1.4 TSI/122PS: gebrauchter STYLE vs. neuer MATCH
Hallo zusammen,
ich wollte mal eure Expertenmeinung zu folgendem Angebot hören:
GOLF 6 STYLE 1.4 TSI / 122PS (6 Gang Schaltgetriebe)
EZ 1/2012
5940km
Sonderausstattung zusätzlich zur STYLE-Ausstattung:
4 Türen incl. elektrischer Fensterheber hinten
Farbe: deep black perleffekt
Parkpilot
Preis: 17.390 EURO
Wenn ich mir den Neupreis zusammenrechne (ich hoffe meine Preise stimmen in etwa) komme ich auf:
Grundpreis 21.850 EUR
4 Türen: 785 EUR
el. Fenster hinten: 180 EUR
Parkpilot: 470 EUR
Perleffektlackierung: 435 EUR
-->Gesamtneupreis: 23.720 EUR (kommen da noch Überführungskosten dazu? Dann wäre der Rabatt höher)
-->ergibt einen Rabatt von 27% zum Listenpreis --> das hört sich ja erstmal nicht schlecht an, aber angesichts der im Internet kursierenden Rabatte von 20% und mehr auf Neuwagen scheint mir das für einen Jahreswagen mit 6000km relativ teuer. Allerdings scheint das Preisniveau sich tatsächlich in dieser Höhe zu bewegen, wenn man sich im Internet umschaut, trotz des mittlerweile verfügbaren neuen Golf 7.
Ein anderer Händler bietet mir fast dasselbe Fahrzeug als Neuwagen an, nur als MATCH statt als STYLE:
GOLF 6 MATCH 1.4 TSI / 122PS (6 Gang Schaltgetriebe) MATCH BLUEMOTION als Neuwagen
Sonderausstattung zusätzlich zur MATCH-Ausstattung:
4 Türen incl. elektrischer Fensterheber hinten
Farbe: deep black perleffekt
Parkpilot (ist Serie beim MATCH)
Preis: 19.990 EURO (Neuwagen)
Wenn ich mir hier den Listenpreis zusammenrechne (ich nehme mal die gleichen Ausstattungspreise wie beim STYLE, da ich die MATCH-Preise bis auf den Grundpreis nicht kenne) komme ich auf:
Grundpreis 21.925 EUR
4 Türen: 785 EUR
el. Fenster hinten: 180 EUR
Parkpilot: 0 EUR (Serie beim MATCH)
Perleffektlackierung: 435 EUR
Bluemotion: 400EUR (da es in der deutschen Preisliste den 1.4 TSI /122PS nicht als Bluemotion gibt, schlage ich einfach mal die Preisdifferenz zum "normalen" Motor bei der 105PS Variante drauf)
-->Gesamtneupreis: 23.725 EUR
-->ergibt einen Rabatt von 15,7% zum Listenpreis --> das scheint mir angesichts der im Internet kursierenden Rabatte von 20% und mehr auch relativ teuer. Außerdem scheint es sich um einen EU-Importwagen zu handeln, denn einen 122PS als Bluemotion finde ich in der deutschen Preisliste nicht.
Somit ist der Neuwagen 2600 EUR also teurer als der Jahreswagen mit 6.000km. Welchen von beiden würdet Ihr nehmen, welcher ist das bessere Angebot? Kann man an den Preisen aus eurer Sicht noch was runterhandeln?
Von der Ausstattung her denke ich haben beide das nötigste drin, nur eine Standheizung fände ich noch ganz nett, da man hier im Forum häufig liest, dass Sie zur Motorschonung und wg. der schlechten Heizleistung sehr empfehlenswert sei. Doch das Angebot an gebrauchten mit Standheizung (zumindest in meiner Region) ist doch recht überschaubar.
Grüße
mar111
Beste Antwort im Thema
Es gibt keinen Golf mit 122PS und BlueMotion. Da hat der Händler einfach Mist geschrieben.
Verbrauchstechnisch kann ich über den 122PS-Motor nichts schlechtes Sagen. Wir haben den Überland selbst mit 4 Personen im deutlich schwereren Eos mit 6,3l/100km gefahren. BMein Golf mit 122PS und 7G-DSG lag im Schnitt bei 6,8l/100km.
Wichtig ist halt: Drehzahl runter, also immer im höchstmöglichen Gang fahren. Hochschalten bei deutlich unter 2000rpm. Dann klappts auch mit dem niedrigen Verbrauch.
Zum 1,2TSI: die haben selbstverständlich ebenfalls einen Turbo, egal ob mit 85 oder 105PS.
35 Antworten
@Diabolomk:
Zitat:
Sonst kann es ja nicht sein, dass das 7 Gang DSG beim 1,2l TSI besser ist als das 6. Gang und schlechter als das 5. Gang, wenn das 6 Gang durch die Schaltempfehlung im Vorteil sei?!
ich weiß jetzt nicht so ganz, was du meinst:
z.B. Mj 2010 ist der 1,2TSI-DSG etwas schlechter, als der 1,2TSI-HS. Beides mit 105PS und daher kann man den Verbrauch des 85PS-TSI, der ein 5-Gang-Getriebe hat (s.u.), auch nicht unbedingt direkt vergleichen.
Schlechter ist die DSG Version aber nur im städtischen Zyklus. Außerstädtisch ist sie gleich: Mj2010: außerstädtisch jeweils 4,9L/100km.
Es ist sowieso sehr eng zusammen, aber dass die DSG-Version im städtischen Bereich etwas schlechter abschneiden kann, ist sicherlich der Anfahrproblematik des DSG zu verdanken (Es werden im Prinzip 2 Gänge zum Anfahren benötigt, wo bei 6-Gang nur einer nötig ist und es gibt die "Komfort-Kupplungsschleiferei" im 2. Gang, die es mit Handschaltung im NEFZ nicht gibt.)
Die 5-Gang-Getriebe sind einfacher aufgebaut und haben einen daher etwas besseren Wirkungsgrad als 6-Gang-Getriebe und Trockenkupplungs-DSG.
Und ein DSG ist abgesehen von den teuren Anschaffungskosten (ca. ca. 2000EUR beim Listenneupreis) und event. minimalem Spritverbrauch im Unterhalt (Inspektionskosten/Ölwechsel) sonst wirklich nicht teurer als der Handschalter? Die Technik beim DSG muss doch wesentlich aufwendiger und somit fehleranfälliger und aufwendiger zu warten sein?
Und wie sieht es mit dem Wiederverkaufswert aus? Ein DSG ist doch immer noch eine Besonderheit und somit vermutlich schwerer verkäuflich bzw. höher im Wertverlust als ein "Standard" Handschalter?
Das 7-Gang-DSG braucht laut Serviceheft keine Wartung.
Dadurch, dass die Technik komplexer ist und auch von VW hergestellt wird.., ist es naturgemäß statistisch störungsanfälliger als ein Handschaltgetriebe.
Was nicht vorhanden ist (z.b. die gesamte Mechatronic) kann auch nicht kaputt gehen.
Ich würde nicht sagen, dass ein DSG schwer verkäuflich ist.
Man sieht ja am Neuwagenmarkt, dass es sehr gefragt ist (es gab deswegen Lieferengpässe) und von daher sollte es gebraucht auch gefragt sein.
Ich habe nochmals ein paar Händler abgeklappert und dabei sind folgende Fragen aufgetaucht:
1)Standheizung: mir wurden 2 Golf STYLE mit Standheizung angeboten. Auf die Frage nach der Reichweite der Fernbedienung meinte der eine "so ca. 40-50m (inclusive Hauswand)", der andere meinte "so ca. 1km im freien Feld" (also ohne Hauswand/Hindernis zw. Sender und Empfänger). Das sind ja nun sehr gegensätzliche Aussagen, selbst wenn mann berücksichtigt, dass der eine inclusive der andere exklusive Hauswand sagt ...Ich gehe davon aus, dass in beiden Autos die Standard VW-Standheizung ab Werk verbaut ist, da beides Jahreswagen sind, die bisher auf Werksangehörige zugelassen waren (oder gibt es ab Werk unterschiedliche Standheizungen mit unterschiedlichen
Fernbedienungsreichweiten?) Was sagen denn die Leute die tatsächlich eine Standheizung haben zur Reichweite, wie weit reicht eure (mit oder ohne Wand dazwischen)? 40m wären sehr knapp.
2) Inzahlungnahme gebrauchter Golf 3: nachdem mir ein erster Händler nur 200EURO für meinen alten Golf3 geboten hatte war ich überrascht, als mir heute von 2 Händlern je 500EURO angeboten wurde mit der Aussage, es gäbe eine entsprechende Prämie von VW, wenn der Wagen länger als ein halbes Jahr auf mich zugelassen sei. Zu guter letzt hat mir dann ein dritter Händler sogar 1000EURO angeboten. Auch er hat von einer Sonderprämie gesprochen (allerdings nicht explizit davon, dass diese von VW stammt). Nun meine Frage: kann jemand bestätigen, dass es diese 500EURO Inzahlungsnahmeprämie von VW tatsächlich gibt? Oder beträgt sie sogar 1000EUR, wie der dritte Händler geboten hat, und die anderen beiden Händler wollen die Hälfte davon in die eigene Tasche stecken?
Danke für Eure Mithilfe.
Ähnliche Themen
Mach Dir doch nicht soviel Gedanken.
Kauf den Wagen der Dir gefällt, ob 500 mehr für den alten oder nicht.
Letztendlich ist der dann auch 500 Euro Teurer (der neue) oder ?
Ansonsten verkauf den alten Privat, wenn Du hoffst mehr dafür zu bekommen.
Was ich aber bezweifle, die Winter Auto Saison suche ist schon fast um...
Und mit der Fernbedienung schau mal ob Du eine Online Betriebsanleitung vom Golf findest.
Ich habe auch ein Style und finde den echt Stylisch ;-) und gut ausgestattet.
mfg
Thomas
meine Standheizungs-FB reicht innerhalb von innerstädtischen Straßenschluchten so bis Luftlinie ca 100m.
Aus massiven Häusern heraus ist es z.Teil deutlich weniger.
Bei ganz lockerer Bebauung komme ich auf ca 400m, obwohl mein Wagen dann sogar ein paar Meter hinter einer leichten Hügelkuppe steht.
Die Reichweite hängt also sehr stark von den örtlichen Gegebenheiten ab. Wenn man die FB bei der Bedienung hoch hält, hat das auch einen (geringen) Einfluss auf die Reichweite.
Unsicher, ob die Heizung nun angeschaltet ist oder nicht, bin ich aber nie, da dies von der FB eindeutig signalisiert wird.