1,4 TSI , 2013, Standheizung läuft nach ausschalten vom Motor nach. Normal?
Hallo zusammen,
mein 1,4 TSI, 122 PS, 2013 hat eine vom Werk verbaute Standheizung.
Wenn ich kurz zum Bäcker fahre und den Motor abstelle ist alles normal.
Fahre ich ihn allerdings richtig warm, und stelle dann den Motor ab, läuft die Luftkühlung der Standheizung eine Zeit lang weiter und schaltet sich dann von alleine aus.
Da ich den Golf neu habe, kann ich also nicht sagen ob es normal ist, oder ob ein Defekt vorliegt.
Fährt von euch jemand auch den 1,4 mit vom Werk verbauter Standheizung und ist das bei dem Fahrzeug genau so?
Vielen Dank für eure Hilfe. 🙂
18 Antworten
Zitat:
@Joschie schrieb am 4. November 2023 um 17:48:49 Uhr:
Wenn ich weiß das es nur eine kurze Fahrt sein wird und die Außentemperatur unter 5 Grad ist, entferne ich den Haken im Klimamenü bei Zuheizer automatisch. Da kommt der Zuheizer gar nicht erst auf dumme Gedanken.
Das halte ich auch für richtig. Für sehr kurze Strecken ist das Zuheizen schlichtweg Unsinn, aber zumindest bei Benziner (1,4TSI) ist es m.E. nicht schädlich.
Bei meinem Skoda Yeti von 2017 gab es, Im Gegensatz zu Skoda Octavia 3/Golf7) normal keine Möglichkeit, das automatische Zuheizen ab unter 4 Grad zu verhindern und trotzdem hatte die Standheizung (und der gesamte Wagen) innerhalb der knapp 6 Jahre, die ich den hatte, Null Probleme.
Zudem:
Wenn es mehrere Fahrer gibt, denkt vermutlich nicht jeder daran, bei sehr kurzen Strecken das Häkchen zu entfernen.....
Zitat:
@Speakon68 schrieb am 4. November 2023 um 18:15:47 Uhr:
Die dummen Gedanken sind aber eigentlich schlaue Gedanken um den Motor schneller auf Betruebstemperatur zu bringen.
Bei einem Golf7/Skoda Octavia3 mit Benziner wäre es Unsinn, auf sehr kurzen Strecken zuzuheizen.
Wenn es wirklich nur 1-2km sind, haben davon nicht mal die Insassen etwas und der Motor auch nicht.
Durch die Stand-/Zuheizung wird beim 1,4TSI nur der Zylinderkopfkreislauf erwärmt, ansonsten direkt gar nichts.
Die automatische Kraftstoffzuheizung startet ja erst, nachdem die Zündung eingeschaltet wurde.
Bis die Standheizung dann hoch gelaufen ist (eineknappe Minute...) und tatsächlich Wärme an die Zylinderkopfkreislauf abgeben kann, ist die Fahrt fast schon wieder zu Ende.....
Zitat:
@navec schrieb am 5. November 2023 um 09:47:14 Uhr:
Zitat:
@Speakon68 schrieb am 4. November 2023 um 18:15:47 Uhr:
Die dummen Gedanken sind aber eigentlich schlaue Gedanken um den Motor schneller auf Betruebstemperatur zu bringen.Bei einem Golf7/Skoda Octavia3 mit Benziner wäre es Unsinn, auf sehr kurzen Strecken zuzuheizen.
Wenn es wirklich nur 1-2km sind, haben davon nicht mal die Insassen etwas und der Motor auch nicht.Durch die Stand-/Zuheizung wird beim 1,4TSI nur der Zylinderkopfkreislauf erwärmt, ansonsten direkt gar nichts.
Die automatische Kraftstoffzuheizung startet ja erst, nachdem die Zündung eingeschaltet wurde.
Bis die Standheizung dann hoch gelaufen ist (eineknappe Minute...) und tatsächlich Wärme an die Zylinderkopfkreislauf abgeben kann, ist die Fahrt fast schon wieder zu Ende.....
In der Tat..... bei extrem kurzen Fahrten macht das wahrlich keinen Sinn eine SH zu aktivieren.
Zitat:
@Speakon68 schrieb am 5. November 2023 um 10:48:53 Uhr:
In der Tat..... bei extrem kurzen Fahrten macht das wahrlich keinen Sinn eine SH zu aktivieren.
Das automatische aktivieren lassen, welches erst ab dem Einschalten der Zündung startet, macht sicherlich keinen Sinn.
Vorheriges Aktivieren der SH und weiter laufen lassen kann durchaus Sinn machen, denn dann ist es auch auf der Kurzstrecke warm....das ist reine Geschmackssache.
Kostet etwas zusätzlichen Kraftstoff, schadet aber ansonsten nicht.