1,4 TFSI - Super oder Super Plus?
Nabend!
Wollte mal wissen, was ihr im 1,4TFSI fahrt? Super oder Super Plus?
Merkt man nen Unterschied außer beim Tanken? Was wird von Audi empfohlen? Langzeitfolgen?
Danke
chris
13 Antworten
Hallo zusammen
@"chris2104":
Der 1,4er und der 1,8er sind beide für Superbenzin vorgesehen, alternativ "Normalbenzin mit geringen Leistungseinschränkungen".
Dat is ja dat gude an den Dingern... 😁
Gruß
Roland
Also Normal werde ich nicht fahren, sogar mein Corsa möchte lieber Super. Da werd ich den A3 doch nicht mit Normal quälen.
Super Plus ist also nicht nötig und bietet dann wahrscheinlich auch gar keinen Vorteil, oder?
Hallo zusammen
Zitat:
bietet dann wahrscheinlich auch gar keinen Vorteil, oder?
Ich sage mal: Nein, es bietet keinen Vorteil.
Und selbst wenn: Für meinen Geschmak reicht das "Grinsen" aus das mir der 1,8er mit 95er Sprit bietet... 😉
Normalbenzin würde ich aber auch nicht tanken, auch wenn es geringfügig günstiger wäre. Ausnahme vielelicht wenn man im Ausland fährt wo der Sprit möglicherweise schlechter ist, dann gehts halt net anders und es ist gut das der Motor auch mit "Normalbenzin" zurecht kommt.
Gruß
Roland
in einem bericht darüber im tv haben die gesagt, dass sich super plus oder 100 oktan erst ab sportwagen was bringt.
somit intrepretiere ich mal, das wenn du nen porsche fahren würdest es was ausmachen würde, vorher wohl kaum
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von OliverNRW
in einem bericht darüber im tv haben die gesagt, dass sich super plus oder 100 oktan erst ab sportwagen was bringt.
somit intrepretiere ich mal, das wenn du nen porsche fahren würdest es was ausmachen würde, vorher wohl kaum
um es etwas deutlicher zu machen, die haben da die wagen mit super plus getank und mit super, beides verglichen, ist im grunde so wie es zum bsp bei aral dran steht, bis zu 10 % mehr, bei deinen 120 ps wären das 10 ps, die merkst wohl kaum, nen porsche mit sagen wir 300ps sind 10 % schon 30 ps, da merkt man also schon was
Zitat:
Original geschrieben von OliverNRW
um es etwas deutlicher zu machen, die haben da die wagen mit super plus getank und mit super, beides verglichen, ist im grunde so wie es zum bsp bei aral dran steht, bis zu 10 % mehr, bei deinen 120 ps wären das 10 ps, die merkst wohl kaum, nen porsche mit sagen wir 300ps sind 10 % schon 30 ps, da merkt man also schon wasZitat:
Original geschrieben von OliverNRW
in einem bericht darüber im tv haben die gesagt, dass sich super plus oder 100 oktan erst ab sportwagen was bringt.
somit intrepretiere ich mal, das wenn du nen porsche fahren würdest es was ausmachen würde, vorher wohl kaum
Was war das für eine Sendung ?! Irgendeine reisserische, pseudo-seriöse Kacke auf Niveausender RTL2, nehme ich an ?
Ich denke Du beziehst Dich auf den Unterschied zwischen normalem Super und den "Super-Supers" SHELL V-POWER und ARAL ULTIMATE ? Das Zeug bringt so gut wie gar nicht (bei BENZINERN, anders ist es bei Diesel), das ist im Bereich von Messtoleranzen.
Dies sage sowohl ich (als Sohn eines Petrochemikers) als auch vor ein paar Monaten erst wieder die "ADAC Motorwelt"😉.
Gruß,
Celsi
Zitat:
Original geschrieben von Celsi
Was war das für eine Sendung ?! Irgendeine reisserische, pseudo-seriöse Kacke auf Niveausender RTL2, nehme ich an ?Zitat:
Original geschrieben von OliverNRW
um es etwas deutlicher zu machen, die haben da die wagen mit super plus getank und mit super, beides verglichen, ist im grunde so wie es zum bsp bei aral dran steht, bis zu 10 % mehr, bei deinen 120 ps wären das 10 ps, die merkst wohl kaum, nen porsche mit sagen wir 300ps sind 10 % schon 30 ps, da merkt man also schon was
Ich denke Du beziehst Dich auf den Unterschied zwischen normalem Super und den "Super-Supers" SHELL V-POWER und ARAL ULTIMATE ? Das Zeug bringt so gut wie gar nicht (bei BENZINERN, anders ist es bei Diesel), das ist im Bereich von Messtoleranzen.
Dies sage sowohl ich (als Sohn eines Petrochemikers) als auch vor ein paar Monaten erst wieder die "ADAC Motorwelt"😉.Gruß,
Celsi
wie ich doch schon geschrieben habe, bei uns bringt das kaum (fühlbar garnix), bei sportwagen aber schon
Zitat:
wie ich doch schon geschrieben habe, bei uns bringt das kaum (fühlbar garnix), bei sportwagen aber schon
Auch bei Motoren mit hohen Leistungen bringt es nichts. Fazit vom umfangreichen Testaufbau des Institut für Fahrzeugtechnik der Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg (Testfahrzeug Audi S4 Avant 4.2 quattro):
Es wurde festgestellt, dass keiner der beiden Hochoktankraftstoffe relevante Mehrleistung, Drehmomentzuwachs, Verbrauchsersparnis oder Performancegewinn bringt. Die festgestellten Differenzen liegen unter etwa 2% d.h. an der Messgenauigkeitsgrenze. Leistungsmäßig war der Referenzkraftstoff (herkömmliches Super Plus von Esso 98 ROZ) dem Kraftstoff V-Power (100 ROZ) von Shell sogar messbar knapp überlegen. Im unteren Teillastbereich lässt sich bei den Hochoktankraftstoffen eine minimale, jedoch kaum wahrnehmbare Verbrauchsersparnis feststellen, die aber in keinem Verhältnis zum Mehrpreis und den Angaben der Kraftstoffhersteller steht. In konventionellen, weniger auf Leistung ausgelegten Ottomotoren ist eine noch geringere Auswirkung zu erwarten.
Quelle: Klick Mich
Zitat:
Original geschrieben von HOEGER
Zitat:
Original geschrieben von HOEGER
Zitat:
wie ich doch schon geschrieben habe, bei uns bringt das kaum (fühlbar garnix), bei sportwagen aber schon
Auch bei Motoren mit hohen Leistungen bringt es nichts. Fazit vom umfangreichen Testaufbau des Institut für Fahrzeugtechnik der Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg (Testfahrzeug Audi S4 Avant 4.2 quattro):
Es wurde festgestellt, dass keiner der beiden Hochoktankraftstoffe relevante Mehrleistung, Drehmomentzuwachs, Verbrauchsersparnis oder Performancegewinn bringt. Die festgestellten Differenzen liegen unter etwa 2% d.h. an der Messgenauigkeitsgrenze. Leistungsmäßig war der Referenzkraftstoff (herkömmliches Super Plus von Esso 98 ROZ) dem Kraftstoff V-Power (100 ROZ) von Shell sogar messbar knapp überlegen. Im unteren Teillastbereich lässt sich bei den Hochoktankraftstoffen eine minimale, jedoch kaum wahrnehmbare Verbrauchsersparnis feststellen, die aber in keinem Verhältnis zum Mehrpreis und den Angaben der Kraftstoffhersteller steht. In konventionellen, weniger auf Leistung ausgelegten Ottomotoren ist eine noch geringere Auswirkung zu erwarten.
Quelle: Klick Mich
Dort wurde aber auch Super Plus gegen quasi Super Plus Plus verglichen und nicht gegen normales Super.
Zitat:
Dort wurde aber auch Super Plus gegen quasi Super Plus Plus verglichen und nicht gegen normales Super.
Selbst dann ist der Unterschied nur messbar und nicht fühlbar. Ich merke keinen Unterschied zwischen Super und Super Plus, bzw. 100 Oktan.
Hallo zusammen, als 'Neu-Audi-Fahrer' (1.4TFSI) möchte ich zu dem Thema eher allgemein etwas beitragen, was sich auf meine Erfahrungen mit Opel bezieht:
Bei meinem Vectra B (1.8L 115PS, BJ98) hat man definitiv einen Unterschied gemerkt und zwar NICHT im oberen Drehzahl/Leistungsbereich, sondern bei niedrigen Drehzahlen, beim Anfahren und insbesondere bei eingeschalteter Klimaanlage.
Dazu habe ich mir folgende logische Erklärungen erarbeitet (bestimmt jeweils für sich bekannt, aber im Kontext doch für den einen oder anderen nachvollziehbar und hilfreich?):
1. Wenn ein Motor auf 95 Oktan ausgelegt ist, dann reicht natürlich erstmal das 'nomale' Super (logisch)
2. Die Motoren haben Klopfsensoren. Diese stellen die Zündung im Falle des Falles in Richtung 'spät' zurück. Die Folge eines solchen 'Regelns': Die Leistung geht leicht zurück, der Verbrauch steigt leicht an.
Jetzt kann man natürlich gerne diskutiert, ob 3 PS weniger wirklich spürbar sind. Der Denkfehler dabei: 3PS von 115 (oder mehr) PS sind natürlich nicht viel. Aber wenn man bei 1500 1/min im 2. unterwegs ist und wieder hochziehen will, hat man keine 115PS sondern vielleicht 25, davon gehen dann in der oben beschriebenen Situation pauschal mal 5 an den Klimakompressor, d.h. die -3PS gehen von vorhandenen 20PS ab. Was immerhin dann rund 15% sind! Und das ist dann genau der moment, wo ich behaupte, dass man den Unterschied spürt. Versucht man das mit Zurückschalten auszugleichen, hat man definitiv den Mehrverbrauch! Aber wie gesagt, das trifft alles nur zu, WENN der Motor an der Regelgrenze des Klopfsensors arbeitet!
3. Ein Klopfsensor verhindert Klopfen nicht, sondern reagiert, wenn das Klopfen bereits eingetreten ist! Was für den Motor auf Dauer definitiv nicht besonders gut sein kann.
Übrigens: Stellt euch mal irgendwo an eine enge Bergaufkurve in einem Ort, wo die Autos im 2. Gang niedertourig ums Eck müssen und dann Gasgeben. Meine Erfahrung: Fast jedes 4. Auto klingelt da hörbar (bevor der Sensor das regelt)!
Nun hängt es natürlich sehr von den verschiedensten Faktoren ab, ob ein Motor zum Klopfen/Klingeln neigt, angefangen bei Fertigungstoleranzen bis zu den unterschiedlichsten Fahrzuständen und damit verbundenen Ablagerungen im Motor, Laufleistung etc. D.h. man kann die Frage definitiv nicht generell beantworten, selbst bei gleichen Motoren dürfte die Praxis unterschiedlich sein.
Bei meinem oben genannten Fall hab ich dann einfach jede 3. bis 4. Füllung Super 98 (Esso, OMV, Jet) getankt (nicht jedoch die überteuerten 100er Sorten der Blau/Gelben). Und speziell vor Fahrten, wo es eher mal darauf ankam (z.B. Urlaub mit Fahrrädern auf dem Dach etc.) mal eine Extrafüllung S98. Damit bin ich sehr gut gefahren...
Und unter absolut vergleichbaren Fahrbedingungen hätte ich behaupten mögen, dass der Verbrauch, wenn auch nur minimal (ca. 0,1 bis 0,2L/100km) niedriger war... aber damit will ich definitiv keine neue Diskussion auslösen!!!
Ach ja, eine letzte Anmerkung: Bei der Übergabe des A3 in NSU sagte der Audi Kollege: 'Tanken Sie bitte die ersten beiden Füllungen nur S+. Es sei einfach der bessere Sprit für den Wagen.
Naja.... glaube es, oder auch nicht! ;-)
Ich für meinen Teil werde das bei meinem Neuen mal sehr genau beobachten. Und wie gesagt, nicht die Vmax ist das Thema, oder die 100stel von 0-100. Sondern die Fahrbarkeit untenrum ist mir wichtig. Aber da hat auch jeder andere Vorstellungen, schon klar!
Der Motor ist offensichtlich für Super ausgelegt, sonst würde es nicht in der Bedienungsanleitung sowie im Tankdeckel stehen. Also tankt man auch am besten Super. Super Plus/V-Power halte ich für Unsinn. Wenn die Zündzeitpunkte, die Einspritzung und alles auf Super ausgelegt ist, tut man dem Motor nichts Gutes wenn man etwas anderes reinleert. (Was nicht bedeuten soll, dass es irgendwie schädlich wäre. Aber ich denke, dass es keinen sonderlich großen Unterschied macht ob man Normal reinfüllt (Klopfsensor) und noch geringer wird der Unterschied sein wenn man Super Plus reinkippt.
Gruß SI|XPert
Super Plus ist sicherlich nicht schlecht für den Motor da es sauberer verbrennt als Super oder Bleifrei Normal.
Ob es was an Leistung bringt weiß ich nicht. Mein 2.0 TFSI geht subjektiv etwas besser mit Super Plus. Laut Tankdeckel und Verkäuferin soll ichs auch tanken 😁
Am besten mal von jeder Kraftstoffsorte einen Tank voll fahren. So hab ichs verglichen.
Bei einer Fahrleistung von 15.000km im Jahr und 8 Litern Verbrauch bezahlt man 72 Euro mehr für Super Plus. Mir ist es das wert.
Mfg, Gecko