1,4 TDI - Welchen Preis ansetzen?
Wegen Umstiegs auf den nächstgrößeren Polo möchte ich meinen Lupo verkaufen. Vielleicht habt Ihr eine Vorstellung, welchen Preis ich ansetzen sollte?
Typ: 1,4 TDI
EZ 4/00
169200 km
TüV/AU 06/10
Schiebedach, Funk-ZV, ABS, Servo, aber ohne Klima,
Cambridge-Rückleuchten
schwarz
Standort Berlin
durchgängig scheckheftgepflegt (aber nur selten bei VW)
kein Reparaturstau, gepflegt, sehr gut zu fahren, super zuverlässig, mit mir drei Vorbesitzer.
Langstreckenfahrzeug, sowohl bei mir (Frau, 34; 180 Km-Strecken) als auch beim Vorgänger (Mann, 45 Jahre; 70 km-Strecken).
Vielleicht sollte ich vor dem Verkauf noch einen TÜV machen lassen? Wäre eBay der richtige Weg, um das Auto zu verkaufen?
Was sagt ihr?
Bilder habe ich noch nicht gemacht (es schneit hier in Berlin)
?
10 Antworten
hi,
Autobudget gibt den Lupo 1,4 Tdi mit ca. 2.500€ (Privat) bis 3.500€ (Händler) als Verkaufspreis an.
Auf dem freien Markt sind die Preise beim 1,4 Tdi Lupo eher höher.
ich würde sagen ca. 3.500 sollten drinn sein....kommt auch noch drauf an wann das nächste mal Zahnriemen gewechselt werden muss, ob die Reifen noch gut sind, ob Alufelgen dabei sind,...)
(gut ist dass kein Reperaturstau besteht, dass jeweils das Service gemacht wurde...auch wenns nicht von VW ist
nicht so gut ist dass keine Klima dabei ist)
Gruß, Max
PS: Hab auch einen Lupo 1,4 TDI und kann deinem Nachfolger nur sagen....ein kleines Auto das jedoch viel besser geht als die 75PS vermuten lassen und dabei nur ca. 5l verbraucht.
Hi , hat er die grüne Plakette? Mfg ipmofotu
dann frage ich auch mal nach.
vielleicht könnt ihr mir helfen beim vk ansetzen.
lupo 1,4 tdi
blaumet.
tüv und au neu
167.000 km
austauschmaschine mit 60.000 km drin.
alle services durchgeführt
3te hand
klima
efh
radio mit cd player vw gamma
sommerreifen auf 14ern alu
winterreifen auf stahl auch noch sehr gut
sonst top gepflegt, kein rost und keine kratzer
was wird der noch wert sein?
Zitat:
Original geschrieben von ipmofotu
Hi , hat er die grüne Plakette? Mfg ipmofotu
Er hat eine gelbe Plakette. Im Moment überlege ich aber ehrlich gesagt, ihn doch zu behalten. Ich wollte auf einen gebrauchten Polo 9N 1.2 umsteigen. Bei dem gibt es zu übergesprungen Steuerketten (mit und ohne Motorschäden) sowie kaputten Zündspulen etwa so lange Threads wie hier beim Lupo 1.0 zu eingefrorenen Motoren. Deshalb bin ich im Moment sehr unentschlossen. Aber für die Zukunft: Ist ein Verkauf bei eBay mit einem Mindestpreis ratsam? Hat jemand Erfahrung?
Gruß in die Runde.
Ähnliche Themen
Der Umstieg auf den genannten Polo wär Schwachsinn, wenn man den Lupo dastehen hat. Rüste als Berliner lieber schnell vor Silvester (Förderung!!!) noch den Partikelfilter nach. Den kannsre in Berlin auch halbwegs günstig bekommen:
http://www.katspezialist.de/product_info.php?...
Der Laden ist manchmal etwas lahm, aber als Berliner kannste da ja persönlich vorfahren und das Teil abholen.
Einbau von Fachwerkstatt und ev. auch Antragstellung (letzteres weiss ich nicht ausm Kopf) muss aber dieses Jahr noch sein!!!
Ca. 330 Euro gibts vom Staat, wenn ich mich recht erinnere.
Für nen möglichen Verkauf im nächsten Jahr hätteste auch viel bessere Karten, wenn Du die Karre dann überhaupt nochloswerden willst.
Zitat:
Original geschrieben von gato311
Der Umstieg auf den genannten Polo wär Schwachsinn, wenn man den Lupo dastehen hat. Rüste als Berliner lieber schnell vor Silvester (Förderung!!!) noch den Partikelfilter nach.
Das hatte ich auch überlegt und mich dann aber dagegen entschieden. Ich bin nur am Wochenende in Berlin und wohne dort außerhalb des Sperrbereichs. Ich nutze das Auto hauptsächlich zum Pendeln. Deshalb bin ich glücklicherweise nicht gezwungen, den Partikelfilter einbauen zu lassen. Auch mit Förderung belaufen sich die Kosten noch auf 470- 500 Euro. Ich fahre jetzt schon mit den Öffentlichen, wenn ich mich in der Stadt bewege, insofern ändert sich für mich an dieser Stelle nichts.
Dass der Lupo mit seinem 4,3 Liter Verbrauch aus der Berliner Innenstadt ausgeschlossen wird, ist ein echtes Autoindustriesubventionsphänomen, was mich ärgert. Der Kleine liegt mit einem CO2-Ausstoß von 116g sogar noch unter der 120g-Grenze, müsste also weniger besteuert werden. Stattdessen wird er strafbesteuert, weil es kein Neuwagen ist. Das halte ich für ungerecht.
Also 'ne Umweltsau ist dieser Lupo nun wirklich nicht, und das war neben Zuverlässigkeit und günstigem Unterhalt auch ein Grund, warum ich ihn gekauft habe.
Zitat:
Das hatte ich auch überlegt und mich dann aber dagegen entschieden. Ich bin nur am Wochenende in Berlin und wohne dort außerhalb des Sperrbereichs. Ich nutze das Auto hauptsächlich zum Pendeln. Deshalb bin ich glücklicherweise nicht gezwungen, den Partikelfilter einbauen zu lassen. Auch mit Förderung belaufen sich die Kosten noch auf 470- 500 Euro. Ich fahre jetzt schon mit den Öffentlichen, wenn ich mich in der Stadt bewege, insofern ändert sich für mich an dieser Stelle nichts.
Wenn es ein Partikelfilter gibt, sollte man auch nachrüsten. Oberland bietet für den AMF ein Austauschsystem an. Die Kosten erfährt man leider nur direkt bei Oberland. Für den Einbau und alles weitere kostet knapp 50€.
Zitat:
Dass der Lupo mit seinem 4,3 Liter Verbrauch aus der Berliner Innenstadt ausgeschlossen wird, ist ein echtes Autoindustriesubventionsphänomen, was mich ärgert. Der Kleine liegt mit einem CO2-Ausstoß von 116g sogar noch unter der 120g-Grenze, müsste also weniger besteuert werden. Stattdessen wird er strafbesteuert, weil es kein Neuwagen ist. Das halte ich für ungerecht.
Es ist nicht ungerecht, sondern vollkommen gerechtfertigt.
Der Verbrauch (CO2-Ausstoß) sagt nichts über die Qualität der Abgase aus. Bei den Umweltzonen geht es darum, die Partikelmassewerte sowie die Stickstoffoxidwerte zu senken und da zählt halt hauptsächlich die Euronorm und damit enthaltene Abgasnachbehandlung.
Die Kosten habe ich über den Link gepostet, 625 + Einbau - 330 Förderung.
Die Diskussion über Abgasqualitäten muss man nicht führen. Diesel waren schon abgastechnisch immer problematisch und das hat politisch vor dem Hinetrgrund des Verbrauches auch vorher niemanden interessiert und den Kram gefördert und als besonders öklogisch auch steuerlich verkauft. Ganz falsch ist das ja auch nicht.
Für mich ist die jetzige Regelung in der Tat Betrug am umweltbewußten Bürger.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Es ist nicht ungerecht, sondern vollkommen gerechtfertigt.
Deine Auslegung sagt mehr über deine sicher berechtigten Umweltschutzinteressen aus, als über die augenblickliche Gesetzgebung. Die CO2-abhänge Kfz-Steuer gilt nur für Neuwagen und wird nach Hubraum und CO2-Ausstoß bemessen. Das mag man richtig oder falsch finden. Entscheidend aber ist, dass diese Regelung nicht auf Gebrauchte angewendet wird. Daher profitiere ich nicht von dieser Regel, obwohl mein Auto mit 4,3 Liter Verbrauch höchst spritsparend fährt und dadurch den für dieses Gesetz maßgeblich geringen CO2-Ausstoß hat. Spendiere ich dem Wagen nun wie von dir gefordert einen Partikelfilter, ändert sich nichts in Bezug auf die CO2-Steuer. Ich komme dann immer noch nicht in den Genuss dieser Steuer. Denn der Wagen ist nach wie vor ein gebrauchtes Fahrzeug. Würde ich mir nun aber selbes Auto heute neu kaufen, wenn es denn noch hergestellt würde, würde ich in den vollen Genuss dieser CO2-Steuer kommen. Das ist der Punkt, auf den ich hier aufmerksam machen wollte. CO2-Steuer und Partikelfilter sind nach dieser Gesetzgebung zwei paar Schuhe.
Zitat:
Diesel waren schon abgastechnisch immer problematisch und das hat politisch vor dem Hinetrgrund des Verbrauches auch vorher niemanden interessiert und den Kram gefördert und als besonders öklogisch auch steuerlich verkauft.
Wie soll man Diesel denn speziell gefördert haben?
Zitat:
Daher profitiere ich nicht von dieser Regel, obwohl mein Auto mit 4,3 Liter Verbrauch höchst spritsparend fährt und dadurch den für dieses Gesetz maßgeblich geringen CO2-Ausstoß hat.
Tja, das betrifft nicht nur dich, sondern noch einige andere Fahrzeuge. Ich würde für meinen auch weniger Steuer zahlen.
Das nennt man "Pech des Stichtages". Es gab auch durchaus junge Gebrauchte, die davon noch profitieren konnten. Allgemein gilt aber, dass die Fahrzeuge mind. Euro 4 haben müssen.
Der Verbrauch (CO2-Ausstoß) sagt wie gesagt nichts über die Qualität der Abgase aus. Hier mal einige Zahlen (ich konnte zum Lupo keine Werte finden, daher habe ich den SDI Euro 3 in anderen Modellen genommen) :
75522bd2-b8f0-4d64-b14c-c4c6ae88b992
Der NOx-Grenzwert für Euro 3 liegt bei 500 mg/km. Du siehst also, dass diese Fahrzeuge recht nah an der Grenze liegen. Der Ibiza hat dennoch einen guten Verbrauch, dennoch ist in seinem Fall Euro 3 vollkommen gerechtfertigt.
Auch wenn ich kein Freund der Q7 bin, muss man doch sagen, dass der Clean TDI dort Euro 6 erfüllt und somit maximal 180 mg/km ausstoßen darf.
Zitat:
Spendiere ich dem Wagen nun wie von dir gefordert einen Partikelfilter, ändert sich nichts in Bezug auf die CO2-Steuer.
Das stimmt nicht. Die Straftsteuer von 1,20€ pro 100ccm gilt auch bei der CO2-Steuer bis Ende März 2011.
Fahrzeug
NOx [mg/km]
CO2 [g/km]
Polo Classic SDI 50 KW
449
138
Seat Ibiza SDI 50 KW
436
108-111