1,4 er motor wirklich so schlecht??

VW Polo 5 (6R / 6C)

hallo!!
ich wollte mal hier speziell an die 1,4er polo fahrer fragen ob sie auch der meinung sind, dass der motor so schlecht wäre!! da hier viele schreiben der 1,4 er wär wirklich kein guter motor!! sebst in der ams stand ja dirn das es der schlechteste motor wäre...
gut aber ich denke für einen 18 jährigen wie mich dürfte der motor doch reichen!!??? Oder soll ich lieber en 70 ps polo holen und mehr ausstattung dafür inkauf nehmen?

danke, marc

Beste Antwort im Thema

Hallo Leutle,

hat eigentlich noch jemand Informationen zur Frage des Threaderstellers???

Der wollte einen Vergleich von 1.4 85PS und 1.2 70PS haben und Ihr schwelgt hier im 1.2 TSI 105PS Himmel😉

184 weitere Antworten
184 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tappi 64



Zitat:

Original geschrieben von ka2309


Es ist auch ganz interessant, dass der 1,4'er von den Benzinern versicherungstechnisch am günstigsten eingestuft ist. Das sollte man nie außer acht lassen. Da kann sich dann ganz schnell der etwas höhere Anschaffungspreis des 1,4'er amotisieren!!

ka2309

Ich bin mir jetzt nur zu 99% 🙄sicher,aber der TSI hat die gleiche Einstufung wie der 1,4l 85 PS und der TSI kostet noch weniger Steuer

Ja, der TSI und der 1.4 sind gleich in den Typenklassen der Versicherer und damit gleich teuer.

Nur die beiden 1.2 sind schlechter eingestuft und damit teurer

Edit: Bei den Steuern reden wir aber nur von ein paar Euro (10-15) im Jahr 😉

Zitat:

Original geschrieben von ka2309


Wir fahren zur Zeit einen 2 Jahre alten Polo mit 1,4 Liter und 80 PS. Der wird 10 tkm im Jahr im Stadt und Landstraßenbetrieb benutzt. Im Schnitt verbraucht er so 6,8 Liter. In der Stadt können das auch mal 7,5 sein dafür hat meine Tochter ihn bei unserem letzten, gemeinsamen Dänemarkurlaub im Schnitt auf 5,8 Liter gehabt. Ich könnte mir vorstellen, dass der neue Polo mit den 86 PS ähnliche Verbrauchswerte haben wird. Habe vor zwei Wochen ebenfalls einen neuen Polo als "Team" mit dem 1,4'er Motor bestellt. Habe zwar auch die Erfahrung gemacht, dass unser älterer 80 PS-Polo etwas durchzugsschwach ist, jedoch kommen die Dreizylindermotoren mir nicht unter die Haube und der TSI ist einfach zu teuer und überdimensioniert für einen Zweitwagen. Hatte die Dreizylinder bereits vor 2 1/2 Jahren Probegafahren und da gefiel mir der sehr schwache Durchzug sowie das laute Motorengeräusch überhaupt nicht. Für mich war bei der jetzigen Neubestellung ganz klar, dass es der 1,4'er wird.
Es ist auch ganz interessant, dass der 1,4'er von den Benzinern versicherungstechnisch am günstigsten eingestuft ist. Das sollte man nie außer acht lassen. Da kann sich dann ganz schnell der etwas höhere Anschaffungspreis des 1,4'er amotisieren!!

ka2309

Das er günstig eingestuft ist, kann ich bestätigen, aber das kann sich nächstes Jahr ganz schnell ändern. Der Fox (ca. 5 Jahre alt) meiner Frau ist jedes Jahr einen Tick teurer geworden.

sicher kann sich das ändern

Bei unserem jetzigen mit 105PS hat sich über die 3 Jahre nichts verändert

Wenn man hier im Forum liest bekommt man allerdings das Gefühl als wenn jetzt mehr Polos mit 105PS gekauft werden
Vielleicht sind die Nutzer hier aber auch nicht der normale Durchschnitt der Polo Käufer

Hallo was wollt ihr eigentlich der polo ist keine rennmaschine ! Der 1,4 ist ein dankbarer motor !!! ausserdem rasen kann man sowieso nicht mit nem Polo !!! Ansonsten super auto ! Ausserdem habt ihr schon mal davon gehört das hubraum durch nix zuersetzen ist auser durch noch mehr hubraum !!!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von SaschaR8891


Hallo was wollt ihr eigentlich der polo ist keine rennmaschine ! Der 1,4 ist ein dankbarer motor !!! ausserdem rasen kann man sowieso nicht mit nem Polo !!! Ansonsten super auto ! Ausserdem habt ihr schon mal davon gehört das hubraum durch nix zuersetzen ist auser durch noch mehr hubraum !!!

Spricht ja keiner vom Rasen😉

Bist du schon den TSI und den 1,4l gefahren ?
Wenn nicht,erstmal fahren und dann die Eindrücke hier schildern.Ich vermute dann hört sich das etwas anders an🙂

Es geht hauptsächlich um die Art und Weise der Leistungsentfaltung und den Verbrauch

Ich habe schon mal davon gehört das man Hubraum durch Turbolader ersetzt.
Siehe in welchem Drehzahlband das max.Drehmoment beim TSI anliegt.

EDIT: deine beiden anderen haben ja beide die Leistungsklasse des TSI.Dann fahr ihn einfach mal damit du den Unterschied merkst.

Zitat:

Original geschrieben von SaschaR8891


Ausserdem habt ihr schon mal davon gehört das hubraum durch nix zuersetzen ist auser durch noch mehr hubraum !!!

Das ist ein Relitk aus der Saugermotor Zeit. Denn bei Saugern ist/war eine steigerung des Drehmoments nur durch mehr Hubraum zu erreichen und durch den immer größeren Einzug durch Direkteinsprizung und Druck erhöhung durch Turbolader schon längst ein alter Hut 😉

Heute müßte es eigentlich heißen: Druck ist durch nichts zu ersetzten 😁

Hier kann man das z.B. nachlesen: Link

Gibt aber noch viele weiter Quellen und berichte...

Zitat:

Original geschrieben von Spacefly



Zitat:

Original geschrieben von Tappi 64


Ich bin mir jetzt nur zu 99% 🙄sicher,aber der TSI hat die gleiche Einstufung wie der 1,4l 85 PS und der TSI kostet noch weniger Steuer

Ja, der TSI und der 1.4 sind gleich in den Typenklassen der Versicherer und damit gleich teuer.

Nur die beiden 1.2 sind schlechter eingestuft und damit teurer

Edit: Bei den Steuern reden wir aber nur von ein paar Euro (10-15) im Jahr 😉

Ich habe vor zwei Wochen aktuell die Versicherungsbeiträge der verschiedenen Motorisierungen abgerufen und festgestellt, dass bei 75% die Differenz zwischen TSI und 1,4'er bei 62€ im Jahr lag. Díeser Wert zog sich bei den meisten Versicherungen gleichmäßig durch. Auch die 70 PS-Version war fast 50€ im Jahr teurer.

Ich glaube auch, dass man hier immer berücksichtigen sollte, dass der Polo bei vielen als Zweitwagen gefahren wird, und da ist man mit 86PS sehr gut bedient, zumal man den Motor sehr benzinsparend fahren kann, ohne ein Verkehrshindernis zu sein.

Ich will hier aber auch nicht denjenigen widersprechen, die sagen, dass der TSI der bessere Motor ist. Dass solte er ja auch auf jeden Fall sein, da er ganz neu entwickelt wurde und er ja nun auch 200 ccm weniger Hubraum zu befüllen hat. Es ist ja heut zutage bei den neuen Motoren oft so, dass mehr PS nicht unbedingt mehr Verbrauch bedeutet. Mit mehr PS brauche ich den Motor weniger Leistung abfordern, um vergleichbare Fahrleistungen zu bekommen. Der starke Motor benötigt nur 50% Leistung und der schwache Motor benötigt im selben Fahrzeug für die selben Fahrleistungen 80% seiner Leistung. Eine recht simple Rechnung.

ka2309

mir geht jedenfalls dieses "1.4er Bashing" aufn Zeiger. Der Motor ist -für sich genommen- vollkommen okay.
Wenn man den 105 PS TSI gefahren ist, dann wird man vielleicht nicht mehr zurück auf den 1.4 wollen, das mag sein.

Aber der 1.4 wird -für sich genommen- deshalb ja nicht schlechter:

  • Er ist nicht laut. Wenn man ihn hört, dann klingt er recht nett 😛😉
  • Man kann ihn sparsam fahren (immer unter 3000) oder ein bisschen temperamentvoller, das kann man sich aussuchen, weils vom Fahrer abhängt.
  • Auf der Autobahn schraubt er sich recht leicht bis auf 160 und mehr hoch, kein Thema. Zu schwach unterwegs fühle ich persönlich mich eigentlich zu keiner Zeit.

Aber natürlich gibts nun neue Motoren (bzw. der "kleine" TSI kommt bald). Ob & wieviel die weniger brauchen und im Unterhalt kosten, das bleibt anzuwarten, ebenso wann der mit 85PS bestellbar wird.

Insofern stellt sich die Frage für mich eigentlich garnicht:
Wenn man 105PS braucht oder den Spaß will, dann muß man derzeit zum großen TSI greifen - bestimmt macht der mehr "Spaß" - aber nicht jeder muß Spaß und trotzdem Polo unter einen Hut bringen und der kleine wäre dann trotzdem inkonsequent.
Wenn man das nicht braucht, aber jetzt einen Polo kaufen will, dann nimmt man den 1.4.
Wenn man glaubt, man versäumt dadurch was, dann muss man nunmal auf den kleinen TSI warten oder mehr bezahlen.

Für mich würden sich "gefühlt" im Moment die Vor- und Nachteile noch aufheben - das gilt sogar dann, wenn man heute den 1.4 bestellt haben sollte und ab morgen gäbe es den neuen 85PS TSI.

@ ka2309

Hier mal die auflistung der Motoren und der jeweiligen Typenklassen bei den Versicherern:

KW || PS || Herstellerschlüssel || Typschlüssel || Haftpflicht || Vollkasko || Teilkasko

6R (POLO V 1.2 TSI)

|| 77 || 105 || 0603 || ARA || 13 || 14 || 15

6R (POLO V 1.2)

|| 51 || 69 || 0603 || APN || 16 || 13 || 15

6R (POLO V 1.2)

|| 44 || 60 || 0603 || APM || 16 || 13 || 15

6R (POLO V 1.4 LPG

|| 63 || 86 || 0603 || ARB || 13 || 14 || 15

6R (POLO V 1.4)

|| 63 || 86 || 0603 || APO || 13 || 14 || 15

6R (POLO V 1.6 TDI)

|| 66 || 90 || 0603 || APU || 17 || 16 || 18

6R (POLO V 1.6 TDI)

|| 77 || 105 || 0603 || APV || 16 || 17 || 18

6R (POLO V 1.6 TDI)

|| 55 || 75 || 0603 || APP || 17 || 16 || 18

Und demnach sind der TSI und der 1.4 in der gleichen Typenklasse.

Meine Testberechnung aus dem Thread bestätigen das ebenfalls nochmal.

Und ich habe auch 2-3 Versicherer verglichen und da gab es definitv keinen Unterschied zwischen dem TSI und dem 1.4 😉

Madig machen würde ich den 1.4 auch nicht. Darum ging es mir persönlich jetzt überhaupt nicht. Wenn man z.B. den Polo als 2. Wagen oder so fährt oder generell der Meinung ist das er reicht ist doch gut. Warum mehr ausgeben wenn einem das so gefällt und reicht.

Nur weil der 1.2 TSI vermutlich ein sehr guter Motor ist wird der 1.4 Liter deswegen ja kein bisschen schlechter.

Der Turbo erfordert einen etwas bewussteren Umgang. Wer nicht nachdenken sondern einfach nur einsteigen, losbrettern und das Auto dann direkt nach voller Fahrt wieder abstellen will, der hat mit dem 1.4 Liter den richtigen Motor.

Was die Typklassen angeht habe ich mit dem 90 PS TDI offensichtlich die Arschkarte gezogen.

Himmel, wird hier wirklich 12 Seiten lang darüber philosophiert, ob der 1,4er überhaupt ausreicht, wie seine Kraftentfaltung ist, warum Gott in Frankreich wohnt?

Wie absolut richtig gesagt wurde, wird ein Motor mit der Zeit nicht schlechter. Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall: die Motoren werden für sich betrachtet meist gar besser. Welche Entwicklung das machen kann, kann man gut am 1,9 Liter Diesel betrachten. Der wurde irgendwann Ende 80er (ich glaube mit dem 35i 1988) eingeführt und seitdem weiterentwickelt. Heute, am Ende des Lebenszykluses gilt das Ding als einer der standfestesten Motoren im VAG Konzern.

Der 1,4er Sauger wird jetzt wohl auch auslaufen. An dem wurde jahrelang entwickelt, getestet und Kinderkrankheiten beseitigt. Im Klartext: wenn ein Benziner im aktuellen Polo standfest ist, dann er.

Jetzt gibt es sicherlich Motoren, die stärker sind, ein höheres Drehmoment entwickeln und technisch schlicht weiter sind. Da gibt es Direkteinspritzung, variable Turbolader etc. Das ganze hat jetzt seinen Preis. Wenn einer den TSI tritt und nach 100.000 geht der Turbo hoch, wird es teuer. Den Defekt wird der 1,4er nie haben. Auch sind die Belastungen pro cm² im Motor schlicht geringer - mehr Hubraum, weniger Leistung.

Wenn jemand also einen Motor haben will, der vielleicht nicht der neuste ist, dafür aber unter der Motorhaube wenig Risiko eingehen will, dann ist das eine gute Wahl. Ob die Diskussion, reichen 86PS aus oder nicht, wirklich sein muss, verstehe ich ohnehin nicht mehr. Himmel, ich bin mal 50.000 km im Jahr gefahren - mit 68 PS... Jetzt halte ich die Augen nach einem Zweitwagen offen - da ist mir der 1,4er auch aufgefallen. Mal probefahren und schauen 🙂

Wirklich schade, dass man beim Diesel keine Auswahl mehr hat, da es unglücklicherweise keine einfachen Saugdiesel mehr gibt.

So gesehen ist der "alte" 1,4 L-Saugmotor im Golf, die einzige Motorisierung die zu empfehlen ist.

Das schlimmste,was man wohl machen kann, ist einen aktuellen Diesel zu kaufen:
Die haben noch mehr teure Teile als der TSI, die kaputt gehen können (VTG, DPF plus eine zusätzliche Nockenwelle und zusätzliche 8 Ventile), werden erheblich langsamer warm und haben zusätzlich die Belastung durch die aktive Regeneration des DPF, was der Haltbarkeit auch nicht förderlich ist.

Dann muss ich wohl doch bei Opel bleiben, die bieten so einen altgedienten, aufgepäppelten 1,4L-Saugmotor sogar zusätzlich zu den 87PS mit 100PS an und der Corsa ist sogar noch billiger als der Polo und soll als 1,4er weniger verbrauchen.

Im Ernst:
Ich möchte den neuen Motor plus das DSG und diese Zutaten gibts nur bei VW.

Wenn ich aus Vernunftsgründen kaufen wollte, würde es bei Kleinwagen wohl ein Hyundai i20 werden, den gibts mit konventioneller Technik für 10000 Euro bei unserem Händler und ich müsste keine 4 Monate warten.

@ Navec: Danke für den Beitrag 😉

Ich kann das auch nicht nachvollziehen das beim TSI immer darauf rumgehackt wird das dieser jetzt einen Turbolader hat der eventuell kaputtgehen kann. Ein Bauteil mehr am Motor und schon ist es das größte Haltbarkeits-Risiko am ganzen Auto...

Und wie Navec auch schon geschrieben hat ist sind Turbo´s bei Dieselmotoren seit jahren im Einsatz und bei denen wird zum Teil noch weniger schonend gefahren. Diesel z.B. haben ihren Kaltstart nach ca. 20-30 km (bis zum 3 fachen eines Benziners) erst überstanden und können dann erst voll gelastet werden ohne folgeschäden zu fürchten. Aber das erzähl mal dem Volk da draußen.... Die denken, geil heizung wird warm und jetzt kriegt der Motor zunder 😉
Das die Wärme dabei zum gräßten Teil aus dem Zuheizer kommt ist ja egal...

Und trotzdem laufen diese Motoren, deren Technik jetzt schon sehr dem des TSI ähnelt, 150-250k...
Damit will ich nicht sagen das die Benziner das auch können, aber immer alles auf den Turbolader und Downszizing zu schieben ist abslouter Murks 😉

Und damit jetzt es jetzt nicht gleich wieder heißt ich bin ein TSI-Jünger oder sonstiges:

Fakt ist, das der 1.4 der wohl ausgereiftere Motor ist da dieser bzw. die Technik schon länger am Markt ist und wohl alle krankheiten überwunden haben dürfte.
Fakt ist aber auch, das aufgrund des Verbrauchs und der CO2 Werte diese Technik jetzt langsam veralten wird und z.B. TSI eben jatzt die zunkunft gehört. Wobei man auch nicht genau weiß was da noch alles kommt und ob TSI in 2-3 Jahren auch schon wieder ein alter Hut ist.

Beide Motoren haben ihre Berechtigung in ihrem Polo und sind es ist eigentlich nur von den eigenen Interesse oder Fahrzeugnutzung abhängig. Andere sagen sich vieleicht, 86 PS reichen mir aber ich will lieber ein Auto mit weniger Verbrauch. Der nächste sagt sich: ich würde gerne mehr als 86 PS haben aber ich zahle keine 1000 Euro mehr dafür....
Also kann man doch letztenendes froh sein, das es bei den Benzinern immerhin 4 verschiedene Motoren-Varianten gibt. Guckt euch mal bei der Konkurenz um, da haben einige 2 Varianten und das war es dann...

Also... Schwachsins diskusion und jeder sollte das nehmen was er meint und dazu stehen und glücklich werden. Ob er sich jetzt für das eine oder andere entscheidet ist doch völlig Banane

Fahre seit 08.2008 den 1,4 L Motor mit 86 PS in einem Ibiza 6J. Habe jetzt 32 000 km runter und der "KLEINE" zieht brav seine Runden. Der Motor hat gegenüber den älteren Versionen, sehr an Reife zugelegt. Merkt man am Oelverbrauch, brauche pro 15 000 km zirka einen viertel Liter. Die Probleme im Winter sind gelöst, er friert nicht mehr ein. Mein Verbrauch liegt bei 6,3 Liter im Schnitt, liegt aber auch an meinem Fahrprofil. Gedanklich beschäftige ich mich auch schon, mit einem neuen Wagen / Motor. Die neuen Motoren, wie der 1,2 TSI oder die neuen CR Motoren, müssen ihre Standfestigkeit erst noch beweisen. Fest steht aber auch, je mehr Technik je größer die Fehlerrate. Wobei die Turbomotoren, wenn denn, bei Fehlern / Defekten, enorme Kosten verursachen. Habe bei meinen TDI`s zwei gechipte Motoren gehabt, die sicherlich auch, durch vernüftiges Warmfahren und belasten, inzwischen 220 000 und 350 000 km runter haben. Die neuen Motoren mögen zwar effektiver sein, ihre Haltbarkeit und Reparaturresistenz, müssen sie aber noch erst beweisen. 😁
MfG aus Bremen   

Wie lange willst du denn warten, bis du jeweils sicher gehen kannst, wie lange neue Motoren durchschnittlich halten?
Der 1,2TSI gehört nun wirklich nicht zur 1. Generation von Turbobenzinern.

Ob z.B. ein moderner Diesel mit DPF im Kurzstreckenverkehr längere Zeit hält, kann bis jetzt noch gar nicht beurteilt werden.
Solange gibts den DPF flächendeckend ja noch nicht.
Bei DPF-Diesel stellt aber kaum einer solche Fragen.

TSI's sind doch mittlerweile bei vielen Autoherstellern keine Exoten mehr. Das ist schon längst Standard.

Nur weil man bisher die alten konventionellen Motoren im unteren Preissegment noch häufig einsetzt (vornehmlich aus Kostengründen), kann man doch jetzt nicht überkritisch an die neueste Entwicklung von VW, den 1,2TSI, herangehen. TSI gibt es bei allen deutschen Premiumherstellern.

VW macht doch schon etwas länger mit Turbo-geladenen Benzinern rum und ein paar Veränderungen im Gegensatz zum 1,4TSI hat man auch gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen