1.4 TSI BMY 140 PS starkes Ruckeln beim Beschleunigen aus unterer Drehzahl
Hallo zusammen,
ich habe hier einen 1.4 TSI mit MKB: BMY, 140 PS. Der Motor wurde neu aufgebaut (Kolben, Steuerkettem, Wasserpumpe, etc.) und hat nun, nach erstmaligem Straßenlauf, folgendes Problem:
Springt einwandfrei an, läuft im Stand sehr gut, dreht auch einwandfrei hoch. Beim Fahren und (starkem) Beschleunigen aus niedriger Drehzahl (ca. 1500 U/Min) stottert er und hat laut VCDS Verbrennungsaussetzer. Auffällig dabei ist, dass der 4. Zylinder mehr hat als alle anderen, aber alle haben Aussetzer. Bei höherer Drehzahl läuft der Motor sehr gut und hat auch guten Durchzug.
Zunächst gab es keine Fehlereinträge im FS, erst durch massives Beschleunigen konnte man Fehler provozieren:
000833 Nockenwellenpositionssensor/Hallgeber (G40)
P0341 - 000 unplausibles Signal - Sporadisch
Und
000010 Nockenwellerverstellung (Bank 1 Einlass)
P000A - 000 Wirkung zu langsam
Was meint Ihr?
Nockenwellenversteller?
Magnetventil für Nockenwellenversteller?
Nockenwellenpositionsgeber?
Öldruckprobleme?
Zündprobleme?
über Ideen und Vorschläge würd ich mich sehr freuen
41 Antworten
Zwischenbericht und einen Frage:
Hatte die gebraucht erworbene Kurbelwelle beim Motoreninstandsetzer zur Prüfung auf Rundlauf und Prüfung der Lagerstellen mit Polieren derselben. Ist alles top. Bin nun beim Zusammenbauen. Kurbelwelle und getriebeseitiger Wellendichtring sind eingebaut, ebenso die Kolben mit neuen Pleuelstangen. Alle Lagerschalen neu (Hauptlager und Pleuellager und Anlaufscheiben). Habe alle Teile soweit ich die wiederverwende gereinigt. Ich habe einen BMY-Motor und der hat keinen Anschraubölfilter sondern eine Patrone. Im Ölfiltergehäuse ist ein Ventil verbaut, das ich zum Reinigen herausnehmen will, kann mir jemand sagen, wie das auszubauen ist?
Wichtig mit Plastikgauge das Lagerspiel messen...
Ja, weiss ich. Die Kw wurde komplett vermessen und liegt innerhalb der zulässigen Toleranzen. Neue Pleuel und Lager sind eingebaut, was soll da noch sein und vor allem, was machst du, wenn das Lagerspiel nicht ganz stimmen sollte? Der Motoreninstandsetzer hat sein OK gegeben.
Weißt du wie man das Ventil im Ölfilter ausbaut?
Bei Glyco zb. Muss Ich meist auch 2 Sätzen Lager einen machen wenn das Spiel nicht past...Extrem waren mal 3 Sätze.
Mit dem Ventil weiß Ich nicht,aber Du hattest den Block doch wahrscheinlich eh im Chemiebad oder nicht?
Ähnliche Themen
Geb ihn doch auch in die Reinigung. :-)
Ich melde jetzt Vollzug. Der Motor läuft wieder und schnurrt wie ein Kätzchen. Das Ventil im Ölfiltergehäuse habe ich nicht ausgebaut, obwohl ich jetzt weiß, wie es geht. Hatte aber Sorge, dass dabei eine der drei Nasen abbricht und dann hätte man keinen Ersatz bekommen. Ich habe den ganzen Deckel 2 Stunden in der Waschmaschine beim Motorenbauer gehabt. Nach 2 Kilometern Testfahrt habe ich einen Ölwechsel mit Filterwechsel gemacht. Der Filter wies quasi keine Partikel mehr auf.
Ich benötige Hilfe:
Bin jetzt ca. 250Km gefahren. Er läuft im Grunde gut, hat Leistung, startet gut, aber beim etwas stöärkerem Beschleinigen ruckelt er leicht. Zunächst kein Fehler im Fehlerspeicher. später ging dann doch die Motorkontrolleuchte an (insgesamt 3 x, Zweimal habe ich den Fehler gelöscht, einmal ging sie von selber aus:
Fehler
P000A - Bank 1, Einlass, Nockenwellenverstellung zu langsam - Warnleuchte an, sporadisch
Fehlerstatus: 10110000 Drehzahl: 1036 U/min
Fehlerpriorität: 0 Last: 38 %
Fehlerhäufigkeit: 1 Geschwindigkeit: 14 km/h
Verlernzähler: 255 Temperatur: 87 °C
Kilometerstand: 185766 km Temperatur: 27 °C
Zeitindikation: 0 Absolutdruck: 960 mbar
Uhrzeit: 10:39:43 Spannung: 13,462 V
Nach meinem Verständnis kommen da mehrere Ursachen in Frage:
Nachdem der Motor ansonsten gut läuft, bis auf die Beschleunigungsphase, könnte es ein zu niedriger Öldruck sein (Warnung erscheint aber nicht im KI) oder, was ich vermute, ein defekter Nockenwellenversteller. Ich muss gestehen, dass ich da zwar einen neuen verbaut habe, es ist aber kein originaler, er war nun mal in einem Reparatursatz dabei.
Es ist, wie erwähnt, ein 1.4 TSI MKB: BMY mit Kompressoer und Turbo. Ich habe mal die entsprechenden Messwertblöcke aus gelesen. V.a. MWB 91:
Nockenwellenverstellung Einlass Bank 1 Soll: 21KW im Leerlauf 720Upm
Nockenwellenverstellung Einlass Bank 1 Ist: 21KW im Leerlauf 720Upm
Müsste das im Leerlauf nicht 0 sein?
Kann mir die Werte jemand erklären?
Ergänzung. Habe jetzt den Öldruck gemessen. Motor war warm allerdings vermutlich keine 80°C:
Nach dem Anlassen hatte er 1 bar im Stand, beim Hochdrehen steige er auf 2 bar, aber nicht weiter. Dasselbe beim Fahren. Dann war der Motor heiss: da fiel der Öldruck im Stand (ca.0,2 oder 0,3 bar) beim Fahren stieg er dann nicht über grob 1,5 bar (wie gesagt der Motor war dann heiss. Motoröl Addinol 5W40.
Der Öldruck ist damit sicher grenzwertig oder?
Neu sind Ölpumpe mit Sieb und alles Mögliche. Alles war in der Waschmaschine. Ölwechsel mit Filter nach wenigen Kilometern. Ich muss gestehen, ich bin jetzt am Ende. Vielleicht hat noch jemand eine Idee?
Gibt es niemanden, der dazu was sagen kann? Insbesondere zu den Normal-Öldrücken und zu dem Wert im MWB 91.
Öldruck ist tief gering..Neue Ölpumpe verbauen.
Originale oder Pierburg
Dann sind die Lagerspiele zu groß...
Welches Laufspiel fahrt ihr Kurbelwelle und Pleullager?