1.4 TSI: Ruckeln/Stottern --> abgeschleppt!!!

VW Scirocco 3 (13)

Seitdem ich in Besitz des Scirocco 1.4 TSI bin (1 Jahr) berichte ich meiner Werkstatt regelmäßig über das Ruckeln/Stottern nach Kaltstart. Fehlerspeicher auslesen hat nichts ergeben, auch das Softwareupdate vor etwa einem halben Jahr hat nix gebracht. Letzte Woche wars dann so schlimm, dass Abgaswarnleuchte und EPC-Lampe aufgeleuchtet haben. War froh, den Wagen noch irgendwie die letzten Meter nach Hause zu fahren, obwohl das die reinste Stotterfahrt war. Tja, dann wurde er in die Werkstatt abgeschleppt. Wieder neues Update aufgespielt. Kanns denn wirklich nur daran liegen?! Die testen jetzt mal bis Mittwoch. Bin gespannt, ob ich dann endlich Ruhe hab. Bin mir so gar nicht sicher, ob dieses Update tatsächlich was bringt.

Wer hat dasselbe Problem und evtl. schon eine Lösung?

Beste Antwort im Thema

Die EURO-5-Injektoren, welche bis 02/2010 im 1.4 TSi verbaut wurden, verkoken mit der Zeit und spritzen nicht mehr die gewünschte Menge bzw. im gewünschten "Sprühmuster" in den Brennraum ein, welches in der Warmaufphase des Motors zu Zündaussetzern führt (je nach Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur).
Diese Zündaussetzer hinterlassen somit im Brennraum eine Benzinmenge, die den Ölfilm an der Zylinderwand "abwäscht" bzw. reißempfindlicher macht.
Somit nehmen Kolbenringe und Kolbenböden mit der Zeit Schaden (Kompression in betroffenen Zylindern sinkt mit der Zeit durch die nun fehlerhafte Abdichtung "Kolben/Zylinderwand"😉.

Werden übrigens Zündaussetzer vonm Steuergerät erkannt (es müssen dann mehrere in Folge im gleichen Zylinder sein), wir für diesen bzw. diese Zylinder die Einspritzung und Zündung aus Sicherheitsgründen abgeschaltet (Motorkontrollleuchte und EPC leuchten dann).
Läßt sich per Reset (min. 30 Sekunden Zündung ausmachen) wieder in die Regelung mit hineinnehmen . neues Spiel neues Glück. ;-)

Erste Hilfsmaßnahme war eine neue Software, welche im Warmlaufbetrieb das Gemisch fetter aufbereitete, um sichere Zündfähigkeit auch bei Benzinniederschlag durch's kalte Metall und Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten.
Zudem wird die max. Innentemparatur gesenkt, da die Drosselklappe in jedem Betriebszustand nur noch max. zu ca. 70% öffnet (außer man dreht über 5000 U/min um auch die garantierte Vmax erreichen zu können).

Ab März gab es dann neue Injektoren, welche nicht so schnell verkoken sollen (bleibt noch abzuwarten).

Seit Ende Juni hab' ich nun auch einen neuen Motor (dessen Verbrauch zur Zeit ca. 2L pro 100km über meinem alten Motor liegt).
Ich war schon der fünfte TSi-Fahrer, der im Juni in dieser Werkstatt einen neuen Motor erhalten hat.

334 weitere Antworten
334 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von lczaja


Ja gut finanziell siehts bei mir auch nicht gut aus, darum könnte ich keine Wandlung annehmen, bzw erstatten. Gibts keine andere Lösung oder so?

Danke

Hi, suche dir jemanden der deine Finanzierung übernimmt, deine Anzahlung ist dann futsch aber du bist aus allen raus.Gebe bei Goggle mal Leasingübernahme ein, da wirst du fündig...

Zitat:

Original geschrieben von rigo1985


Das ist ja der reine Horror. Man kauft für mehrere 10k € ein NEUES auto und hat nur ärger! Ne frechheit ist das!!
Ich hab ja zumindest "NUR" das knacken in den Kurven, aber selbst das geht mir ja tierisch auf den Sack, besonders weils eben ein NEUWAGEN ist...!

Ist das Problem mit dem Stottern denn bisher AUSSCHLIEßLICH bei den 1.4er aufgetreten und dort auch NUR bei den 160ps-lern oder auch schonmal beim 2.0er??

Gruß

Das is bis jetzt nur bei denn 1.4 TSI motoren aufgetretten.

Und das mit denn knacken bei Kurvenfahrt kann durchaus daran liegen das die Feder gebrochen ist.

Zitat:

Original geschrieben von lczaja


Ja gut finanziell siehts bei mir auch nicht gut aus, darum könnte ich keine Wandlung annehmen, bzw erstatten. Gibts keine andere Lösung oder so?

Danke

Was spricht finanziell gegen eine Wandlung?

Ich komm durch die Wandlung besser weg als wenn ich das Fahrzeug verkaufen würde. Das Fahrzeug ist jetzt 20 Monate alt.

Da ist der Wertverlust höher als die Nutzungsentschädigung die bei der Wandlung anfallen.

Außerdem kriegst ja das komplette Geld wieder das bisher bezahlt hast, also Anzahlung und die Raten inkl. Zinsen.

Ja gut , was kann ich machen wenn ich mit dem Auto unzufrieden bin nach nem halben Jahr, war aber wege Probleme jetzt noch nicht in der Werkstatt bzw so oft wie du z.b und so. Kann ich das Auto abgeben und dafür von dem Händler ein gebrauchtes billigeres Auto finanzieren und kein Neuwagen, weil bei mir halt auch jetzt finanziell schlecht ist das Auto weiter abzubezahlen mit der hohen Rate.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von lczaja


Ja gut , was kann ich machen wenn ich mit dem Auto unzufrieden bin nach nem halben Jahr, war aber wege Probleme jetzt noch nicht in der Werkstatt bzw so oft wie du z.b und so. Kann ich das Auto abgeben und dafür von dem Händler ein gebrauchtes billigeres Auto finanzieren und kein Neuwagen, weil bei mir halt auch jetzt finanziell schlecht ist das Auto weiter abzubezahlen mit der hohen Rate.

Das kann ich dir nicht sagen. Da mußt dich mal mit deinem Händler in Ruhe an einen Tisch setzen und mit dem mal texten was möglich ist.

Ich frag jetzt mal hier nach. Ich hatte j a nen defekten Turbolader (schaufelrad abgebrochen) Ich bin selbst zur Werkstatt gefahren.

Nun Muss ich für die Reaparatur Zeit (5 Tage!!!) 95 € für den Ersatzwagen zahlen weil die Mobilitätsgarantie nicht greift, weil 1. ich aus eigener Kraft in die werkstatt fahren konnte (wäre ich weiter gefahren hätte es mutmaßlich einen kompletten Motorschaden gegeben und 2. ich nicht weiter als 50 km von meinem Haus das Problem hatte.

Wollen die mich verarschen?? Ich kaufe ein auto für 32.000 € nach nichtmal zwei jahren geht der Turbo drauf und bekomme dafür einen VW Fox für 5 Tage und soll dafür jetzt auch noch was bezahlen?!
An denen Ihrer stelle wäre mir das nur peinlich!!

Hat schon jemand damit Erfahrung gemacht wie ich das hinbekomme?? Das Autohaus sagt sie bekommen die 95 € von VW nicht ersetzt... Ich sehe das mal aber überhaupt nicht ein jetzt noch was zu zahlen 😠
Danke im voraus

Mein VW Scirocco, 14 TSI mit 160 Ps, n 21Tkm, Bj. 06/2009, "bockt" bei kaltem Motor, wenn ich das Pedal "tief" durchtrete und wirkt dann so, als würde der Turbo "noch nicht" einsatzbereit sein.
Man könnte sagen, er "verschluckt" sich dann etwas.

Alsbald der Motor aber warm ist / warm wird habe ich keine Probleme mehr. Gasannahme funktioniert reibungslos.

Woran kann das liegen oder ist das "normal", muss / darf der Motor für eine zügige Fahrt nur warm sein um das "Bocken" nicht zu haben?

Ich habe im Iroc-Forum mal einen interessanten Beitrag von jemanden gelesen, dessen 1.4 Twincharger ersetzt worden ist. Der Meister hat ihm dabei folgende Zusammenhänge erläutert (ich habe mir mal die Freiheit genommen, den Text ein wenig leserlicher zu gestalten):

Zitat:

In den meisten Fällen wurden die Motorschäden durch einen veralteten Softwarestand hervorgerufen, welcher fehlerhafte Werte für den Klopfsensor bereitgestellt hat. Resultat sind zu hohe Verbrennungsdrücke und entsprechende Schäden an den Kolbendichtringen.

Ein Grund hierfür ist die Tatsache, dass der Kompressor unmittelbar in der Nähe dieses Sensors liegt. Im kalten Zustand, also bei hoher Viskosität des Motoröls, kann es zu verstärkten Vibrationen kommen, welche sich negativ auf den Klopfsensor auswirken. Somit kann es letztlich zum Kalstartruckeln kommen.

Die aktuelle Software versucht dies zu umgehen, indem die Maximalwerte für den Sensor niedriger angesiedelt sind, um eine klopfende Verbrennung durch zu spätes Zünden zu vermeiden. Somit geht etwas Leistung unten rum (< 2000 U/min) verloren.

Bei einer suboptimalen Verbrennung kann es zudem vorkommen, dass sich durch ein ungünstiges Kraftstoff-Luft-Mischungsverhältnisses Rußablagerungen an den Zündkerzen bilden.

Hallo zusammen,

ich habe nun seit 3 wo leider auch das Problem mit dem Ruckeln. Ich besitze den 122ps Motor.
Bei jedem Kaltstart tauchte dieses Ruckeln und Stottern des Motors auf, nach etwa 5-7km ist wieder alles in Ordnung. Vor 6 Tagen ging dann für 5 sec Mil-Leuchte an (Störung Abgassystem). Daraufhin bin ich zur meiner Werkstatt hin. Gerade habe ich den Anruf bekommen, dass ein Motorupdate vorgenommen wurde, da der Fehlerspeicher Zündaussetzer gemeldet hätte. Technisch soll aber alles ok sein, sprich Zündkerzen etc.

Ich solle nun beobachten, ob es mit dem neuen Update nochmal vorkommt.

Nun meine Frage: Wie kann es sein, dass nach knapp 2 Jahren diese Problematik aufeinmal auftaucht, obwohl nichts am Auto verändert wurde und laut Meister die technischen Teile in Ordnung sind.

Hi,
kleines Update von mir, das letzte war ja vom 02.02.11.

Vor 2 Wochen unterwegs gewesen, Motorblock blinkt erst ganz kurz und leuchtet dann dauerhaft. Im Standgas klang der Motor da auch nicht mehr so richtig gut. Zum Händler gefahren. 3 Tage später erfahren, dass ein Kolbensteg gebrochen war und man auch noch andere Geräusche beim Kaltstart gehört hätte. Händler hat sich um einen neuen Rumpfmotor bemüht und den auch bekommen. 1,5 Wochen später hatte ich den Wagen dann wieder. Alter zu dem Zeitpunkt ca. 2 Jahre und 2 Wochen und grob 29Tkm auf der Uhr. Wie gut wenn man eine Neuwagen-Anschlußgarantie abschließt, denn bei der Vergangenheit habe ich einfach damit gerechnet, dass mir der Motor noch viel "Freude" machen wird. Das war jetzt leider :-( nicht überraschend. Wobei ich eigentlich erst damit gerechnet habe, dass man mir erst noch die Injektoren tauscht bevor dann nichts mehr zu retten ist.

Mal schauen ob es das jetzt war, nach 500km soll ich den Wagen bei der Werkstatt noch mal vorbei bringen. Was mir bis jetzt auffällt:
- Schlechter Kaltstart, der Anlasser muss recht lange drehen, kenne ich bei dem Wagen so nicht
- Im Standgas ruckelt er ganz leicht, spricht man merkt sehr leichte Vibrationen unter dem A*, das sollte bei neuen Autos dieser Klasse eigentlich auch nicht sein. Die Vibrationen waren früher immer ein Zeichen, dass demnächst mal irgendwas aufleuchten wird.

Mal schauen was die Werkstatt zu dem Feedback sagt, wenn der Wagen da nach ca. 500km hingebracht wird.

So weit, dank Garantie noch ganz gut,
Torsten

Hi

also ich hatte heute folgendes Problem,
auf der autobahn war bei 3000 umdrehung schluss mit der beschleunigung 🙁

kurzes ruckeln, weiter gings bis zur nächsten ausfahrt - war ja dann gott sei dank daheim.

als ich dann mit dem scirocco wieder los wollte, leuchtete die motor / abgaskontrollleuchte oder so....

wir haben dann vw service gerufen - ab in die nächste werkstatt evtl. ist der turbo defekt. mal sehen werden morgen mal nachhaken. was interssant ist das der fehler lt. fehlerspeicher schon 3x aufgetreten ist aber heute das erste mal die kontrollleuchte an war. Als ich wg. dem problem bei meinem 🙂 schon mal nachgefragt hatte kam nur so lange nichts leuchtet können wir nix machen ganz toll.

3 tage ist der leihwagen ja kostenlos dank mobilitätsgarantie.

schönen abend noch

hallo

update von heute der turbolader ist defekt, wird morgen in der werkstatt erwartet und neu eingebaut mal sehen

tschaui

Herzlichen Glückwunsch zum Leihwagen 😉

Ich hatte auch nen Turboschaden.. bei mir hat nix geleuchtet. Und jetzt halt dich fest.. Die Mobilitätsgarantie greift erst dann wenn was leuchtet.. so ein Blödsinn!!!
Der Turbo war eindeutig kaputt..

Also, glück gehabt, das bei Dir was leuchtet und Du den Leihwagen gestiftet bekommst 🙂

Wenn ich das hier so lese überlege überlege ich mir echt noch die Anschlussgarantie zu kaufen... Die normale Gewährleistung läuft im September ab. Allerdings fahre ich nicht besonders viel (11000km in 2 Jahren).

PS: 122Ps Maschine

Zitat:

Original geschrieben von Ibna


Wenn ich das hier so lese überlege überlege ich mir echt noch die Anschlussgarantie zu kaufen... Die normale Gewährleistung läuft im September ab. Allerdings fahre ich nicht besonders viel (11000km in 2 Jahren).

PS: 122Ps Maschine

Ja, bei Deiner Fahrleistung ists echt ne überlegung. Ist ja wirklich nicht viel.

Allerdings gehört die Anschlussgarantie bei VW m.M. mittlerweile leider zur Pflichtausstattung.. traurig!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen