1.4 TSI 150PS - Stößel Hochdruckpumpe erneuern

VW Touran 2 (5T)

Hallo Leute!

Ich würde gerne prophylaktisch den Stößel der Hochdruckpumpe erneuern. Wollte ein Ersatzteil von INA nehmen... jetzt habe ich aber gelesen, dass es mit dem Hersteller öfters zu Problemen gekommen sei. Ist es besser den Stößel direkt von VW zu nehmen? Wobei INA ja bestimmt kein Schrott produziert...

Vielen Dank schonmal!

27 Antworten

War das mit dem Stößel der HDP nicht auch ein Problem der Vorgängermotoren bzw. der ersten FSI Generation?

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 5. Februar 2024 um 09:24:20 Uhr:


War das mit dem Stößel der HDP nicht auch ein Problem der Vorgängermotoren bzw. der ersten FSI Generation?

Wieso "auch"?

Das auch war auf die anderen bekannten Probleme dieser Motoren bezogen.

Die Konstruktion ist beim EA211 ja schon etwas geändert:
beim EA111 sind die HD-Pumpen-Nocken innerhalb der Einlassnockenwellenlänge, während sie sich beim EA211 an einem Ende der Nockenwelle befinden.
Von daher, nehme ich mal so an..., ist das nicht unbedingt vergleichbar.

Ähnliche Themen

Vielen dank für die ausführlichen Antworten! Finde es auch klasse, dass Begründungen dabei sind. Dass die Stößel aktuell an das Ende der NW verlagert wurden, macht definitv Sinn. Wahrscheinlich weniger Verzug / Biegung der NW und dadurch weniger Belastung der Lauffläche.

Also gut, dann werde ich alles mal beim Alten belassen!

Toll, dass so schnell so viele Antworten gekommen sind! Top!

Zitat:

@ColaMix schrieb am 5. Februar 2024 um 15:45:24 Uhr:


Vielen dank für die ausführlichen Antworten! Finde es auch klasse, dass Begründungen dabei sind. Dass die Stößel aktuell an das Ende der NW verlagert wurden, macht definitv Sinn. Wahrscheinlich weniger Verzug / Biegung der NW und dadurch weniger Belastung der Lauffläche.

Also gut, dann werde ich alles mal beim Alten belassen!

Toll, dass so schnell so viele Antworten gekommen sind! Top!

Denke, das ist die richtige Entscheidung. Lies Dich vielleicht in die Themen Motoröl und TSI sowie Low Speed Pre Ignition LSPI ein, bei beidem hilft Dir die Suchfunktion hier.

Gute Fahrt und viel Spaß mit dem Touran.

Ölwechsel gestern durchgeführt mit Ravenol VMP 5w30

Stelle definitiv auf 15.000KM Intervall um.

Das mit dem LSPI ist ja schlimm...

Wir fährt man denn dann mit kaltem Motor am besten? Hochtouren bei kaltem Motor sollte man doch vermeiden...

Werde mich mal einlesen...

Zitat:

@ColaMix schrieb am 5. Februar 2024 um 18:23:48 Uhr:


Das mit dem LSPI ist ja schlimm...

Wir fährt man denn dann mit kaltem Motor am besten? Hochtouren bei kaltem Motor sollte man doch vermeiden...

Werde mich mal einlesen...

Zwischen hohen Drehzahlen und schaltfreudigem Fahren bei kaltem Motor zwischen 2-3kU/Min ist ein Unterschied. Gerade hohe Last bei kaltem Motor vermeiden, also viel Gas in großem Gang - lieber zurückschalten.

Hab ich das richtig verstanden:

wenn ich kalt losfahre, dann zwischen 2 und 3kU/min bleiben und wenig Gas geben. Damit vermeide ich hohe Last bei niedrigen Drehzahlen, richtig?

Wenn Motor auf Betriebstemperatur ist, dann eher egal?

Zitat:

@ColaMix schrieb am 5. Februar 2024 um 21:35:47 Uhr:



Wenn Motor auf Betriebstemperatur ist, dann eher egal?

meiner Einschätzung nach: ja

ich bin mit beiden Fz, die mit dem 1,4TSI-EA211 motorisiert waren, mit kleinem WoWa (ca 800kg) häufiger im Urlaub gewesen.
Es war überhaupt kein Problem ab ca 75km/h im 6. Gang kleinere Steigungen zu fahren.
Die Drehzahl war dann so im Bereich von 1700rpm.

Zitat:

@ColaMix schrieb am 5. Februar 2024 um 21:35:47 Uhr:


Hab ich das richtig verstanden:

wenn ich kalt losfahre, dann zwischen 2 und 3kU/min bleiben und wenig Gas geben. Damit vermeide ich hohe Last bei niedrigen Drehzahlen, richtig?

Wenn Motor auf Betriebstemperatur ist, dann eher egal?

Das hast Du falsch verstanden.
Es geht darum in kaltem Betriebszustand des Motors untertouriges Fahren zu vermeiden, weil bei Lastanforderung (Beschleunigung, Steigung, Auffahrt) im großen Gang dann überfettes Gemisch entsteht , welches nicht komplett verbrannt wird. Dieser Kraftstoff kann sich dann ablagern und bei betriebswarmem Motor unkontrolliert entzünden.

Bei betriebskaltem Motor fahre ich also mit Teillast und nutze den Drehzahlbereich 2-3T U/Min anstatt im großen Gang mit 1800 Touren aus der Steigung nach der Unterführung durch mehr Gaspedal herauszubeschleunigen.

Dazu achte ich auf regelmäßige Ölwechsel, je nach Fahrprofil und grobem BAB Anteil wechsle ich das Öl auch mal nach 5-7 Tkm, fahre max 15Tkm mit dem Öl nur dann, wenn ich einen überwiegenden Anteil an BAB Fahrten hatte. Bevorzuge übrigens ebenfalls das 5W-30 ggü dem 0W-30.

Einige empfehlen auch Nutzung von Additiven, die lasse ich weg und kümmere mich rein ums Motoröl und um einen Fahrweise, die bei betriebskaltem Motor die LSPI Gefahr zumindest mal verringert.

Jetzt verstanden!

Deine Antwort
Ähnliche Themen