1.4 T Motorbremse... 2. Gang bergab?

Opel Astra J

Früher war... Alles anders... Na, zumindest bei meinem Fahrstil. 😁

Früher war 1.4 Liter Sauger, 55 kW. Ich bin von Ulm nach Stuttgart den Drackensteiner Hang im 3. Gang ohne Fuß auf dem Gas hinuntergerollt - bei Tempo 60-80 km/h.

Versuche ich das mit dem 1.4 T mit 103 kW ist der gleich mal eher bei 90 km/h.

Bei anderen Gefällen das gleiche Problem: Ich muss in den 2. Gang schalten damit ich ihn bei 65 km/h (und ca. 3'700 U/min) per "Motorbremse" halten kann.

Klingt jetzt nicht ganz so angenehm auf den Ohren, aber die andere Übersetzung plus das höhere Leergewicht fordern da wohl ihren Tribut?

Wie habt ihr es bergab mit euren 1.4 T gelöst? Oder ist bei mir einfach nur der subjektive Eindruck so unangenehm und es ist völlig normal im 2. Gang so hoch drehen zu lassen - ohne Fuß auf dem Gas wohlgemerkt...

Grüße, Martin

17 Antworten

Der Astra ist halt ein kleines Pummelchen. Da schiebt das Gewicht schon ordentlich. Dazu das extrem lang übersetzte Getriebe.
Die meisten Leute mögen ihrem Wägelchen hohe Drehzahlen ja garnicht antun.
Ich halte das Runterschalten in den 2. oder 3. Gang bei starkem Gefälle für deutlich sinnvoller, als minutenlang leicht auf der Bremse zu stehen.
Ist halt ein bisschen lauter. Tut dem KFZ aber nicht weh.

... wenn Motoröl warm ist ....

Hallo
mir ist das Gleiche aufgefallen. Bei starkem Gefälle schiebt er auch im 2. Gang recht ordentlich (Astra J, 1.4t) . Ich nehme aber an, dass höhere Drehzahlen bei warmem Motor nicht so schlimm sind (4000 - 4500 /min). Der Motor läuft im Schubbetrieb ja nicht unter Last.

Gruß Kler

Schalte die Heizung auf warm und lass das Gebläse voll laufen. Zack, läuft dein Astra langsamer. 😉 Wenn du sowieso Berg auf gefahren bist und dein Motor viel wärmer wurde, kühlt er auch dadurch ab.

Ähnliche Themen

Vor vielen Jahren hab ich in der Fahrschule gelernt den Berg mit dem Gang runter zu Fahren in dem man hoch fährt.Mit meinem J geht das nicht mehr.Zu wenig Motorbremse.Damals hatten aber noch viele Autos 4 Gänge.

Zitat:

@Airwolf10 schrieb am 12. September 2017 um 21:31:33 Uhr:


Vor vielen Jahren hab ich in der Fahrschule gelernt den Berg mit dem Gang runter zu Fahren in dem man hoch fährt.Mit meinem J geht das nicht mehr.Zu wenig Motorbremse.Damals hatten aber noch viele Autos 4 Gänge.

Hallo
Könnte es eine Rolle spielen, dass die Autos heute höhere Fahrleistungen haben und mit einem höheren Gang die Steigung hinaufkommen? Früher musste man eher in niedrigere Gänge schalten, um die gleichen Steigungen zu fahren.
Gruß Kler

Zitat:

@X_FISH schrieb am 11. September 2017 um 22:21:49 Uhr:


Klingt jetzt nicht ganz so angenehm auf den Ohren, aber die andere Übersetzung plus das höhere Leergewicht fordern da wohl ihren Tribut?

So isses. Mehr Masse, längere Übersetzung, geringere Motorenreibung - alles Dinge, die die Bremswirkung herabsetzen. Zusätzlich legen manche Ingenieure ihre Motoren so aus, dass sie so lange wie möglich im Schubbetrieb fahrbar sind, beispielsweise, indem die Drosselklappe geöffnet wird. Das ging früher beispielsweise (bei den gaszugbetätigten Drosselklappen) nicht so einfach, weil man dann den Berg mit Vollgas heruntergeprescht wäre.

Anekdote: Ich war mal ein paar Jahre Hermes Paketbote. Hatte einen Transporter mit Ottomotor, die Drosselklappe war mit einem Seilzug betätigt, das Liefergebiet extrem steil. Ich suchte nach Möglichkeiten, den Verbrauch herabzusetzen (im Sommer mit 8-9 und im Winter mit 10-11 Litern recht hoch, Stop & Go halt), und schaltete irgendwann prompt im Schubbetrieb die Zündanlage aus. So konnte ich quasi den ganzen Berg mit Vollgas herabfahren, ohne jedoch auf wichtige Dinge wie Bremskraftverstärker und Servolenkung (war hydraulisch) verzichten zu müssen. Man konnte auf diese Weise deutlich länger im Schubbetrieb fahren.

Ich nehme zum Bremsen die Bremse... außer es geht sehr lange den Berg runter dann schalte ich runter... den Drackensteiner Hang im 2. runterfahren ist ja eine Qual für den Motor

Die Motoren und MOtoröle sind heute eben auf möglichst niedrige Reibung hin optimiert

Zitat:

@HL66 schrieb am 15. September 2017 um 09:26:25 Uhr:


Ich nehme zum Bremsen die Bremse... außer es geht sehr lange den Berg runter dann schalte ich runter... den Drackensteiner Hang im 2. runterfahren ist ja eine Qual für den Motor

Die Motoren und MOtoröle sind heute eben auf möglichst niedrige Reibung hin optimiert

Was für eine Qual denn überhaupt? Und wie oft kriegt dein Auto neue Bremsscheiben und -beläge?

Ich vestehe es auch nicht....was wird denn von einem Motörchen mit nur 1,4l Hubraum, einem Wagen mit lang überstetzten Getriebe und ein wenig zu viel Gewicht erwartet?

Sind hier etwas LKW Fahrer, die die Motorbremse vermissen?
Soll man wirklich einen steilen Berg bei über 4000 Umdrehungen und dann noch immer keiner vernüftigen Motorbremse runterfahren...

Oder gibt es da nicht die Möglichkeit die Bremse die der Hersteller Serienmässig verbaut zu benutzen?

OK ok......ich verstehe das in den Bergen schon.......nutze da auch die "Motorbremse" doch lasse ich den Wagen nicht im 2ten über 4000 drehen.....da dann doch lieber mehr Abstand halten...im 3ten fahren und ab und an die Gschwindigkeit mit der verbauten Bremse reduzieren.

Oder gleich einen ollen LKW erwerben...am besten einen mit H Zulassung...die Dinger haben eine echte Motorbremse und man kann in jede Innenstadt.

Was man nicht kann, kritisiert man so scheinbar.

Ich mach die Heizung an wie geschrieben, auch im 3. Gang fahre ich fast mit konstant bleibender Geschwindigkeit den Berg runter. Tw. brauche ich überhaupt nicht auf Bremse drücken, wenn schon muss ich es zu kurz. Abstand halte ich immer, fahre nie dicht.

Meine vorderen Bremsscheiben und Beläge habe ich seit dem Kauf meines Astras im Januar '15 mit 62TKm, damals hat diese der Händler erneuert. Nun hat es fast 235Tkm auf der Uhr und bremst perfekt, ohne zu zittern. TÜV neu, ohne Mängel.

Die Hinteren wurden ausgetauscht mit ungefähr 153 Tkm.

Drum frag ich mich, was denn daran falsch ist, den Berg mit Motorbremse runterfahren zu wollen.

Drum interessiert es mich, wie viel KM halten eure Scheiben und Beläge? Wieviel Ltr. verbrauchen die Astras der Besserwisser und Kritiker?

Meiner verbraucht 4,1 Ltr/100km im Durchschnitt.

Zitat:

@HL66 schrieb am 15. September 2017 um 09:26:25 Uhr:


Ich nehme zum Bremsen die Bremse... außer es geht sehr lange den Berg runter dann schalte ich runter... den Drackensteiner Hang im 2. runterfahren ist ja eine Qual für den Motor

Die Motoren und MOtoröle sind heute eben auf möglichst niedrige Reibung hin optimiert

Genau so ist es falsch.

Ohne Last - keine Qual. So zumindest meine Meinung.

Zitat:

@HL66 schrieb am 15. September 2017 um 09:26:25 Uhr:


Ich nehme zum Bremsen die Bremse... außer es geht sehr lange den Berg runter dann schalte ich runter... den Drackensteiner Hang im 2. runterfahren ist ja eine Qual für den Motor

Die Motoren und MOtoröle sind heute eben auf möglichst niedrige Reibung hin optimiert

Das wäre quasi das beste Argument dafür das es eben keine Qual für den lastfrei laufenden Motor ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen