Motor scheiße oder super ist.

Wenn du nix konstruktives beizutragen hast, dann brauchst du auch nichts zu schreiben.

Zitat:

Original geschrieben von cap82



Zitat:

Original geschrieben von Korni87


Jedem, der nochmal auf die Idee kommt sich nen 1.4er zu beschaffen.
Das ist deine Subjektive Meinung, die aber absolut rein garnichts mit dem Thema zu tun hat. Hier geht es um Ruckeln und Stottern, und nicht welcher Motor scheiße oder super ist.
Wenn du nix konstruktives beizutragen hast, dann brauchst du auch nichts zu schreiben.

Dem stimme ich absolut zu.

Zudem Korni87 selbst noch keinerlei Erfahrungen hat, und nur auf Aussagen anderer vertraut.

@Korni87
Teile deine Meinung in einem Thema, in dem deine Meinung auch gefragt ist, und nicht wahllos in 1.4er Problem Threads.
Das hilft niemandem.

Zitat:

Original geschrieben von Korni87


Jedem, der nochmal auf die Idee kommt sich nen 1.4er zu beschaffen.

Ich kann dieses Nachgequake nicht mehr hören!(lesen)🙄

Naturgemäß verbreiten sich Probleme schneller als Positives.

Das aber jetzt schon Leute die nie einen 1,4er TSI gehabt haben allgemein ein Urteil abgeben ist doch
schon wieder Stammtischdenken!

Ich mach jetzt mal ein neues Thema auf, hier dürfen sich die Probemfreien 1,4er äußern....mfg

Ich bin ja eig zufrieden mit dem Auto... Ein paar Sachen hätte man vllt anders machen können aber man findet ja immer was zu mäckern ^^ das mit dem ruckeln nach nicht mal einer woche is halt ärgerlich, aber vllt isses ja nix schlimmes und wenn doch hab ich die Garantie und lieber jetzt als später

Deine Antwort
Ähnliche Themen