1.4 Boxer, Lagerschaden: Allgemeine Fragen
Hallo zusammen,
ich bin totaler Laie und habe ein par Fragen. Es geht um einen 1.4 Boxer-Motor mit Lagerschaden. Wie entsteht ein Lagerschaden? Ist das ein schleichender Prozess, der mit der Fahrleistung zusammenhängt, oder passiert das plötzlich aufgrund eines bestimmten Ereignisses? Wie weit fährt ein Wagen mit Lagerschaden, bis der Motor ausgeht?
Freue mich auf Antworten auf die Fragen. Schöne Grüße,
Diavolos
17 Antworten
Lagerschäden entstehen grundsätzlich durch unzureichende Schmierung. Die kann an mehreren Sachen liegen:
- zu wenig Öl
- schlechtes/altes/billiges/falsches Öl
- zu heiss gefahrenes Öl
- Fremdstoffe (Wassre) im Öl
Je nach dem, kann der Motor sehr schnell festgehen, oder sich längere Zeit quälen. Letzteres sollte man als Autofahrer aber merken...
Falls du an Wiederaufarbeiten denkst:
Selbst wenn nur ein Lager einen Schaden hatte, musst du trotzdem den ganzen Motor sauber machen, um den Metallabrieb herauszubekommen, und ALLE Lager machen.
"Ein Lagerschaden kommt selten allein".
Roland
Um mal konkret zu fragen: Wenn der Wagen um den es geht insgesamt 171 tkm runter hat und 6 tkm davon innerhalb der ersten 4 Monate nach Kauf gefahren wurden, wie wahrscheinlich ist es dann, dass der Lagerschaden ein Gewährleistungsfall ist?
Hola -
Ein bekannter, "verzögerter" Lagerschaden ist, wenn die Pleuellager nach Zahnriemenriss mit Ventilkontakt nicht erneuert werden oder die Kurbelwellenlagerung nicht überprüft wird; sondern nur der Zylinderkopf samt Riemen erneuert wird.
Dann fährt die Kiste noch ein paar hundert Kilometer und stirbt dann den Lagertod. Eher seltenst wird sie damit aber noch 6.000 km schaffen. Und mit akutem Lagerschaden vielleicht noch 6 km...
G,
MARV
Nach 170tkm kann durchaus einiges am Motor (auch plötzlich) versterben.
Ber solange der Verkäufer den Motor nicht komplett zerlegt, weiss er das aber vorher auch nicht.
Ähnliche Themen
Den Verkäufer trifft jedenfalls augenblicklich noch die Beweispflicht. Kann ein Lagerschaden auch aufgrund von schleichendem Verschleiß entstehen? Sprich: Sind die 6 tkm gegenüber den 165 tkm vor Verkauf vielleicht nur der Tropfen auf den heißen Stein?
So einfach ist das mit der Beweispflicht nicht, die Gewährleistung gilt nämlich nur bei gewerblichen Verkäufern.
Die Info, ob von privat oder vom Händler fehlt hier aber noch.
Auch wenn es prinzipiell eine Möglichkeit ist, dass die Lager vorher schon fertig waren, und jetzt nur noch der Rest kam. DAS zu Beweisen wird aber sehr schwer werden.
hi
ein lagerschaden ist eher ein schleichender prozess, kommt aber halt schon mal vor. das hat auch nichts mit einem zahnriemen riss zu tun. teilweise sind lagerschäden bei den boxern schon von hause aus vorprogrammiert. alfa hat bei den boxermotoren immer nur eine lagerstelle gemessen (aussagen von meinem motoreninstandsetzer), nach meinem ersten lager schaden.
dein händler wird dir den wagen nach bestem wissen verkauft haben. das nach 6tkm jetzt ein lager weg ist, ist bitter. jedoch zubeweisen das er davon gewusst hat sollte sehr schwer werden. kenne die rechtliche seite aber auch nicht. aber wie schon gesagt, kommt schleichend nur das ergebnis dann ganz plötzlich. das einzige was man merkt ist das die öldruck warnlampe nach dem starten etwas länger brennt. aber auch das muss nicht unbedingt sein. wie ich jetzt bei meinem letzten 33iger feststellen musste.
gruß miele
Zitat:
Original geschrieben von mielexx
ein lagerschaden ist eher ein schleichender prozess, kommt aber halt schon mal vor. das hat auch nichts mit einem zahnriemen riss zu tun.
Aha -
Weil es ein untypischer Fehler ist, dass nach Ventilkontakt die Pleuellager als Folgeschaden aufgeben.
Und weil Du sicher sagen kannst, dass der TE nicht seine 6.000 km gefahren ist, ohne einmal Öl zu kontrollieren.
Es gibt genug Fälle, in denen es keinen "schleichenden Prozess" gibt, sondern klar im Vorfeld die Ursache zu finden ist.
G,
MARV
Zitat:
Original geschrieben von Cannonball
Aha -Zitat:
Original geschrieben von mielexx
ein lagerschaden ist eher ein schleichender prozess, kommt aber halt schon mal vor. das hat auch nichts mit einem zahnriemen riss zu tun.Weil es ein untypischer Fehler ist, dass nach Ventilkontakt die Pleuellager als Folgeschaden aufgeben.
Und weil Du sicher sagen kannst, dass der TE nicht seine 6.000 km gefahren ist, ohne einmal Öl zu kontrollieren.
Es gibt genug Fälle, in denen es keinen "schleichenden Prozess" gibt, sondern klar im Vorfeld die Ursache zu finden ist.
G,
MARV
hi marv
ja wäre absolut untypisch das ein pleullager vom boxer kaputt geht nur weil der kolben einmal gegen ein ventil schlägt.
von eimal 6tkm mit zuwenig ölfahren geht auch nicht gleich das lager kaputt es sei denn der motor ist des öfteren mit zuwenig öl gefahren worden in seinen 165 tkm. dann ist es halt dieser schleichende prozess.
oder bist du der meinung das jeder motor nach zahnriemen riss und verbogenen ventilen nach 6tkm
kaputt geht.
genau so geht der motor kaputt wenn man nicht nach dem ölstand schaut??
wie kommst du da drauf?
fährst du auch boxer?
wieviele lägerschäden hattest du denn?
gruß miele
Hola -
Nun gut, in Bezug auf Kopfschäden mit Folge Lagerschaden ist der Boxer ist in der Beziehung sicher robuster als der TS, aber:
Trocken gelaufen ist nunmal trocken gelaufen, wenn das an einer Lagerstelle mal passiert ist, dann frisst das Lager in absehbarer Zeit. Das ist für mich kein schleichender Prozeß. Wie kommst Du darauf, dass das keinen Schaden zur Folge hat? Wenn man bedenkt, wie oft man hier auf Motor-Talk von Leuten liest, die zischen zwei Inspektionsterminen kein einziges Mal nach dem Öl schauen...
Mein Boxer hatte keinen Lagerschaden, wieso auch? Mein Motor hatte nie Ventilsalat und lief nie trocken. Hätte ich aber irgendeinen meiner Wagen trocken gefahren, hätte ich minimal einen Lagerschaden bezahlen dürfen. Und wir wissen ja nicht, wie der TE sein Auto behandelt hat?
Grüße,
MARV
hi
sorry wenn ich so nachfrage aber ts motoren und boxer sollte man nicht vergleichen. ts sind in der tat etwas empfindlicher aber da auch nur die 16v. wobei man da auch nicht sagen sollte wenn der ölstand einmal unter min war, das der motor kaputt ist.
trocken läuft ein motor auch nur ohne öl und damit auch ohne öldruck, was dann aber an der warnleuchte angezeigt wird. dann fährt so ein motor aber keine 6tkm ja noch nicht mal 6km.
schön das dein boxer keinen lagerschaden hatte und auch keinen zahnriemenriss.
aber wenn du ein auto mit zahnriemenschaden in die werkstattbringst wird der zahnriemen, eventuell die spannrollen, die verbogenen ventile, die kopfdichtung erneuert und das war es. keine werkstatt tauscht deshalb die pleullager. egal ob boxer oder reihenvierzylinder.
ich hingegen hatte schon mehrere zahnriemenabrisse, einige bei mir, einige von bekannten. habe immer nur oben genante teile erneuert und weiter gings. hatte aber bei einem auch 20tkm später einen lagerschaden, vielleicht ist hier ein zusammenhang zu sehen. ich seh ihn jedoch nicht.
denn ich hatte auch schon lagerschäden an motoren die vorher nichts hatten.
marv bist du selbst kfz mechaniker?
woher hast du dein wissen??
gruß miele
Hola -
Wir reden wohl aneinander vorbei...
Es ging ja um die Frage, woher ein Lagerschaden in so einem Fall kommen kann. Und ich denke nicht, dass ein schleichender Prozess ohne Auslöser da die wahrscheinlichste Antwort ist. Eine mögliche sicher, aber nicht die wahrscheinlichste.
Ich halte ja selber die Sache mit dem Ventikontakt aufgrund der 6.000 km für unwahrscheinlich. Aber es ist eine mögliche Ursache, die - vor allem bei den TS - häufiger zu Lagerschäden führt. Wie viele Werkstätten beispielsweise die Pleuellager in so einem Fall tauschen, wieviele nicht und wieviele Fahrer deshalb später Probleme bekommen, ist wohl müßig zu diskutieren 😉 .
Wir wissen ja auch nicht, ob der TE den Wagen mit niedrigem Ölstand übernommen hat und 3.000 km mit Vollgas heizte. Auch hier nochmal: Sicher fährt er nicht 6.000 km ohne Öldruck. Aber im ungünstigen Fall kann unter solchen Rahmenbedingungen ein Lager trocken laufen.
Wie viele Lagerschäden hattest Du denn ohne Vorgeschichte? Alle mir im Umkreis bekannten Motorschäden waren Fertigungsfehler oder "Fahrer-Versagen" (fehlerhafte Ventilsitze, Kolbenbruch, Ölmangel, etc.) - kein einziger Pleuellagerschaden "einfach so". Ist natürlich nicht repräsentativ 😁 ...
Grüße,
MARV
Öl wurde direkt nach Kauf kontrolliert, ohne dass viel oder schnell gefahren wurde und entsprechend aufgefüllt. Der Wagen ist in der Zeit seit Kauf nicht mehr "trocken" gelaufen, als die 15 km vom Hof des Händler bis nach Hause. Und auch da war Öl drin, nur weniger als Minimum. Keine Warnleuchte. Es wurde das richtige Öl nachgefüllt. Daran kann es eigentlich nicht gelegen haben.