1.4 TSI oder 2.0 TSI

VW Scirocco 3 (13)

Hallo zusammen...

hab mir vor 5 wochen den Scirocco bestellt.. allerdings nur mit dem 1.4TSi.

nun lese ich überall das der 2.0 um das vielfache besser geht (is mir klar.. mehr leistung und Hubraum)

Und nochdazu das der 1.4 längere Lieferzeiten hat.

was meint ihr so ?

Beste Antwort im Thema

Ich finde es ziemlich merkwürdig, dass bei MT so viele meinen man könne auf die Geldbörse des anderen schließen, nur weil sich der Gedanken um Spritpreise macht.
Ich sehe das anders. Jeder misst Autofahren (und dem schnell fahren) einen gewissen Wert bei. Wenn dieser Wert überschritten wird, z.B. durch zu hohe Anschaffungskosten oder auch durch zu hohen Spritverbrauch, dann überlegt man sich halt ob es einem die mehr-PS Wert ist.

Ich fahre derzeit einen 177PS 1er, mir waren es die Mehr-PS Wert (war beim Kauf die größte Dieselvariante), allerdings frage ich mich mittlerweile ob das nötig ist. Als nächstes hatte ich an einen S3 gedacht, den ich mir zwar leisten kann, aber ich frage mich ob es mir das Wert ist so viel Geld ins schnell fahren zu investieren.

Ich denke so geht es dem Threadersteller.
Das hier ist keine Frage des Geldbeutels, sondern des Wertes dem man schnellen fahren beimisst.

182 weitere Antworten
182 Antworten

Hallo,

ich selbst bin echt hin und hergerissen, was die Entscheidungsfindung für mein nächstes Auto angeht.
Wie schon in anderen Beiträgen berichtet, quäl ich mich zur Zeit mit der Frage solls ein Scirocco oder ein Audi A5 werden. Beides sind die absoluten Topfavoriten was Design und Technik angeht.
Beim Scirocco hab ich mich zuerst ganz klar für den 1.4TSI entschieden. Bestellung war sogar schon raus, hab dann aber schnell nochmal storniert! Was mir hier leider fehlt, ist im Moment das meiner Meinung nach echt geniale DSG und dazu kommt noch die Ungewissheit ob ich irgendwann eine AHK nachrüsten kann (bislang hatte ich in jedem Auto eine, ja auch in meinem SciroccoII GT!)
So habe ich mir dann denn A5 in einer Meinung nach vollkommen vernünftigen Ausstattung mit dem Topaktuellen 2.0TFSI (180PS) für ca. 37.500 € zusammengestellt (immerhin mit AHK, Handschalter, Sportsitze Stoff, ohne Xenon (Scirocco hat i.M. auch keines), brilliantrot, 17" ALUs), der 1.4 TSI-Scirocco in Vollausstattung ohne Leder und DSG käme auf runde 32500.-, der magascharfe 2.0TSI mit DSG auf ca. 36500.-. Nun habe ich mir persönlich eine Höchstgrenze gesetzt, was ich für den neuen Wagen ausgeben will. Frei nach dem Motto: günstigerer Grundpreis, bessere Ausstattung / höherer Grundpreis, reduzierte Ausstattung.
Die vielen Meinungen und Tipps hier aus dem Forum (ein A5 muß unbedingt Xenon, S-Line, Leder, blablabla haben), haben mich bis heute eigentlich in der Sache nicht wirklich weitergebracht! Leider. Es ist eher so, daß meine Verunsicherung eher noch größer wurde. Und nein, ich muß und will nicht zeigen daß ich mir rein theoretisch einen S5 oder ähnliches in Vollausstattung leisten könnte. Ich will einfach ein gewisses Preislimit halten und irgendwo auch noch die Vernunft beim Autokauf bewahren. Vor allem möchte ich ein ansprechendes Fahrzeug, welches aktuell verfügbare, topmoderne Motorentechnik bietet. Und dies bekomme ich sowohl bei Audi wie bei VW.

Taj, was mach ich nun??

mfG

Zitat:

Original geschrieben von ED30_2008


der 2.0tsi ist gut aber ich warte dann doch lieber bis der scirocco R kommt ich will mich ja verbessern von den fahrwerten her und nicht verschlechtern😁

ich warte und spare auch auf den scirocco R! :-)

mein golf 5 gti wurde ja geschrottet.

ich hoffe den IROC gibts dann mit acc.

Zitat:

Original geschrieben von H-D-Opel


...
Wie schon in anderen Beiträgen berichtet, quäl ich mich zur Zeit mit der Frage solls ein Scirocco oder ein Audi A5 werden. Beides sind die absoluten Topfavoriten was Design und Technik angeht.
...

Taj, was mach ich nun??

...

Also die beiden Autos sind schon recht verschieden. Ich verstehe daher auch nicht, wo deine Prioritäten liegen. Soll es ein Reisecoupé für die gemütliche Ausfahrt oder die Langstrecke auf der Autobahn werden? Dann nimm den Audi. Suchst du etwas sportliches, dann greif zum VW. Das Prinzp mit dem Preislimit verstehe ich allerdings auch nicht so ganz. Warum willst du denn mit Gewalt Ausstattung in einen Scirocco packen, auf die du mit Leichtigkeit bei einem A5 verzichten könntest? Also entweder brauchst du eine Geschwindigkeitsregelanlage, ein Navigationssystem und eine Sitzheizung oder eben nicht. Aber so etwas nur deshalb zu ordern, weil die finanzielle Schmerzgrenze noch nicht erreicht ist, finde ich nicht besonders sinnvoll. Das Geld würde ich eher in die private Vorsorge stecken oder einen Urlaub machen, wenn es denn partout raus muss. 😉

Erläutere uns doch mal deine eigenen Überlegungen zu den Autos. Dann kann man auch vernünftige Ratschläge geben. Ich jedenfalls stochere da noch ziemlich im Nebel was deine Prioritäten betrifft.

Zitat:

Original geschrieben von H-D-Opel


Hallo,

ich selbst bin echt hin und hergerissen, was die Entscheidungsfindung für mein nächstes Auto angeht.
Wie schon in anderen Beiträgen berichtet, quäl ich mich zur Zeit mit der Frage solls ein Scirocco oder ein Audi A5 werden. Beides sind die absoluten Topfavoriten was Design und Technik angeht.
Beim Scirocco hab ich mich zuerst ganz klar für den 1.4TSI entschieden. Bestellung war sogar schon raus, hab dann aber schnell nochmal storniert! Was mir hier leider fehlt, ist im Moment das meiner Meinung nach echt geniale DSG und dazu kommt noch die Ungewissheit ob ich irgendwann eine AHK nachrüsten kann (bislang hatte ich in jedem Auto eine, ja auch in meinem SciroccoII GT!)
So habe ich mir dann denn A5 in einer Meinung nach vollkommen vernünftigen Ausstattung mit dem Topaktuellen 2.0TFSI (180PS) für ca. 37.500 € zusammengestellt (immerhin mit AHK, Handschalter, Sportsitze Stoff, ohne Xenon (Scirocco hat i.M. auch keines), brilliantrot, 17" ALUs), der 1.4 TSI-Scirocco in Vollausstattung ohne Leder und DSG käme auf runde 32500.-, der magascharfe 2.0TSI mit DSG auf ca. 36500.-. Nun habe ich mir persönlich eine Höchstgrenze gesetzt, was ich für den neuen Wagen ausgeben will. Frei nach dem Motto: günstigerer Grundpreis, bessere Ausstattung / höherer Grundpreis, reduzierte Ausstattung.
Die vielen Meinungen und Tipps hier aus dem Forum (ein A5 muß unbedingt Xenon, S-Line, Leder, blablabla haben), haben mich bis heute eigentlich in der Sache nicht wirklich weitergebracht! Leider. Es ist eher so, daß meine Verunsicherung eher noch größer wurde. Und nein, ich muß und will nicht zeigen daß ich mir rein theoretisch einen S5 oder ähnliches in Vollausstattung leisten könnte. Ich will einfach ein gewisses Preislimit halten und irgendwo auch noch die Vernunft beim Autokauf bewahren. Vor allem möchte ich ein ansprechendes Fahrzeug, welches aktuell verfügbare, topmoderne Motorentechnik bietet. Und dies bekomme ich sowohl bei Audi wie bei VW.

Taj, was mach ich nun??

mfG

Hallo H-D Opel!

Ich fahre A5 und meine Frau bekommt in den kommenden Wochen einen Scirocco (bis jetzt Golf V GT). Ich hoffe ich kann dir bei deiner Fahrzeugsuche ein wenig helfen.

Wie schon ein Vorredner bemerkte, sind die Wagen die du dir ausgesucht hast nicht wirklich vergleichbar. Ein A5 ist deutlich grösser und das Fahren weniger unbeschwert. Den Scirocco kann man durch die Gegend scheuchen wie es halt nur mit einem kleinen Flitzer geht, den A5 bewegt man ruhiger. Der A5 ist wertiger und imposanter, der Rocco verspielter und animierender. Zudem finde ich das Fahrzeuge höherer Klassen eher adäquat ausgestattet sein sollten als ein Scirocco. Nicht das ein Rocco nicht netter wäre wenn er kräftig ausgestattet ist, aber ich könnte hier eher auf die aufpreispflichtigen Annehmlichkeiten verzichten.

Nimm den A5 wenn er dein Preislimit inklusive deiner Wunschausstattung nicht übersteigt. Ansonsten glaube ich wirst du im Scirocco einen interessanten Wagen finden der sportlich/praktisch ist und auf Wunsch alle Annehmlichkeiten bietet.

Viel Spaß bei der Entscheidung und gute Fahrt!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von S5AC


Nimm den A5 wenn er dein Preislimit inklusive deiner Wunschausstattung nicht übersteigt. Ansonsten glaube ich wirst du im Scirocco einen interessanten Wagen finden der sportlich/praktisch ist und auf Wunsch alle Annehmlichkeiten bietet.

Hallo S5AC,

gehe ich von meinem bisherigen Verhalten aus, ein neues Auto für mind. 8-11 Jahre zu halten müßte meine (Vernunft-)Entscheidung klar für den A5 ausfallen. Ich denke, ich werde mich nun mal gezielt beim Audi-Händler über den A5 informieren und vor allen Dingen probefahren. Danke nochmals!

mfG

Hallo,
der Golf VI bekommt als GTI den 2.0 mit 210PS. Was glaubt ihr, wird das der von Audi verbaute mit der variablen Ventilsteuerung und 350Nm sein?
Wenn ja wird der wohl zum MJ-Wechsel im Juni/Juli nächsten Jahres auch im Scirocco kommen. Sollte es so sein, fände ich es schade daß dieser Motor nicht gleich vom Start weg im Scirocco verbaut wird. Was mich dann aber auch noch wundert => der 1.4TSI soll im neuen Golf nochmals 0,6Liter weniger verbrauchen. Wie das? Im letzten AMS-Test entpuppte sich der 1.4TSI im Scirocco mit 9,8L/100km als teurer Schluckspecht. Das ist doch mehr als unglaublich! Der Abstand zum 2.0 somit nur marginal, siehe AMS-Verbrauchsrunde im Vergleich minimal 1.4TSI=6,2 / 2.0TSI=6,3!
Ist doch frustierend, sieht man das ständige unterbieten (Golf VI) der eh schon praxisfremden EU-Verbrauchs-Werte. Die Märchenstunde geht weiter.... 😁

mfG

Wenn man ihm so richtig die Sporen gibt (Und das machen siebestimmt bei einem Test) wundert mich das nicht.

Schau doch mal ins Golf Forum, dort geht grad eine Diskussion über den 1.4 TSI ab. Einige Golf Plus Fahrer fahren diesen Motor auf unter 7 Liter! Er ist alles andere als ein Schluckspecht!

Habe den TFSI Motor im GTI und der ist einfach die Wucht.

Der 160PS Motor ist da spürbar schwächer und der letzte Kick fehlt.

Das nächste Auto hat dann abe rmehr als 200 PS. Man will sich ja steigern.

Und soviel ich weiss, haben die neuen GTI Varianten mindestens 230PS.

Aber wenn es nur um die 2 Motoren geht, dann immer den 2 Liter Motor.

Macht einfach deutlich mehr Spass.

Wenn es um den Verbrauch geht, komt es ganz auf deine Fahrweise an. Beide Motoren bieten auf der Autobahn genügend Leistung, allerdings vermute ich dass bei 200 km/h der 1,4l Motor mehr verbraucht, da er in den Volllastbereich kommt und um Motorklopfen zu vermeiden den Zündzeitpunkt nach spät verlagert und das Gemisch anfettet. Andererseits zahlt sich das Konzept "Downsizing" im Stadtverkehr und auf der Landstrasse aus, da der Motor in einem vom Wirkungsgrad gesehen besseren Bereich betrieben wird. Ich würde den 1,4l Motor nehmen, da er köstengünstiger ist, weniger Unterhalt kostet, sparsamer ist und trotzdem viel Fahrspaß anbietet. Im Vergleich dazu bietet der 2,0l Motor nicht viel mehr Fahrspaß, kostet aber insgesamt erheblich mehr.

Nun zu meinen Erfahrungen mit dem neuen Scirocco.

Ich hatte gestern am frühen Abend das Glück, bei einem grossen Händler direkt nacheinander einen Scirocco mit der neuen, in der Fachpresse so hochgelobten 1,4 L/160 PS Maschine und anschliessend diesen Wagen mit dem 2,0l/200 PS Motor probieren zu dürfen. Im fliegenden Wechsel, jeweils auf der gleichen Strecke. Ich habe es selbst nicht geglaubt und für übertrieben gehalten, aber kühle Daten können nicht beschreiben, wie gross der Unterschied zwischen diesen beiden Motoren ist.

Die 1,4l grosse, 160 PS starke Maschine wirkt gegen den 2,0 l Motor mit 200 PS wie ein Kinderspielzeug. Einen so einen krassen Unterschied hätte ich niemals vermutet. Er ist auch nur im praktischen Vergleich so eindeutig feststellbar, im Gegensatz zu den Prospektangaben, die dieses Gefühl nicht im geringsten wiedergeben können und wahrscheinlich auch nicht wollen. Bei der 1,4l/160 PS Motor fühlt man dieses kleine mit allen technischen Raffinessen hochgezüchtete Maschinchen und die Mühe die es sich macht um zu beeindrucken, während die grosse 2,0 l Maschine mit einer Souverenität abgeht, die für mich als einen "alten Dieselfahrer/VW Golf V/140 PS TDI" fast unvorstellbar ist. Dazu diese grenzenlose Elastizität des grossen Motors, den man auch sorglos ganz niedertourig fahren kann. Der bereits so viel Kraft in den unteren Drehzahlbereichen besitzt, dass er fast an einen Diesel erinnert, um bei zunehmenden Umdrehungen anzuziehen wie ein Düsenjet auf der Startbahn. Ich kann nur jedem empfehlen, sich bei der Probefahrt nicht mit dem "kleinen" Motor zu begnügen, sondern zu einem Händler zu gehen, bei dem man auch den "grossen" testen kann. Für mich ist der kleine Motor zwar brauchbar, wenn aber die 200 PS Turbine anschiebt, ist er vergessen. Auch ein Diesel kommt mir nicht mehr ins Haus, bei all seiner Sparsamkeit und seinem hohen Drehmoment, wenn auch in einem kleinen Drehzahlabschnitt. Dieser 200 PS starke Motor hat mich in einem so hohen Masse überzeugt, dass ich die bei meinen jährlichen Kilometeraufkommen anfallenden relativ geringen Spritmehrkosten gerne bezahle.

Ich hoffe, dass euch meine Beschreibung ein wenig geholfen hat und wünsche euch viel Spass beim Fahren.

1,4 TSI oder 2,0 TSI, Analyse der Werte und subjektiver Standpunkt

1400 cm³
Max. Leistung, kW (PS) bei 1/min - 118 (160) / 5800
Max. Drehmoment, Nm bei 1/min - 240 / 1500 - 4500
Beschleunigung 4) von 0 - 80 / 0 - 100 / 80 - 120 km/h, s
mit 6-Gang-Schaltgetriebe - 5,8 / 8,0 / 12,5

2000 cm³
Max. Leistung, kW (PS) bei 1/min - 147 (200) / 5100 - 6000
Max. Drehmoment, Nm bei 1/min - 280 / 1700 - 5000
Beschleunigung 4) von 0 - 80 / 0 - 100 / 80 - 120 km/h, s
mit 6-Gang-Schaltgetriebe - 5,2 / 7,2 / 9,5

Bei den Beschleunigungswerten bis 100 km/h steht der 1400 cm³ Motor dem 2000 m³ in nichts nach (+ 0,8 Sekunden), eindeutiger fällt der Elastizitätswert von 80 bis 120 km/h aus (+ 3 Sekunden) im höchsten Gang aus.
In der Praxis werde ich einfach öfters schalten und der Vorsprung des größeren Aggregats ist weitgehend wieder egalisiert.
Meines Erachtens nach findet der richtige Fahrspaß auf den Landstraßen statt, bei einer erlaubten Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h reicht der 1400 cm³ allemal (siehe Fahrwerte bis 100km/h). Für Schaltfaule mögen die Vorteile des größeren Aggregats von Vorteil sein, ich persönlich orientiere mich da mehr an den Umweltwerten, CO2-Emission, g/km 5) kombiniert 179 zu 154 ( der Golf 6 hat mit dem gleichen Motor 138 g/km 5) ? stehen). Anfangs war ich eher skeptisch wegen des Stehvermögens der kleineren Maschine, eine Nachfrage bei einem VW Werkstattmeisters diesbezüglich. „Zitat“, er würde das große Aggregat vorziehen, der 1,4 TSI hat in der Vergangenheit größere Probleme mit dem Zahnriemen bereitet, Turbo und Kompressor wären OK. Meine Aufklärung, der 1,4 TSI im Scirocco hat eine Steuerkette verbaut machte in etwas nachdenklich (jeder kann noch etwas dazu lernen). Umweltkonformere Abgaswerte lassen sich nur mit einer moderneren Motorentechnik erreichen, ich für mich kombiniere den optimalen Fahrspaß mit der bestmöglichen Umweltverträglichkeit, die heißt 1,4 l TSI. Als Süddeutschem mit Wohnort in Alpennähe liegen die Traumstraßen für einen Scirocco 1,4 TSI vor der Haustüre (siehe Foto), verstopfte Autobahnen werden nur benutzt um zu den Traumstraßen zu gelangen.
MfG

Meine Erfahrung nach 1000 Km mit dem 1.4 ,

bin vor dem Rocco, Octavia Combi RS TDI 170 PS
Passat 3C TDI 140 PS
Golf V GTI 200 PS alle Fahrzeuge etwa 40000-50000 Km gefahren.

Habe den Rocco mit dem 1.4 Motor blind gekauft ohne Probefahrt, den 200 PS Motor hatte ich
ja im GTI. Einige Berichte hier im Forum über den 1.4 hatten mich anfangs zum grübeln gebracht,
ob ich nicht umbestellen soll auf den 2.0., habe ich nicht und bin froh darüber.
Die Leistung vom 1.4 reicht für mich aus, bin sehr Positiv über die Elastizität des kleinen Motörschens
überrascht, kann ohne Probleme den Rocco sehr Schaltfaul fahren (besser wie der 170 PS TDI), auch
auf der AB im 6. Gang ist die Beschleunigung wirklich Gut. V/max habe ich noch nicht getestet.

Zum Verbrauch liegt meiner bei 7,3 Liter finde ich O.K. und der Fahrspaß mit dem 1.4 ist auch vorhanden.
Vom Motorsound bin ich auch sehr überrascht, nach den vielen Negativen Berichten finde ich den "Sound"
für einen 1.4 Liter Motor Klasse, meine Frau fährt einen 1.4 Roomster 86 PS dagegen hört sich der Rocco an wie
ein Porsche und der Verbrauch der beiden Motoren ist fast gleich.

Natürlich ist der 2.0 TFSI Sportlicher wie dei 1.4, aber nach 1000 Km mit dem 1.4er muß ich sagen für mich 110% die richtige
Entscheidung. Ihr dürft nie vergessen wie sprechen über 1398 cm³.
Beide Motoren sind Super, und Spaß ist Garantiert. Ich lese immer wieder was vom "Sportwagen" Scirocco, es ist und
bleibt ein Coupe .

Gruß

Es freut mich, dass der 1,4 l Motor so guten Anklang findet. Mir kam es jedenfalls bei diesen beiden Probefahrten so vor, wie wenn der 2,0 l Motor doch einen erheblich grösseren Schub produzieren würde, vor allem von unten heraus.

Zudem glaube ich wahrgenommen zu haben, dass der 1,4 l Motor nicht gleichmässig zieht, sondern im Bereich um die 2500-3000 Umdrehungen ein kleines Leistungsloch aufweist. Vielleicht ist das die Phase, in der der kleine Kompressor an den Turbolader übergibt.

Wie gesagt, ich bin mit beiden Fahrzeugen nur jeweils um die 20 km gefahren und komme von der Dieselfraktion.

Bei allen anderen Meinungen, die ich selbstverständlich akzeptiere, bleibt mein Favorit die grössere Maschine und nur diese Motorisierung würde ich mir persönlich für den Scirocco wünschen, auch wenn sie einen Aufpreis erfordert und die 160 PS des 1,4 l leicht ausreichen würden. Aber da Autofahren für mich viel Spass bedeutet, ...................

Hallo zusammen,

ich fahre seit 2 Tagen auch den 1,4l TSI und hab natürlich gleich eine ausgiebige Testfahrt mit meinem neuen Spielzeug gemacht.
Bin mehr als positiv überrascht vom dem "Kleinen". Hängt gut am Gas und was mich am meisten bestätigt mit meiner Entscheidung ist dass ich echt in einem Motor die Wahl hab ob ich recht sportlich, dafür natürlich mehr Sprit brauche, oder "anständig" fahre und dafür sehr sparsam unterwegs bin.

Ich glaub da musste man davor kein Prophet sein um zu Wissen das der 2.0l mehr Dampf entwickelt und deshalb auch mehr Spaß macht. Aber heutzutage und speziell in meinem Fall, der viel auf der Autobahn unterwegs ist, ist der Faktor Spritverbrauch doch ein gewichtiges Thema.
Und da glaub ich mit dem "Kleinen" alles richtig gemacht zu haben.

Was die Zuverlässigkeit angeht hab ich mit meinem "Freundlichen" geredet und er meinte dass dieser Motor genau so wenig oder genau so oft Probleme macht wie alle anderen Motoren.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Toni10000


Nun zu meinen Erfahrungen mit dem neuen Scirocco.

Ich hatte gestern am frühen Abend das Glück, bei einem grossen Händler direkt nacheinander einen Scirocco mit der neuen, in der Fachpresse so hochgelobten 1,4 L/160 PS Maschine und anschliessend diesen Wagen mit dem 2,0l/200 PS Motor probieren zu dürfen. Im fliegenden Wechsel, jeweils auf der gleichen Strecke. Ich habe es selbst nicht geglaubt und für übertrieben gehalten, aber kühle Daten können nicht beschreiben, wie gross der Unterschied zwischen diesen beiden Motoren ist.

.

Genau das ist auch mein Eindruck !!

Und ich denke, ich kann es bestens beurteilen, da ich den Rocco 1.4 TSI und meinen
privaten GTI im fast täglichen Wechsel fahre und auch Gelegenheit hatte mehrere
Rocco 2.0 TSI fahren zu können. Außerdem hatte ich über etliche tausend km beruflich
einen Golf V TSI.

Der Unterschied ist wie Tag und Nacht !!!

Das wird nur zum teil an den unterschiedlichen Leistungs- und Drehmomentwerten liegen !!*
Der Unterschied kommt m.E. auch durch das erheblich bessere Ansprechverhalten des 2.0
im wichtigen Bereich von 2000 bis 3500/min zu stande.
Hier ist der Turbolader des 1.4ers noch nicht voll bei der Sache, der Kompressor wird aber
(was die wenigsten wissen) nicht permanent eingekoppelt, sondern wird nur bei Bedarf
(beim Gasgeben eben) per Magnetkupplung zugeschaltet und diese Verzögerung spürt man !!

Wer die Möglichkeit hat:  einfach das SSP359 (der 1.4 l TSI-Motor mit Doppelaufladung) lesen !!

Aber egal was die Theorie sagt und welche eindrucksvollen Leistungsdaten der 1.4 TSI auf
dem Papier zeigt (was er zweifellos tut):  in der Praxis spielt der 2.0 TFSI/TSI in einer anderen Liga !!

Hinzu kommt noch, daß der Zweiliter viel satter klingt und obenraus besser dreht.

Was man dem 'kleinen' 1.4er hingegen lassen muß:

Im untersten Drehzahlbereich - also so zwischen 1000 und 2000/min - ist sein Ansprechverhalten
absolut konkurenzlos, den da ist der Kompressor so gut wie immer in Betrieb.
Das ist schlicht genial und vor allem in der Stadt begeisternd.
Im Verbrauch liegt er meist einen halben Liter unter dem Zwo-Null und die Anschaffung ist ebenfalls
günstiger. Auch braucht man keine Angst um die Haltbarkeit haben.
Der bisherige 170 PS hatte keinerlei mechanische Probleme.

*den Prospektangaben von VW würde ich nur bedingt glauben, die gemessenen Werte einer
Zeitschrift könnten durchaus stärker abweichende Unterschiede zwischen beiden Motoren ergeben.

ps:
der Golf VI GTI wird garantiert nicht den TFSI aus dem neuen A4 mit der genialen Valvelift-
Ventilsteuerung und 350 Nm. Das ist für den GTI wie auch für den Rocco zu teuer.
Der GTI bekommt zwar den neuen EA888, aber in der 'normalen' Ausführung wie im Scirocco.
Nur mittels Software auf 210 PS. Aber eigentlich hat die der Rocco in der Praxis auch. Mindestens.

Deine Antwort
Ähnliche Themen