- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- VW Motoren
- 1.4 TSI-Motor auf LPG umrüstbar?
1.4 TSI-Motor auf LPG umrüstbar?
Hallo miteinander,
über den neuen 1.4 TSI-Motor (122, 140 und 170 PS) ließt man ja nur Gutes!!
Weiß jemand von Euch, ob dieser Motor auch auf LPG umrüstbar ist? Hat jemand darüber schon Informationen?
Wäre über Links, etc. sehr dankbar.
Mehr zu diesem Thema
Ist das so richtig??
Vielen Dank im Voraus
Beste Antwort im Thema
Hallo,
aus diesem Grund habe auch ich den 1,4 TSI gekauft: Umrüstung auf LPG! Schau mal hier, das ist nach meinen Recherchen (schon im letzten Jahr) eine der wenigen Werstätten in Deutschland, die den TSI (auch FSI) profimäßig umbauen: www.autohaus-ilg.de/index.php
Der Gastank kommt dann einfach in den (zwar flachen) Bereich der Reserveradmulde. Die Jungs bauen Dir aber auch mit Hilfe eines Schreiners einen vernünftigen Ladeboden ein, da der Tank (je nach Größenwahl) auch ein wenig höher ausfallen kann. Man gibt, neben den ca. 9-10 l Autogas auf 100 km auch einen Verbrauch von ca. 5-6 l Sprit auf 500 (!) km an. Das ist vertretbar, begründet sich in der etwas aufwändigeren Schmierung/Kühlung der Ventile eines TSI bzw. FSI. Aber nicht jeder FSI ist von den Jungs da unten oberhalb Stuttgart umrüstbar: Du solltest den Motorkennbuchstaben und den Hersteller / Code deines Motorsteuergerätes kennen bzw. mitteilen. Ist bae rganz einfach herauszubekommen, auch ohne zum Freundlichen zu fahren.
Über einen Ausrüsterkontakt in Polen verfüge ich nicht, würde mich aber sehr interessieren. Mein Onkel fährt immer zu: www.gib-gas-mit-autogas.de
Ähnliche Themen
51 Antworten
Die 1,6l fsi und die 2,0l fsi sind bei dem oben genannten Umrüster auf LPG umrüstbar.Ich habe vor ca.2,5 Monaten meinen VW Touran 1,6l fsi dort umrüsten lassen.
mfG
Vibos
Original geschrieben von toffiec
Hallo Knolfi!
Also den Golf V TSI den ich im Auge habe ist kein Neufahrzeug. Ist ne Tageszulassung von VW.
Hab allerdings bei dem Händler der den verkauft auch erst mal den Motorkennbuchstaben und die Steuergerätenummer angefragt und meinem Umrüster mitgeteilt. Er sagte mir im Vorfeld, dass er mir anhand der Nummern sagen kann, ob die Umrüstung machbar ist. Es gibt wohl ein paar wenige Konstellationen wo es eben nicht geht....
Mit Einbau der Gasanlage erhalte ich automatisch eine 3 jährige Gewährleistung auf das verbaute Equipment UND den Motor. D.h. sollte ein Motorschaden in der werkseitigen Gewährleistungsfrist sein und VW würde ablehnen, hast Du auf jeden Fall die Absicherung über die 3-jährige Gewährleistung vom Gasanlagen-Einbau. Somit gibt es also recht wenig Risiko!
Ob jetzt der FSI genauso umbaubar ist, kann ich Dir nicht sagen. Der 1.4 TSI 103 kW geht auf jeden Fall. Der o.g. Umrüster hat aber auch schon nen Golf GTI 2.0 (T-?)FSI umgerüstet, von demher könnte das schon sein. Tipp: Einfach mal anrufen.
So, nächste Woche wird der Vertrag für eine BRC-LPG Anlage unterschrieben. 4-Loch-Radmuldentank 650x220 (der größte mit stolzen 61 Liter) passt in die "abgespeckte" Radmulde. Die Firma baut schon seit Jahren u.a. BRC-Anlagen und andere ital. Anlagen, und kennt sich auch mit der Umrüstung von FSI- und TSI-Motoren aus und liegt fast vor der Haustür in Ludwigsfelde (unterhalb Berlin). Preis ist okay, ca. 100 € teurer als bei Ilg aber dafür ohne die Fahrerei und ich hab den Service vor der Tür. Aufgrund des 4-Loch-Tankes stieg der Preis zwar, aber da geht mehr rein bei der flachen Radmulde. Wollte ursprünglich die Radmulde karosserietechnisch vertiefen lassen (geht ohne Probleme um ca. 2-4 cm, da der CrossTouri eh etwas höher ist), aber den Aufwand kann ich mir durch den 4-Loch-Tank sparen. Garantie wird für 2 Jahre übernommen, mit einem kleinen Obolus auch bis 3 Jahre. Der sehr kompetente Händler konnte mir auch den Grund sagen, warum es etwas gedauert hat, FSI und TSI umzubauen: Aufgrund der notwendigen Kühlung der Ventile (Direkteinspritzer) ist ein Einspritzen von Benzin notwendig. Da der dt. Gesetzgeber jedoch die sogenannten "Mehrstoffmotoren" verboten hat (Benzin und Gas bzw. Diesel und Gas gleichzeitig), darf eine parallele Benzineinspritzung zum Gas nicht stattfinden. Ein findiger Programmierer hat dann jedoch das Steuergerät der Gasanlage so programmiert, dass der Motor 7 Takte lang mit Gas läuft und den 8. Takt mit Benzin. Dadurch wurde das Problem mit dem "Mehrstoffmotor" gelöst. Wer in der Nähe von Berlin wohnt, sollte einfach mal beim Südring Autoservice Lange in Ludwigsfelde anrufen, Herr Fritsche ist sehr kompetent. Deren Internetseite ist leider nicht aktuell. LPG kostet dort derzeit auch nur 64 Cent...
Wenn der Wagen mit LPG rollt, wird nachberichtet!
Hallo interesiert mich auch ,doch ich habe einen 7sitzer da heist es (sitze ausbauen) gibt es da keine andere möglichkeit ?
Ja,Sitze ausbauen ist die wirtschaftlichste Möglichkeit.Ein Zylindertank hinter der letzten Sitzreihe wäre möglich aber absoluter Blödsinn.Wer einen Touran fährt,braucht auch den Kofferraum denke ich.Man müsste die Last beim Beladen immer über den Tank drüber heben.Ich glaube durchladen kann man dann auch vergessen.Deshalb habe ich mich für den Radmuldentank entschieden.Ich habe ca.10-15cm Ladehöhe dadurch verloren.Ich denke beim Touran kann man das verschmerzen.
Zitat:
Original geschrieben von schall.rauch
4-Loch-Radmuldentank 650x220 (der größte mit stolzen 61 Liter)
das ist nicht der größte Tank
Zitat:
Original geschrieben von Erdgaser
Zitat:
Original geschrieben von schall.rauch
4-Loch-Radmuldentank 650x220 (der größte mit stolzen 61 Liter)
das ist nicht der größte Tank
Stimmt, es gibt noch Größere, die jedoch nicht ohne Umbau der Radmulde hineinpassen. Im Rahmen meiner bisherigen Recherche und der der Werkstatt war der 61-Liter-Tank jedoch der größte 4-Loch-Tank, welcher ohne Umbau in die Radmulde passt (Durchmesser: ca. 660 mm, verfügbare Höhe mit var. Ladeboden: 220 mm).
Wenn Du für diese Einbaumaße einen größeren Tank auftreiben kannst bzw. weisst, wo ich den herbekomme, schreib mir bitte schnell...
Hallo ich habe eure Diskusion über FSI und TSI gelesen .Ich habe einen SKODA RS TFSI den habe ich im Mai auf LPG umrüsten lasen mit einer BRC-Anlage. Nun muß ich sagen das alle Umrüster hier in meiner Ecke ( Salzgitter) bis auf einen , der Meinung sind das man noch keine TFSI oder Direkeinspritzer auf LPG umrüsten kann.Ich habe es gewagt ( mein SKODA ist ein Neuwagen)und muß sagen bis jetzt läuft der Motor super spritzig er zieht besser und ich habe weniger Gas-Verbrauch als mit Benzin ca 0,5-1 l Das mit dem Zwischen spritzen von Benzin ist auch richtig wie ich es bei einem Vorredner gelesen habe.gut meine Ventile sind gehärtet aber soweit ich weis soll das Problem wohl die Ventilschaftdichtung sein. Meine Anlage schaltet auch bei sehr sportlicher Fahrweise ab , das heist jeden Gang am Limit (5500 Umin) dies ist aber eine Sicherheit damit die Anlage nicht überlastet wird.(Laut BRC).Ich habe jetzt 3500 km runter und noch hält der Motor , habe ja noch Garantie. Ein Kommentar eines Umrüsters ist - naja es geht ja auch nur jeder 3.Motor kaputt-Na OK.
Hier noch mal eine seite wo man ein paar infos bekommt , wie schon einmal erwähnt ...
http://www.autohaus-ilg.de/index.php?...
Hallo RsSpeedy,willkommen im Klub der Gasfahrer,
ich finde deine Aktion mit dem Umbau sehr mutig.Du bist die Sache sehr optimistisch angegangen,wenn Dir schon gesagt wurde das jeder dritte Motor kaputt geht.Aber wenns gut geht dann ist es ja ok.
Ich kann Dir nur sagen das es meines Wissens eigentlich nicht sein kann das man mit dem gleichen Motor weniger Gas braucht als im reinen Benzinbetrieb,da LPG eine geringere Dichte hat als Benzin und somit einen geringeren Brennwert.Mindestens 15% Mehrverbrauch müssten es sein,wenn der Motor richtig abgestimmt ist.Mein Umrüster sagte mir damals das es nicht sein kann,das man im Gasbetrieb weniger oder gleich viel verbraucht.Dann wäre der Motor nicht richtig abgestimmt,oder Du hast ein anderes Mischungsverhältnis mit deinem Direkteinspritzer mit GAS zu Benzin.Bei Dir müsste doch im Gasbetrieb auch etwas 'Benzin eingespritzt werden,zum kühlen.Ich habe einen FSI.Bei mir ist das Verhältnis ca.90% (GAS) -10%(BENZIN)Bei ca.9L Gas brauche ich einen knappen Liter Benzin.Im reinen Benzinbetrieb brauche ich je nach Fahrweise zwischen 8-9Liter Superbenzin.
mfG
Oliver
Hallo VIBOS. Danke für deinen Beitrag.Mit dem weniger Verbrauch im Gasbetrieb mache ich mich nochmal schlau.Vieleicht muß der Motor nochmal richtig eingestellt werden. In meinen Tank gehen ca 43 l Gas und damit komme ich eine strecke von 450-460 km. Natürlich spritzt er auch Benzin ein und zwar nach 7 Takten damit die Düsen nicht verbrennen. Das jeder 3.Motor kaputt geht sagte mir ein Umrüster der keine TFSI/TSI/FSI Motoren umbaut.Also wahrscheinlich wollte er mir nur Angst machen - aber egal. Nun fahre ich auf Gas und mein Wagen läuft super mit der BRC-Anlage. Ich weis nur das man FSI Motoren die das Baujahr von 2001-2005 mitte nicht Umrüsten kann , da sie einen Schichtlader haben. So nun fahren wir erstmal in den Urlaub mit dem Auto es wird eine Strecke von ca 3000 km sein danach werde ich Berichten wie sich meine Gas-Anlage bezahlt gemacht hat. :-) :-) Bei jedem Tank-Stop habe ich kleines lächeln im Gesicht bei den Sprit Preisen. Weiterhin Allzeit gut Fahrt
Gruß Steffen
Hallo RS Speedy,
ich wollte dich mit meiner Aussage nicht beunruhigen,Du fühlst ja beim fahren ob er richtig rund läuft oder nicht und Du sagtes ja das er super läuft.
Ich wollte noch etwas berichtigen was ich gesagt habe. LPG hat ca 105 Oktan und Super 95.Somit hat ja dann LPG einen höheren Brennwert,da er aber eine geringere Dichte hat,braucht man im Gasbetrieb mehr.Laut meines Umrüsters sind 15-25% Mehrverbrauch normal.Wäre der Brennwert gleich bräuchte man im Gasbetrieb bis zu 40% mehr.
Ich wünsche einen erholsamen Urlaub und eine problemfreie Autofahrt.
mfG
Oliver
Moin!
Das zwischenzeitliche Einspritzen von Benzin ist nicht für die Ventile, sondern für die Einspritzdüsen. Diese können sonst bei längerer Nichtbenutzung verstopfen. Die Düsen sind beim FSI ja direkt im Brennraum und nicht wie bei anderen Benzinern vor den Einlassventilen.
Daher wird wohl gelegentlich eine kleine Menge Benzin eingespritzt.
Gruß Inge
Hallo Vibos..
Heute war ich noch mal bei meinem Umrüster und du hattest recht , der wenige Verbrauch resultierte darauß,das er zu mager eingestellt war nun hat er ihn fettiger eingestellt und siehe da mein Motor läuft ruhiger , nun Verbrauch er auch ca 15-20% mehr sagte mir mein Umrüster.
Vielen Dank für den Tip. Nun kann ich auch beruhigt in den Urlaub düsen.
Gruß Steffen
Habe die letzten 14 Tage auf eine Nachricht meines Autogas-Montage-Partners (Südringcenter Lange) gewartet, da die Anlage bis zum Installationstermin nicht geliefert wurde. Hartnäckige Anfrage durch Lange bei BRC ergab, dass BRC alle 1.4 TSI-Anlagen vom Markt genommen haben. Grund: Probleme bei einigen Motoren, d.h. die üblichen beschriebenen Hitzeerscheinungen und Motordefekte. Trotz modifizierter Anlage und Software. BRC hat nun reagiert und stellt ab Mitte August eine neue, einfachere Anlage mit komplett neuer Software auf dem Markt. Die "Firma meines Vertrauens" hat mit offenen Karten gespielt und angefragt, ob sie meinen Touri sozusagen als Referenzobjekt umbauen lassen kann. Das Positive: der Einbau erfolgt direkt beim Generalimporteur BRC-Deutschland, sozusagen als Schulungsmaßnahme. Problem soll bei den Motorschäden auch teilweise ein ungenauer bzw. unsauberer Einbau gewesen sein. Das sollte bei diesem Vorgehen (direkt bei BRC) nicht der Fall sein, demzufolge bin ich dabei. Problem: letzte Augustwoche. Na mal sehen, bin schon gespannt. Solange gewartet, dann muss es ja gut gehen. Liueber ein wenig länger gewartet als mitten in Norwegen mit geplatztem Motor stehen...
Ich werde natürlich zu gegebener Zeit nachberichten!