1,4 L 90 PS, Zweite Inspekion und die Kosten
Hallo,
unser Corsa E, Innovation, 1.4 l, 90 PS wird zwei Jahre alt und hat ca. 15 TKM auf dem Tacho.
Nun steht für das Auto die zweite Inspektion an (für mich die erste beim OH...)
Laut Kostemvoranschlag soll die Inspektion ca. 330€ kosten. Enthalten sind u.a.
Ölwechsel und Wechsel der Bremsflüssigkeit.
Ist der Preis ok? Was habt ihr bezahlt?
Danke für die Infos!
Gruß
39 Antworten
Zitat:
@-Bluewin- schrieb am 31. Januar 2017 um 18:45:29 Uhr:
ich frage mich warum einige Leute ihr Öl selber mitbringen?
-
Mir gehts ähnlich.
Nur um 50 € (im Jahr) zu sparen, bei einem neuwertigem Auto, das meist 5-stellig gekostet hat, finde ich irgendwie witzig.
Dazu muss ich ja auch Zeit zum Öl besorgen aufwenden und hinschleppen - dazu die fragliche Garantie, wenns wirklich mal hart auf hart kommt. Denn auf der Rechnung wirds bestimmt stehen, das das Öl mitgebracht wurde.
Wie gesagt - muss jeder wissen, was er macht, und ich will um Himmels Willen nicht über finanzielle Situationen der Besitzer diskutieren, aber mein Ding ist es nicht. Das die Werkstätten damit etwas Geldschneiderei betreiben, ist mir bewusst.
Dann lieber in der freien Werkstatt das Öl vom Fass.
Warum überhaupt in heutige Motoren so eine sündhaft teure Plempe rein muss, ist ein weiteres Thema. 🙄
Mein Benz geht nach mittlerweile 6 Jahren in eine freie Werke oder zu meiner Opel-Stammwerkstatt. Nur spezielle Sachen, wie der AT-Öl-Wechsel wird bei Benz gemacht.
Zitat:
@olli27721 schrieb am 31. Januar 2017 um 18:57:15 Uhr:
Mein Benz geht nach mittlerweile 6 Jahren in eine freie Werke oder zu meiner Opel-Stammwerkstatt.
Für die etwas älteren Fahrzeuge (z.B. ab 5 Jahren) gibt es meist von den Markenwerkstätten vergünstigte Pauschalangebote; z.B. sowas hier:
http://www.ford.de/Rund-um-den-Service/Ford-Motorcraft/ServiceHintergedanke ist natürlich, dass die Kunden nach Ablauf sämtlicher Garantien nicht in ganz so großen Scharen zu den Freien abwandern.
Zitat:
@olli27721 schrieb am 31. Januar 2017 um 18:57:15 Uhr:
Zitat:
@-Bluewin- schrieb am 31. Januar 2017 um 18:45:29 Uhr:
ich frage mich warum einige Leute ihr Öl selber mitbringen?-
Mir gehts ähnlich.
Nur um 50 € (im Jahr) zu sparen, bei einem neuwertigem Auto, das meist 5-stellig gekostet hat, finde ich irgendwie witzig.
Ansichtssache.
Ich finde es bedeutend witziger, andere Kunden "im 4. Betriebsjahr des Fahrzeugs" zu sehen, die mit einem Schaden im Bereich von 3.000 - 4.000 € konfrontiert werden und sich die "total überteuerte Anschlussgarantie" gespart haben, "weil die Inspektionen ja schon immer 400 - 700 € kosten" würden, weil es ja eine Frechheit wäre das Öl selbst beizustellen.Mein FOH, d.h. sowohl der Verkäufer als auch der Serviceberater, hat mir das bereits vor Jahren selbst empfohlen.
Beim Corsa 1.2: ca. 100 € Ersparnis pro Inspektion
Beim Astra 1.7 CDTI: ca. 135 € Ersparnis pro Inspektion
Beim Astra 1.6 CDTI: ca. 122 € Ersparnis pro Inspektion-> gut angelegt in der Verlängerung der Anschlussgarantie, die somit beim Corsa noch mit 99 € pro Jahr zu Buche schlägt und beim 1.7er /1.6er Astra mit ca. 164 € bzw. 177 €.
Dazu muss ich ja auch Zeit zum Öl besorgen aufwenden und hinschleppen - dazu die fragliche Garantie, wenns wirklich mal hart auf hart kommt. Denn auf der Rechnung wirds bestimmt stehen, das das Öl mitgebracht wurde.
Ich bestelle und zahle das originale Opel / GM 5W 30 Dexos 2 Öl (Kostenpunkt 20€ für 5 Liter) online und lasse es direkt zum FOH liefern. (Zeitaufwand 1 Minute)
(Mein FOH verwendet ansonsten "Total Öl" mit Dexos 2 Freigabe vom Fass)Auf der Rechnung oder im Serviceheft steht kein Vermerk, dass man das Öl selbst mitgebracht hätte.
Natürlich ist auf der Rechnung entsprechend keine Position für das Motoröl aufgeführt.Zusätzlich habe ich mir von Opel und vom FOH schriftlich bestätigen lassen, dass durch die Verwendung von beigestelltem Motoröl keinerlei Einbußen in Sachen Garantie, Gewährleistung, Anschlussgarantie, Kulanz entstehen. Desweiteren wurden bisher alle Garartie-, Gewährleistungs- und/oder Kulanzfälle bisher zu meiner vollsten Zufriedenheit kostenlos oder mit geringer Zuzahlung (Schmierstoffe) behoben
Wie gesagt - muss jeder wissen, was er macht, und ich will um Himmels Willen nicht über finanzielle Situationen der Besitzer diskutieren, aber mein Ding ist es nicht. Das die Werkstätten damit etwas Geldschneiderei betreiben, ist mir bewusst.
Dann lieber in der freien Werkstatt das Öl vom Fass.
Dann sind deine Garantie-, Gewährleistungs- und Kulanzansprüche nachweislich dahin.
Warum überhaupt in heutige Motoren so eine sündhaft teure Plempe rein muss, ist ein weiteres Thema. 🙄
Es ist keineswegs teuer. Das originale Opel / GM Motoröl kostet im 5 Liter Kanister 20 €.
Mein Benz geht nach mittlerweile 6 Jahren in eine freie Werke oder zu meiner Opel-Stammwerkstatt. Nur spezielle Sachen, wie der AT-Öl-Wechsel wird bei Benz gemacht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@-Bluewin- schrieb am 31. Januar 2017 um 18:45:29 Uhr:
ich frage mich warum einige Leute ihr Öl selber mitbringen? Wie verhält es sich wenn ein Motorschaden vorliegt mit der Garantie? Also mir wäre das zu heikel,wenn Opel sich dann quer stellt und sagt,war ja nicht unser Öl,wurde ja vom Kunden mitgebracht.
Nee Nee,ich kann nur den Kopf immer schütteln,wenn ich das Thema Inspektion hier lese.
Was machst du eigentlich wenn du Oel nachfüllen musst? zb ist dein Händler in Hamburg und du grade in Köln zu besuch??? Fährst du dann lieber mit niedrigem Ölstand rum oder fährst du abends zur nächsten Tanke und kaufst ein Öl mit Freigabe für dein Auto und kippst es rein?
Es gibt auch FOH die kein Dexos verwenden sondern Aral,Shell usw usw.. wenn dann ein Garantiefall kommt sagt Opel dann zum FOH du hast ja kein Dexos verwendet????? Alles blödsinn....
Also Öl zum Nachfüllen (Dexos 2) habe ich mir bestellt und sogar eine Flasche (1l) immer dabei. Wegen der 1l Flaschen natürlich nicht so günstig wie ein großes Gebinde. Aber Öl würde ich nicht mit in die Werkstatt bringen. Wenn der Preis zu extrem hoch wäre, würde ich was sagen, aber meine Werkstatt denkt da durchaus im Sinne des Kunden mit, so dass der Preis eher moderat (verglichen mit dem was man so liest) ausfällt. Das die Werkstatt auch etwas verdienen will ist ja eh klar. Darf sie auch.
Eine Anschlussgarantie sehe dagegen als blanken Unsinn an. Einen Schaden von 3- 4000 im 4. Jahr, der nicht Unfallschaden ist hatte ich noch nie, hab' davon auch noch nie gehört. Mag es geben, gibt auch sechser im Lotto. Spiele trotzdem kein Lotto.
hallo GTCHilden,
ich muss da kein Öl nachfüllen, mein BC sagt mir noch 38% und im Mai wäre dann die 1.Inspektion fällig.Das haut alles gut hin mit dem Wartungsintervalle,die Autos von heute brauchen nicht mehr soviel Motoröl.Also mach mal hier kein Stress,es ging doch hier hauptsächlich um Öl mitbringen zur Inspektion.
Also mein BV sagt 1 % Restlebensdauer...
Inspektion ist am 08.02. genau 1 Jahr später... Und das bei max. 5 TKM / anno
Zitat:
@Spardynamiker schrieb am 1. Februar 2017 um 10:12:47 Uhr:
Eine Anschlussgarantie sehe dagegen als blanken Unsinn an. Einen Schaden von 3- 4000 im 4. Jahr, der nicht Unfallschaden ist hatte ich noch nie, hab' davon auch noch nie gehört.
Also ich hab beim Chevrolet Matiz im 4. Jahr schon eine Lichtmaschine auf Garantie bekommen (100€ statt 500€ wegen 20% Eigenanteil) und damit die Kosten für die Garantie schon mehr als drin.
Beim Astra-G 1.7 DTI hatte ich im 5. Jahr eine defekte Einspritzpumpe + Steuergerät und OHNE Garantieverlängerung mit 33% Kulanz aufs Material noch ca. 2700€ zu zahlen.
Zitat:
@AstraJSTourer schrieb am 1. Februar 2017 um 08:03:40 Uhr:
Ansichtssache.
-
Eben.
BTW Anschlussgarantie: Die habe ich von meinem FOH sowieso immer mitgenommen, weil es nun - gerechnet gegen Turbo/Lima/Klimakompressor/etc. - sich nun sehr schnell lohnen kann. Sowas handel ich immer gleich mit aus - und als Stammkunde geht das auch sehr gut.
Der Astra H 1,9CDTI bekam so einen neuen Klimakompressor, der Astra H 1,6T bekam eine neue HD-Scheinwerferreinigungspumpe, und der Meriva B so einen neuen Kurbelwellensimmering und Riemen mit Spanner (Nebenaggregate).
Auch der Benz - natürlich bei meinem FOH gekauft - hat (als fast 6-jähriger) eine 2-Jahres-Car-Garantie gekriegt.
Erst wenn er darüber hinaus ist, geht er in die freie Werkstatt (mein alter Schulkamerad hat eine) oder bleibt beim FOH in Pflege.
Wie Du sagst - es ist Ansichtssache. 😉
Zitat:
@GTCHilden schrieb am 1. Februar 2017 um 09:53:56 Uhr:
Es gibt auch FOH die kein Dexos verwenden sondern Aral,Shell usw usw.. wenn dann ein Garantiefall kommt sagt Opel dann zum FOH du hast ja kein Dexos verwendet????? Alles blödsinn....
Entscheidet ist nicht ob Original-GM verwendet wird, sondern das es eine offizielle GM-Freigabe hat. Mit der Freigabe wird quasi die "spezifikationsgemäße Gleichwertigkeit" bestätigt.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 2. Februar 2017 um 04:48:20 Uhr:
Zitat:
@GTCHilden schrieb am 1. Februar 2017 um 09:53:56 Uhr:
Es gibt auch FOH die kein Dexos verwenden sondern Aral,Shell usw usw.. wenn dann ein Garantiefall kommt sagt Opel dann zum FOH du hast ja kein Dexos verwendet????? Alles blödsinn....Entscheidet ist nicht ob Original-GM verwendet wird, sondern das es eine offizielle GM-Freigabe hat. Mit der Freigabe wird quasi die "spezifikationsgemäße Gleichwertigkeit" bestätigt.
Ganz genau...deswegen muss man auch nicht das Oel vom FOH nehmen sondern kann selbst was mit bringen solange es die Freigabe erfüllt.....und man verliert auch keine Garantie....
So Insoektion erfolgreich beendet. Mein FOH hat im Serviceheft mit Textmarker fett unterlegt dass das Öl vom Kunden angeliefert worden ist ....
... wenn es ihn glücklich macht ...
Zitat:
@GrizuAC schrieb am 8. Februar 2017 um 22:28:37 Uhr:
So Insoektion erfolgreich beendet. Mein FOH hat im Serviceheft mit Textmarker fett unterlegt dass das Öl vom Kunden angeliefert worden ist ....... wenn es ihn glücklich macht ...
Hast Du einen Corsa aus der Big Deal Aktion? Deswegen durfte ich mein Öl nämlich nicht selbst mitbringen