1.4 TSI BMY 140 PS starkes Ruckeln beim Beschleunigen aus unterer Drehzahl
Hallo zusammen,
ich habe hier einen 1.4 TSI mit MKB: BMY, 140 PS. Der Motor wurde neu aufgebaut (Kolben, Steuerkettem, Wasserpumpe, etc.) und hat nun, nach erstmaligem Straßenlauf, folgendes Problem:
Springt einwandfrei an, läuft im Stand sehr gut, dreht auch einwandfrei hoch. Beim Fahren und (starkem) Beschleunigen aus niedriger Drehzahl (ca. 1500 U/Min) stottert er und hat laut VCDS Verbrennungsaussetzer. Auffällig dabei ist, dass der 4. Zylinder mehr hat als alle anderen, aber alle haben Aussetzer. Bei höherer Drehzahl läuft der Motor sehr gut und hat auch guten Durchzug.
Zunächst gab es keine Fehlereinträge im FS, erst durch massives Beschleunigen konnte man Fehler provozieren:
000833 Nockenwellenpositionssensor/Hallgeber (G40)
P0341 - 000 unplausibles Signal - Sporadisch
Und
000010 Nockenwellerverstellung (Bank 1 Einlass)
P000A - 000 Wirkung zu langsam
Was meint Ihr?
Nockenwellenversteller?
Magnetventil für Nockenwellenversteller?
Nockenwellenpositionsgeber?
Öldruckprobleme?
Zündprobleme?
über Ideen und Vorschläge würd ich mich sehr freuen
54 Antworten
Herzlichen Glückwunsch :-(
Ich hab es Dir noch gesagt ;-)
Sollten Sie so groß sein,geht dir da der Druck flöten.
Ich tippe auf zwei mögliche Ursachen für das Ruckeln beim Beschleunigen im Teillastbereich:
Öldruck zu niedrig, aber warum hatte ich nie eine Öldruckwarnmeldung? Dann funktioniert der NW-Versteller nicht richtig.
Nockenwellenversteller ist Schrott.
Ich habe mich jetzt dazu entschlossen, die Lagerspiele der KW- und NW-Lager zu prüfen, der Motor muss dazu ja nicht raus. Wenn die passen, werde ich den NW-Versteller tauschen. Original ca. 900€, Ina/Scheffler: 275€:-(
Moin moin, hat sich bei dir noch was ergeben? Habe nen Golf 5 mit demselben Motor und demselben Problem und kriege schon die Krise...... Öldruck habe ich noch nicht gemessen, würde ich mal morgen tun
Ähnliche Themen
Guten Morgen,
Ich bin noch nicht dazugekommen, fahre aber zur Zeit nicht mit dem Wagen.. Ist das bei dir so gekommen oder n ach irgendwelcher Aktion am Motor?
Bei mir kam es nachdem ich den Turbo ausgetauscht habe und im selben Zug auch direkt Kerzen und Spüle getauscht.
Ich habe aber gestern Abend über Chatgpt was ganz interessantes herausgefunden, und zwar sollen für den BMY besondere Zündkerzen (Elektrodenabstand 0.9mm) verwendet werden, nicht die normalen. Habe mal danach gesucht und tatsächlich gibt es Zündkerzen, die nur für BMY Motoren sind. Ich werde mal heute meine aktuellen Kerzen ausbauen und schauen, was ist da vor 6 monaten eingebaut habe. Problem besteht seitdem.
Sollte mich zwar wundern, dass es daran liegt, aber wer weiß. Der Motor ist ein Sensibelchen. Lass mich bitte wissen, was dabei rauskommt.
Na, hast du die Kerzen überprüft? Ist ja schon ne Zeitlang her.
Ich habe mich heute an die Lagerspiele und die Überprüfung der Steuerzeiten gemacht.
Die Lagerspiele der Pleuellager sind fast im Neuzustand;
❑ Neu: 0,020 … 0,060 mm
❑ Verschleißgrenze: 0,090 mm
Meine liegen zwischen 0.025 und 0,038.
Das war es schon mal nicht. Hab auch keine Späne im Öl.
Dann habe ich die Steuerzeiten überprüft, KW auf OT mit der Messuhr, dann passt das Absteckwerkzeug genau (ohne Kraftaufwand) in die Nockenwellen.
Das Rückeln beim Beschleunigen aus ca. 1800U/Min ist nach wie vor da.
Zündspulen schließe ich aus, ich habe keine Zündaussetzer und wenn die was hätten, wäre das nicht auf das Beschleunigen aus dem Teillastbereich beschränkt.
Auch die Verbrennung sieht gut aus, Kerzen sind rehbraun.
Den P000A-Fehler habe ich noch immer, gelegentlich.
Aus meiner Sicht geht es nur um die Nockenwellenverstellung. Also, was kann es sein?
- Das Steuerventil für die NW-Verstellung habe ich bereits getauscht.
- NW-Versteller selber (da tippe ich jetzt drauf)
- NW-Sensor?
- KW-Sensor?
Gerne lese ich weitere Ideen
Ich hab die langen Zündkerzen eingesetzt, aber weiterhin ohne Erfolg.....
Habe an die Hochdruckpumpe gedacht - was meinst du?
Theoretisch kann es auch die HDP sein.
Du hast ja den Turbo getauscht, war der neu?
Wann tritt denn das Ruckeln auf? warm/kalt, ständig oder nur beim Beschleunigen, bei welchen Drehzahlen?
Läuft er sonst gut?
Könnte die Kette übersprungen sein.
Wie startet er?
Hast du etwas im Fehlespeicher stehen?
Heute berichte ich von der weiteren Fehlersuche an meinem 1.4 TSI BMY:
Wie gesagt, hatte ich ja die Lagerspiele gemessen und die waren in Odnung.
Dann habe ich mir tatsächlich einen neuen Nockenwellenversteller geleistet. Beim Einbau habe ich nochmal die Steuerzeiten geprüft (bevor ich die Ketten entspannt und Versteller und Zahnrad abgenommen habe) auch die waren in Ordnung. Neuen Versteller eingebaut und Steuerzeiten mehrfach geprüft (mehrmaliges Durchrehen der KW). Eigentlich war ich mir ziemlich sicher, dass es der Versteller war, zumindest hatte ich die Hoffnung, da ich ja gelegentlich den Fehler "P000A, Nockenwellenverstellung zu langsam" hatte.
Was soll ich sagen, der Motor sprang sofort an, aber beim Fahren war das Stottern/Ruckeln nach wie vor da, beim stärkkeren Beschleunigen aus 1600/1800 Upm bis ca. 2800/3000, danach zieht der Motor einwandfrei und drehfreudig durch.
Nach weiteren Recherchen, habe ich nun den Motoekompressor bzw. dessen Steuerung in Verdacht, Fehlereinträge habe ich übrigens jetzt gar keine mehr.
Kann jemand bestätigen, dass der Kompressor im Stand mitläuft? Das ist bei mir offensichtlich nicht der Fall.
D.h. dass entweder die Magnetkupplung defekt ist (müsste dann nicht ein Fehler hinterlegt sein?) oder irgendein Sensor (Ladedruckregelventil und/oder Schubumluftventil) ist defekt, der das MSG dazu brint den Kompressor abzuschalten. Zudem muss ich sagen, dass der Ladedruck IST dem atmösphärischen Druck entspricht (960 mbar) und der SOL-Werte sich bei der Hälfte bewegt.Das ist definitiv nicht i.O.
Wie das alles zusammhängt ist mir unklar.
Wie gesagt, das Stottern/Ruckeln ist nur in einem bestimmten Drehzahlbereich in dem der Kompressor arbeitet. Damit dürften einige andere Verursacher ausscheiden.
Kann jeman etwas dazu beitragen? Wäre sehr schön.
Moin, ich melde mich auch zurück:)
Der Kompressor läuft erst, wenn du fährst, nicht im Stand.
Bei mir hatten die langen Zündkerzen auch nichts gebracht...mein Problemfall steht jetzt seit 1 Woche in der Werkstatt. Bin gespannt, ob der Meister da was rausfinden kann - habe große Hoffnung in ihm.
Da wünsche ich dir viel Erfolg. Bitte schreibe dann, was dabei rauskommt.
Also, wenn der Kompressor im Stand nicht mitläuft, wie kann man die Magnetkupplung testen/prüfen?