1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Superb
  6. Superb 1 & 2
  7. 1.4 TSI für den Superb II ausreichend?

1.4 TSI für den Superb II ausreichend?

Skoda Superb 2 (3T)

Hallo,

der neue Superb wird ja auch mit dem 1.4 TSI-Motor mit 125 PS angeboten. Ich könnte mir vorstellen, daß es speziell in der Anfahrphase Schwierigkeiten mit dem Gewicht des Wagens gibt.
Andererseits steht ein ausreichendes Drehmoment schon bei 1.500 U/min zur Verfügung.
Wer kann dazu mal was sagen oder fährt sogar so ein Modell?

Gruß Jüppken

Beste Antwort im Thema

Nein ich meine 120PS - das ist der Basisbenziner im A4 8K. Dass es diesen Motor (so wie auch im Superb) auch mit 160PS gibt tut ja nichts zur Sache - den 1.4 TSI gibts ja auch in verschiedenen Leistungsstufen bis 180PS (Seat Ibiza Cupra) - es geht aber um die Basismotorisierungen - und die ist beim Superb bei den Benzinern der 1.4 TSI mit 125PS und beim Audi A4 der 1.8 TFSI mit 120PS.

Daten für den Audi (Quelle: www.audi.at bzw. www.skoda.at - gilt aber für Deutschland genau so)

Audi A4 Limousine 1.8 TFSI 6-Gang Handschalter:

max. Leistung: 88kW / 120PS bei 3650U/min
max. Drehmoment (NM bei 1/min): 230/1500-3650
Beschleunigung 0-100km/h (s): 10,5
Höchstgeschwindigkeit (km/h): 208
Kraftstoffverbrauch kombiniert: 7,1L auf 100km

Skoda Superb 1.4 TSI 6-Gang Handschalter:
max. Leistung: 92kW / 125PS bei 5000U/min
max. Drehmoment (NM bei 1/min): 200/1500-4000
Beschleunigung 0-100km/h (s): 10,5
Höchstgeschwindigkeit (km/h): 201
Kraftstoffverbrauch kombiniert: 6,8L auf 100km

Ich seh da jetzt irgendwie nicht großartig, wo der Superb schlechter sein sollte als der Audi - außer in der v/max - und das liegt hier nicht am Motor sondern am etwas schlechteren Luftwiderstand.
Auch ein BMW 318i (oder in Österreich sogar 316i) ist kein Sprintwunder, von da her passt das schon recht gut mit dem 1.4 TSI im Superb. Jeder der mehr will kann ja mehr Leistung nehmen, ich denke trotzdem, dass neben dem 2.0 TDI mit 140PS bzw. dem 1.8 TSI mit 160PS der 1.4 TSI sowie der 1.9L TDI die meistverkauften Motoren sein werden.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Abgesehn davon, dass das leicht OT ist: Täglich zweimal 2km Kurzstrecke, jucken im Gasfuß auf dem Weg zur Arbeit. Sowas treibt den Schnitt bei mir nach oben. Wenn ich verhalten fahre, ist ein Verbrauch um die 7,0 auf die Tankfüllung durchaus realistisch. Aber ich gebe lieber 100 - 200€ im Jahr mehr für Sprit aus, und habe wenigstens noch etwas Fahrspaß / Emotionen beim Autofahren, anstelle mit 80 - 90km/h im Verkehr mitzuschwimmen. Dazu hätte der 1.4 TSI oder gar der 1.6 MPI auch gereicht, oder ich hätte meinen Golf IV TDI behalten.
Bei 93 - 100km/h ( 2000 - 2100min-¹ im 6. Gang ) liegt der Momentanverbrauch auf absolut ebener Strecke bei 5,5 - 5,8L/100km. Bei 120km/h waren's 6,3 - 6,5L/100km, siehe vorherigen Post. Bei 150 - 160 bin ich eher seltener, da mein Streckenprofil zu 90% aus Bundesstraße besteht.

Hat der TE noch irgendwelche Fragen? Oder ist ihm bisher geholfen? Probefahrt vereinbart?

@lani 86
ich hoffe er hat eine verienbart mit dem kleinen 1,4er.
Hatte mal das vergnügen mit nem 125pser superb. Also gefühlsmäßig steht der meinem Octavia in nichts nach wenn nicht sogar besser der hat einen ellen lange gut nutzbare Drehzahl und nicht das wie beim Diesel grad mal 1000-1500 vom gesamten nutzbar sind.
Also ich war begeistert.

MfG

Also,

ich würde so eine Untermotorisierung nicht befürworten, denn wie soll man denn dann mit den Rennpapis mit den 540 PS Audis verschiedenster couleur mithalten....🙄
Das sind die Leistungsträger unserer Gesellschaft.

Man blamiert sich ja nur und fühlt sich in die Zeiten zurückversetzt als gänzliche rennunsportliche Menschen mit dem 34 PS Käfer auf unseren Highspeed Highways herumkrochen.

Unter 1.8 TSI würde ich keine unserer Pisten mehr betreten.... 😁

@ E12MJ:
Den 1.4 TSI mit dem 2.0 TDI gleichzusetzen ist doch recht unsinnig. Beim O² ( ich nehme an, beim Superb sind die Getriebe- und Achsübersetzung im selben Verhältnis ) sind 1.8 TSI und 2.0 TDI von den Radzugkräften relativ gleich auf, mit leichtem Vorteil zum 2.0 TDI. Erst über die Drehzahl holt der 1.8 TSI die besseren Werte für Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit heraus. Subjektiv fühlt sich der 1.8 TSI fast so schwach an wie der 1.9 TDI, den ich vorher im Golf IV hatte, übertrieben gesagt. Gummibandeffekt lässt grüßen.
Wie man jetzt drauf kommt, das ein ~75kg schwererer Superb mit doch deutlich schwächerem Motor besser geht wie der TDI im Octavia, dem kann ich nun nicht helfen. Der PD TDI sollte auch subjektiv um einiges besser gehn wie der CR TSI .. durch den steilen Drehmomentanstieg, den PD-typischen " Tritt ins Kreuz ".

@Walden Yapp:
Geh in die Ecke und zähl die Staubkörnchen, könnte sinnvoller sein als dein letzter Post. :S

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Walden Yapp


Also,

ich würde so eine Untermotorisierung nicht befürworten, denn wie soll man denn dann mit den Rennpapis mit den 540 PS Audis verschiedenster couleur mithalten....🙄
Das sind die Leistungsträger unserer Gesellschaft.

Man blamiert sich ja nur und fühlt sich in die Zeiten zurückversetzt als gänzliche rennunsportliche Menschen mit dem 34 PS Käfer auf unseren Highspeed Highways herumkrochen.

Unter 1.8 TSI würde ich keine unserer Pisten mehr betreten.... 😁

Manche schreiben einen Mist,der fast nicht zu glauben ist.Hirn= Fehlanzeige!!!

Hallo Gipserlein,

Du hast es erkannt. Genau dieser Mist, den man hier oft lesen kann,
hat zu diesem posting geführt.

Gruß,
Euer Walden Y.

@lani 86

Also ob es unsinnig ist ein Auto was 20ps weniger hat zu vergleichen, oder eines was 20 mehr hat ist ja nunmal völlig wurst da es so oder so hinkt

Das immer mehr ps spaß machen sei ja mal un um stritten, auch das der tdi zumindest auf dem Datenblatt besser sein muß als der tsi mag auch sein ABER die Maschine die mit Abstand sich besser fahren läßt ist der kleine. Ich erleb es doch jeden Tag Kraft kommt ab etwa 2000 und endet schon bei etwa 3000. Und das ist halt beim tsi nicht und der ist gefühlt spritziger.

Und wenn du den tdi mit deinem 1,8er vergleichst ist auch klar das dieser ne andere Klasse ist, aber moment mal müßte man jetzt nicht den 170Pser TDi nehmen???

In diesem sinne soll doch jeder das fahren was ihm gefällt und subjektive Eindrücke sind glaube in diesem Forum erwünscht denn Theorie kann ich im Prospekt lesen

MfG

Leider hast du da was falsch verstanden, oder dir ist es nicht bewusst.

Als Vergleich zum 2.0 TDI zu dem von dir genannten 1.4 TSI habe ich geschrieben, dass man ihn eher mit dem 1.8 TSI vergleichen muss. Diese beiden Motoren haben annähernd die gleichen Radzugkräfte, wobei der 2.0 TDI mit 103kW/140PS sogar leicht höhere Werte hat. In jedem Gang. Wohlgemerkt in seinem Drehmomentplateu, bis etwa 3000 - 3500min-¹. Soll heißen: Bei 2000min-¹ im 3. Gang ( Tacho 55@2.0 TDI, 50@1.8TSI ) beschleunigt der TDI besser wie der PS-Stärkere TSI. ( ~4750N@2.0TDI, 4300N@1.8TSI ).
Lediglich über die Drehzahl kann der 1.8 TSI als stärkerer Motor mit den besseren Werten für Vmax und 0-100km/h punkten. Seine maximale Leistung hält er bis 6200min-¹, der Diesel lediglich bei 4000min-¹. Das entsprechen im 3. Gang ~102km/h beim TDI, und ~136km/h für den TSI. Bei ~100km/h ist beim TSI auch erst der 2. Gang komplett ausgefahren, klar soweit?
Zum Vergleich den 2.0 TDI mit 125kW/170PS: Das selbe Bild ergibt sich auch hier. Der TDI fühlt sich bulliger an, da er auch in der Tat die höhere Kraft an die Räder schickt, in jedem Gang. Und wieder: Der 1.8 TSI holt die ( leicht ) bessere Beschleunigung über die Drehzahl, benzinertypisch halt.
Was sich jetzt besser fahren lässt, ist wohl auch in den nächsten Jahren weiterhin hauptsächlich von der Erwartung des Fahrers abhängig. Will ich eine konstante, gleichmäßige Beschleunigung wie von einem Gummiband gezogen haben, dann ist der TSI ( egal ob 1.4, 1.8 oder 2.0 ) der richtige Motor. Will ich hingegen eine kräftigere, sich " bullig " anfühlende Beschleunigung über ein relativ schmales Drehzahlband haben ( Stichwort Schaltfaul, Elastizität ), für den wird der TDI die bessere Wahl sein. Unabhängig von den Kosten, die mit den Motoren verbunden sind. Bei mir z.B. hätte sich wahrscheinlich wieder ein TDI gerechnet ( 20 - 25.000km/p.a. momentan noch ), hingegen hat mir dir Motorcharakteristik des 1.8 TSI wesentlich mehr zugesagt, wie die des 2.0 TDI ( 103/125kW ). In diesem Sinne.

best regards

Meiner Meinung nach reicht der 1.4 mit 125PS im Superb 3T aus.
Es gibt immer wieder Menschen die sparsam von A nach B kommen möchten und denen Leistung nicht so wichtig ist und die keine Rennen fahren möchten.
Es handelt sich halt um einen reinen Vernunftmotor. Wer eine Spaßmaschine will, greift zum 3.6 V(R)6 Motor - hier muss man jedoch mit wesentlich höheren Verbräuchen rechnen.

Autos werden sich immer mit der Basismotorisierung verkaufen lassen. Es ist immer eine Frage der Wirtschaftssituation und der Zielgruppe.
Schaut euch Polo, Golf etc. an.

Gerade beim Griff zum Skoda wird es viele Sparfüchse geben. Genauso sieht es beim A4 aus wo es oft nur danach geht "hauptsache A4 aber sparsam".

Und bevor hier wieder einige schreien, dass der 1.4 TSI eine Krücke ist, empfehle ich zuvor eine Probefahrt. Ich selbst bin auch eher mehr Leistung gewöhnt, war aber von diesem Motor begeistert (hohe Effizienz, sparsam, durchzugsstark).

Viele Grüße,
Jan

Zitat:

Original geschrieben von ROW19m


Autos werden sich immer mit der Basismotorisierung verkaufen lassen. Es ist immer eine Frage der Wirtschaftssituation und der Zielgruppe.
Schaut euch Polo, Golf etc. an.

Wobei ich mir den Octavia jetzt nicht unbedingt mit 80 PS holen wuerde...

Ich finde, dass der 1.4 TSI in dieser Gewichtsklasse (und vielleicht noch ein wenig hoeher) der ideale Motor ist fuer Leute, die weniger als 20 Tsd. km im Jahr fahren.
Man kann ihn auf der Landstrasse sehr sparsam fahren, bei 140 - 150 km/h auf der Autobahn nahezu lautlos dahingleiten und bei Bedarf laeuft er auch noch 200 km/h, saeuft dann aber natuerlich.

Der Motor laesst sich schaltfaul fahren, das Drehmoment liegt frueh an. Das ist eine ganz andere Motorcharakteristik als bei aelteren Benzin-Motoren. Wenn man's nicht wuesste, koennte man meinen, es sei ein Diesel...

Zitat:

Original geschrieben von jueppken


Hallo,

der neue Superb wird ja auch mit dem 1.4 TSI-Motor mit 125 PS angeboten. Ich könnte mir vorstellen, daß es speziell in der Anfahrphase Schwierigkeiten mit dem Gewicht des Wagens gibt.
Andererseits steht ein ausreichendes Drehmoment schon bei 1.500 U/min zur Verfügung.
Wer kann dazu mal was sagen oder fährt sogar so ein Modell?

Gruß Jüppken

Ha

Hallo,

seit einem Jahr fahre ich den Skoda Superb 1,4 TSI. Ich bin begeistert.

Das ganze gelaber über Motordaten und Fahrzeuggewicht macht mich immer wütend. Er ist spritzig und Durchzugsstark und vor allen Dingen verlässlich. Habe mich in keinem Fahrzeug so wohl gefühlt.

Werner.

Hallo, meine persöniliche meinung zu diesem thread ist dass ich ein Diesel nehmen würde. Ich kaufe mir doch nicht einen noch aufwendiger gebauten Motor (1 Kompressor + 1 Turbolader, oder irre ich mich da?) und dann ist der noch nicht ausgereift. Ein 1,9 tdi PD gibt es seid X Jahren und man kann sagen dass die Dinger fast unkaputtbar sind und die Probleme sind alle im WWW zu lesen und zu lösen. Warum also etwas kaufen das nicht wesentlich besser geht, noch mehr verbraucht und noch empfindlicher ist.

So sehe ich die Sache, aber trotzdem, ich denke dass die 125 Ps ausreichen wenn sie bei einem 1,9 tdi auch ausreichen. (Leistung ist für die Höchstgeschwindigkeit zuständig, Drehmoment für den Alltag !!).

Bis dann

Der 1.4TSI mit 122/125PS hat keinen Kompressor und ist eigentlich recht problemlos bisher!

Turbobenziner gibt es schon seit den 90er Jahren. Jene mit Direkteinspritzung gibt's mittlerweile auch schon seit gut 4 Jahren. Über massenhafte Defekte liest man bisher wenig, wobei auch die immer genaueren Fertigungen der Motoren heutzutage eine großen Anteil daran haben.
Zu dem Satz " (Leistung ist für die Höchstgeschwindigkeit zuständig, Drehmoment für den Alltag !!) ": 🙂
Auch wenn es sich jetzt manche nicht vorstellen können, aber der 1.4 TSI hat nicht wirklich weniger Drehmoment wie der 1.9 TDI 77kW / 1.6 TDI CR 77kW. Lediglich im 1. und 2. Gang unterliegt er leicht dem Diesel, im 4. und 5. Gang beschleunigt er besser. Grund hierfür ist die Getriebe- und Achsübersetzung. Reine Motordrehmomentwerte miteinander Vergleichen ist nach wie vor Unfug.

Deine Antwort
Ähnliche Themen