1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. VW Motoren
  6. 1.4 TSI-Motor auf LPG umrüstbar?

1.4 TSI-Motor auf LPG umrüstbar?

Hallo miteinander,

über den neuen 1.4 TSI-Motor (122, 140 und 170 PS) ließt man ja nur Gutes!!

Weiß jemand von Euch, ob dieser Motor auch auf LPG umrüstbar ist? Hat jemand darüber schon Informationen?

Wäre über Links, etc. sehr dankbar.

Mehr zu diesem Thema

Ist das so richtig??

Vielen Dank im Voraus 🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo,

aus diesem Grund habe auch ich den 1,4 TSI gekauft: Umrüstung auf LPG! Schau mal hier, das ist nach meinen Recherchen (schon im letzten Jahr) eine der wenigen Werstätten in Deutschland, die den TSI (auch FSI) profimäßig umbauen: www.autohaus-ilg.de/index.php
Der Gastank kommt dann einfach in den (zwar flachen) Bereich der Reserveradmulde. Die Jungs bauen Dir aber auch mit Hilfe eines Schreiners einen vernünftigen Ladeboden ein, da der Tank (je nach Größenwahl) auch ein wenig höher ausfallen kann. Man gibt, neben den ca. 9-10 l Autogas auf 100 km auch einen Verbrauch von ca. 5-6 l Sprit auf 500 (!) km an. Das ist vertretbar, begründet sich in der etwas aufwändigeren Schmierung/Kühlung der Ventile eines TSI bzw. FSI. Aber nicht jeder FSI ist von den Jungs da unten oberhalb Stuttgart umrüstbar: Du solltest den Motorkennbuchstaben und den Hersteller / Code deines Motorsteuergerätes kennen bzw. mitteilen. Ist bae rganz einfach herauszubekommen, auch ohne zum Freundlichen zu fahren.

Über einen Ausrüsterkontakt in Polen verfüge ich nicht, würde mich aber sehr interessieren. Mein Onkel fährt immer zu: www.gib-gas-mit-autogas.de

51 weitere Antworten
51 Antworten

1. gibt es keine Motorschäden
2. Wir bauen wöchentlich TSI`s /TFSI`S oder FSI`s um, daher kann die Anlage auch nicht vom Markt genommen worden sein.

www.brc.de/html/nachruestung.htm 

Laut Internetseite ist die Nachrüstung für Direkteinspritzer (z.B. FSI, TFSI, TSI...) nicht möglich.
Hat sich daran was geändert?
Bin auf der Suche nach einer Nachrüstung für meinen 1.4 TSI mit 122 PS.

Hallo Leute!!!
Bin aus meinem Urlaub zurück und muß sagen meine Anlage von BRC in meinem TFSI (skoda-RS) lief die ganze Zeit super ich bin ca 3000 km gefahren und hatte überhaupt keine Probleme trotz vieler sehr kritischen Bemerkungen .
Ich habe sie vor dem Urlaub noch einmal fein einstellen lassen da sie zu mager lief und seit dem keine sorgen . Also Fazit ist man kann auf jedenfall alle Direkteinspritzer der VW-gruppe umbauen man soll sich nur trauen . Wie gesagt ich habe eine BRC-Anlage und bin sehr zufrieden.
Bis auf weiteres....
speedyRS

Zitat:

Original geschrieben von fireblade999


Hallo miteinander,

über den neuen 1.4 TSI-Motor (122, 140 und 170 PS) ließt man ja nur Gutes!!

Weiß jemand von Euch, ob dieser Motor auch auf LPG umrüstbar ist? Hat jemand darüber schon Informationen?

Wäre über Links, etc. sehr dankbar.

Mehr zu diesem Thema

Ist das so richtig??

Vielen Dank im Voraus 🙂

Ähnliche Themen

Hallo, Leute
Im Moment ist nur der Passat TSi mit einem bestimmten Motor Kennbuchstaben,
umrüstbar . Tartarini Anlage mit einbau Einweisung.
Der Golf 5 1,4 TSI Gt geht nicht !
Ich habe mich aber mit dem Techniker von Prins in Holland verständigt.
Vor einem Monat sagte er es gibt auf jeden Fall keine Gasanlage.
Ein bekannter von mir ist auch selbst Techniker-Meister baut nur Prins-Anlagen ein,
bestätigte das die Anlage ab dem 05.08.2008 Lieferbar wäre !
Ich werde mich in der Nächsten Woche genau erkunden für euch.
Der Erste Zylinder spritzt dann Benzin ein 2-4 Lpg usw. so ist das Tatsächlich möglich.
Da ich selber auch Anlagen einbaue und die GSP und GAP Prüfung habe glaube ich nur
den Herstellern selber erkundigt euch bei Tartarini oder BRC oder Prins und Vialle oder
oder.
Mit Freundlichem Gruss mert 01

Zitat:

Original geschrieben von BRC-RV


1. gibt es keine Motorschäden
2. Wir bauen wöchentlich TSI`s /TFSI`S oder FSI`s um, daher kann die Anlage auch nicht vom Markt genommen worden sein.

Zitat:

Original geschrieben von BRC-RV


1. gibt es keine Motorschäden
2. Wir bauen wöchentlich TSI`s /TFSI`S oder FSI`s um, daher kann die Anlage auch nicht vom Markt genommen worden sein.

Bitte sag mir genau welche Anlage ihr verbaut ? BRC ?

Und bei wem ich die bei BRC bestellen kann.

Im Juli habe ich BRC Nach dem Golf 5 GT 170PS gefragt.

Die Antwort wahr geht nicht !

mfg

Hallo, habe am Freitag den umgebauten Touri abgeholt. Er ist direkt beim BRC Direktimporteur bei Stuttgart einjustiert worden. Umbau selbst hat die Werkstatt in Ludwigsfelde, Autocenter Lange, gemacht. Die sind dann zum Fachsimpeln und für die Einstellarbeiten (im Rahmen einer Schulung der Mitarbeiter) direkt zu BRC gefahren. Hab ja schon einige Umbauten gesehen und erlebt, diese hier ist wirklich sehr sauber und durchdacht.
Leider schaltet die Anlage noch zu früh auf Gasbetrieb um (bei ca. 20 Grad), was nach wenigen hundert Metern bis zu 2-3 km zu starkem Stottern des Motors und Leistungsabfall kommt. Ist der Motor warm (nach ca. 5-6 km, läuft er gut (bis auf einen leichten merkbaren Leistungsabfall im Vergleich zum Benzinbetrieb). Ferner läuft der Motor zwischen 1000 und 1500 Umdrehungen (bei gemächlichem Landstrassenrollen) mit leichten Zündausetzern (merkt sicher nicht jeder). Das muss auch noch nachjustiert werden. Zum Gasverbrauch kann ich noch nicht viel sagen, teste ich noch. Nach Rücksprache mit der Werkstatt zum Start- und Umschaltproblem wird mir in Kürze in Form einer Umprogrammierung des Zuschaltzeitpunktes geholfen (späteres Zuschalten). Abwarten, ob es das war. Die Füllstandsanzeige des Gastankes scheint auch nicht der Bringer zu sein. Aber das ist bei Bekannten auch so (Prins, KME etc.).
Es wird nachberichtet...

Gibts bereits Erfahrung ?

Bin nun fast 2 Monate mit dem LPG-TSI unterwegs und es wird immer besser. Nachdem er anfangs noch ein wenig geruckelt und schon recht früh auf Gasbetrieb umgeschalten hat, ließ ich den Verdampfer neu einstellen (höhere Temp.). Eine Verbesserung trat gleich ein. Da trotzdem im Drehzahlbereich von 1000 - 1500 U/min noch ein leichtes Ruckeln (ähnlich wie leichte Zündaussetzer) festzustellen war, hielt ich noch mal Rücksprache mit den Spezis vom Umrüster. Da meine Motorsteuersoftware (VW) noch von Anfang des Jahres 2008 war und die BRC-Software den aktuellen Stand (August 2008) hatte, kann es zu leichten Laufunruhen kommen, so die Jungs. Nach dem Update des Steuerteils beim Freundlichen um die Ecke läuft er in diesem unteren Drehzahlband wirklich ruhiger. Kurz vorm Umschalten auf Gasbetrieb, nach so ca. 3-5 km, klickt das Ventil hinten am 4-Lochtank. Das ist dann für mich das Zeichen, mal kurz vom Gas zu gehen und den "Schub" zu unterbrechen, denn bisher kam es ab und an zu "Verschluckern". Nun nicht mehr und der Motor läuft echt super. Na klar, einen leichten (für nicht jeden bemerkbaren) Leistungsverlust hat man schon bei Autogas, aber wer das eine will, muss das andere mögen oder bei "geplanten Sprints" eben vorher auf Benzin umschalten.
Wer Interesse hat, kann via Mail auch ein paar Bilder vom Umbau bekommen.

http://www.autogastechnik.net/

die bauen dir die Icom schon eine Weile FSI um. einfach mal nachfragen.

Darf ich diesen Thread nochmal hoch bringen?
Inzwischen ist ein ganzes Jahr vergangen, seit dem die ersten mutigen ihre TSI auf LPG umgerüstet haben. Darf man fragen, ob sich die anfänglich positiven Erfahrungen auch im Langzeitbetrieb bestätigt haben?

Ich beabsichtige auch die Umrüstung eines 1.4 TSI 122PS im neuen Golf Variant (wenn er denn endlich da ist).

Hallo,

nach fast einem Jahr LPG-TSI kann ich zu 90% nur Positives berichten. Klar, einen leichten Leistungsverlust und Mehrverbrauch muss man hinnehmen, auch das nach wie vor vorhandene "Ruckeln" beim Anfahren ist noch leicht vorhanden (evtl. DSG-bedingt) , aber man hat sich dran gewöhnt und darauf eingestellt. Man fährt jedoch gern tanken, wenn man sieht, wieviel man bei der jeweiligen Betankung und natürlich auf die Dauer sparen kann. Wir sind jetzt gut 20.000 km mit dem LPG-TSI (1.4/140 PS) gefahren. Im Sommer schaltet er schneller um, klar, durch die höheren Aussentemperaturen. Im Winter nutzen wir eine unter der Ölwanne montierte Motorheizung von DEFA (Motor-Warm-Up, Waeco). Das führt ebenfalls zu einer schnelleren Motorerwärmung und schnellerem Umschalten auf LPG-Betrieb. Das Besondere am des BRC-Anlage für diesen TSI ist das Einspritzen von Benzin bei jedem 10. Takt und daher die Schmierung/Kühlung sowie das Freimachen der Einspritzdüsen von Verkokungen. Man erspart sich dadurch das Flash-Lube-System.
Wie gesagt, bisher ist alles gut gelaufen, auch kein Ölverbrauch (in 30.000 km - der Wagen war letzte Woche zum Ölwechsel) nur ca. 0,3 Liter 5W30 aufgekippt.

Hallo liebe Freunde,

Auch ich fahre ein 1.4 TSI 122 PS PASSAT (6-Gang Schalter) und da Benzin in der Türkei sage und schreibe sündhaft teuer ist (1.58 €/l) aber ein Auto sich mich LPG mit einem Preis von 0,50-0,85 €/l doch noch wirtschaftlich fahren lässt, beabsichtige auch ich den Umbau auf LPG.

Jedoch seit 2 Jahren tut sich in diesem Bereich nichts. Hier werden seit 3 Monaten nur Passat mit dem 1.6 MPI 102 PS 8V Motor verkauft, deswegen weil es sich unproblematisch auf LPG umrüsten läßt.

Ich hoffe es gibt gute Nachrichten für FSI/TSI Fahrer und ich hoffe es gibt diese guten Nachrichten auch gut schnell denn so langsam geht der Geduld weg...

Hallo,

ich fahre seit über einem Jahr einen TSI Touran, 1,4 TSI 140 PS, mit einer BRC-Autogasanlage. Eingebaut wurd edie Anlage durch eine Firma aus Ludwigsfelde, die sehr enge Kontakte zu BRC unterhält. Saubere Arbeit, abgesehen von kleineren Einstellungen, die im täglichen Fahrbetrieb aufgefallen sind und umgehend behoben wurden, ist die Anlage wirklich zu empfehlen. Hatte auch hier im Forum Kontakt zu anderen TSI-Fahrern, die inzwischen gegen die Werkstätten auf Rückbau klagen. Mit meiner "Hütte" bin ich inzwischen schon knappe 30000 km mit Autogas unterwegs. Die Firma heißt Premio Autocenter Lange in Ludwigsfelde (bei Berlin), Birkenstrasse.
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen