1.4 TFSI: Öldruck zu niedrig
Hallo ich habe folgendes Problem:
Bei meinem Audi A3 1.4 Tfsi Dsg Bj. 2009 ging die rote Öllampe an und es kam die Meldung " ÖLDRUCK ZU NIEDRIG MOTOR ABSTELLEN". Habe den Motor abgestellt und den Wagen stehenlassen. Am nächsten Tag startete ich den Motor und hörte ein kurzes " klackern" (circa 3 sek lang) . Sonst war alles OK Lampen waren auch nicht mehr an. Bin zu werkstatt gefahren und habe das öl und die Filter wechseln lassen ( weil der Service schon seit längerem fällig war ) Auf der Rückfahrt kam dann aber wieder die Meldung " Öldruck zu niedrig Motor abstellen. Habe die Werkstatt angerufen und die meinten es sei bestimmt der Ölsensor und ich soll morgen früh nochmal kommen. Bin denn langsam weitergefahren, immer wenn die Meldung erneut kam habe ich den Motor für ne Minute wieder ausgemacht.
Jetzt war ich in der Werkstatt und der Meister hat die Haube aufgemacht und meinte es sei die Ölpumpe und iwas mit Hydro weil der Motor im Stand leicht unruhig läuft. Und die Kosten belaufen sich auf ca. 1000 Euro.
Aber der Wagen fährt ganz normal und man merkt nichts, die Anzeige kam nur bei warmen Motor.
Kann man sich auf die Aussage verlassen? Oder kann es auch was anderes/ günstigeres sein?
10 Antworten
lass mal die Steuerkette checken!
Hallo liebes Forum,
ich habe vergangene Woche für meinen Sohn einen A3 1.4 TFSI Sportback aus 2009 erstanden.
Er zeigt nun während der Fahrt sporadisch die Meldung "Öldruck zu niedrig, Motor abstellen"
Die Meldung verschwindet nach dreimaligem Aufblinken wieder und kommt in unregelmäßigen Abständen wieder. Via VCDS habe ich keine Fehlereinträge finden können, auch die Parameter während der Fahrt blieben unauffällig.
Erstmalig ist das bei der Überführungsfahrt bei einsetzendem Starkregen aufgetreten; den Vorbesitzern ist diese Meldung nicht bekannt.
Die Laufleistung beträgt 178tkm, die Steuerkette wurde vor 10tkm von einer Fachwerkstatt gewechselt (Belege vorhanden)
meine Fragen an euch:
- ist dieser Fehler bekannt und wie kann er behoben werden?
- wo sitzt der Öldrucksensor, damit ich mir ihn und die Verkabelung mal ansehen kann
- gerne nehme ich eure Ideen auf und verfolge sie weiter
Danke und Gruß
Jürgen
Also wir hatten das jetzt auch immer wieder bei dem 1.4 meines Sohnes. Beim ersten mal war der Öldruckschalter defekt ( ist mit einer Langnuss sehr leicht zu tauschen ) .
Habe dann zweimal den Schalter ersetzt ( aus dem Zubehör von Hell- eigentlich Erstausrüsterquali) , immer wieder nach einiger Zeit die rote Fehlermeldung.
Hab dann auch den Ölstandsensor getauscht, Kabel mit Stecker getauscht- immer wieder die Fehlermeldung.
Hab dann vorübergehend ( um mal zu testen) das Kabel auf Masse geschlossen ( damit der Fehler mal weg ist).
Zu guter letzt habe ich dann bei VW einen originalen Öldruckschalter geholt ( hat natürlich das dreifache gekostet) und er hat äußerlich optisch genau gleich ausgesehen, auch der Druckbereich hat gepasst. Aber das Loch im Gewinde ( wo das Öl ansteht) sieht beim originalen ganz anders aus- eher so wie ein Sieb und beim Zubehör nur ein Loch.
Lange Rede kurzer Sinn - Der Fehler ist seitdem nicht mehr gekommen.!
Ähnliche Themen
Hallo und Danke!
ich habe mir gestern mal ein wenig Zubehör wie die 24er Langnuss und ein Öldruckmessgerät bestellt, sollte morgen da sein.
Das mit dem originalen Öldruckschalter ist ein sehr guter Tipp, aktuell scheint ein relativ neuer aber billiger drin zu sein.
Sobald ich es ausprobiert habe, gebe ich eine Wasserstandsmeldung.
Vielen Dank nochmal!
Hallo miteinander,
ich habe gestern den Öldruckschalter ausgebaut (war ein Hella mit kleiner Öffnung) und den Öldruckmesser stattdessen eingebaut.
Der Druck war anfänglich bei 2,5 Bar und ging dann bei warmen Motor runter auf 0,4 Bar im Leerlauf.
Somit war es leider nicht der Drucksensor.
Als Nächstes habe ich mir den Ölfilter angeschaut und vorsorglich anstelle des vermeindlichen Billigfilters von der Werkstatt einen Mann Filter eingebaut. Das hat ein bisschen was gebracht, im Stand geht er jetzt nicht mehr unter 0,6 Bar.
Was jetzt auffält ist, dass der Öldruck bei steigender Drehzahl ansteigen will und bei knapp 3 Bar schlagartig auf 2,5 Bar fällt. Das lässt vermuten, dass das Ölsieb etwas ansaugt und dann nicht mehr genug Durchsatz hat.
Also nächste Aktion: Ölwanne runter und Ölsieb + Ölpumpe anschauen, reinigen und wenn wir schon dabei sind die Ölpumpe wechseln.
Hat jemand eine Idee, welche Ölpumpe vielleicht etwas stärker ist (ich tendiere zu Pierburg) und auf was ich ggf. noch achten könnte oder was ich vielleicht übersehen habe?
Ich bin für jeden Hinweis dankbar.
Viele Grüße
Hallo zusammen,
anbei ein kleiner Abschlussbericht.
wir haben gestern die Ölpumpe gegen eine Pierburg getauscht und ein neues Saugrohr mit Sieb spendiert.
Das Saugrohr habe ich bei Audi gekauft, fast preisgleich mit den Internetangeboten. Es hat eine längere Ansaugöffnung gegenüber dem original verbauten und saugt jetzt tiefer aus der Ölwanne an.
Als Öl haben wir Helix 5W40 verwendet, zum befüllen der neuen Pumpe 10W60.
Der Öldruck war sofort nach dem Motorstart auf 3,5..3,8 bar und hat sich bei unterschiedlichen Drehzahlen nicht großartig verändert.
Im heißen Zustand steht der Öldruck jetzt im Leerlauf bei 0,8 bar und bei 2000 U/min bei 2 bar.
Interessant ist auch dass der schlagartige Druckabfall um 0,5 bei Drehzahl nicht mehr vorkommt.
Das liegt vermutlich am Druckventil, welches in der Pumpe verbaut ist, somit war die Pumpe definitiv einer der Übeltäter.
Das Fahrzeug läuft jetzt störungsfrei (Langzeitergebnisse stehen noch aus) auch mit dem alten Drucksensor.
Fazit:
Der 1,4 TFSI Motor hat seine Schwächen mit dem Öldruck und verschleißt offenbar schneller als andere Motortypen von Audi. Einflußfaktoren, für den Öldruck sind eine hochwertige Pumpe, die Wahl des richtigen Motoröles und des richtigen Filters.
für die ganz hartnäckigen Fälle:
Es gibt einen Tuner, der für ordentlich Geld eine Pumpe mit kleinerem Ritzel und verkürzter offener Kette mit Kettenschloß anbietet und so den Druck erhöht.
Mein 1.2 TFSI hatte auch so bei 178TKM das Problem mit dem Öldruck.
Natürlich passend auf dem Weg in den Urlaub ist ja klar 😀.
Bei meinem war es ebenfalls eine defekte Ölpumpe. Wurde beim freundlichen in Frankfurt für ca.1400 Euro getauscht. Das hat beim Freundlichen 1 Woche bis zur Diagnose gebraucht...kann man sich nicht ausdenken,aber das ist ein anderes Thema.
Ich muß noch etwas ergänzen:
Neulich nach der Aktion mit dem Ölpumpentausch ist die Warnleuchte wieder gekommen, dieses mal bei mittlerer Drehzahl, wo definitiv ausreichend Öldruck vorhanden war.
Dann hatte ich mich an den Post von lucky65 erinnert und den Öldruckschalter überprüft und siehe da, er war hochohmig geworden. Je nach Druck hatte er einige KOhm, hat aber nicht sauber durchgeschalten.
Jetzt habe ich einen mit einer großen Öffnung und einem kleinen Sintermetallsieb von Hella drin und es ist nicht mehr aufgetreten.
Ja dieses Sintersieb hat der originale auch und nur damit ist bei uns die Fehlermeldung nicht mehr vorhanden