1.4 80 PS - Motor springt nicht an

VW Golf

Hallo zusammen,

heute morgen wollte der Golf nicht anspringen. Der Anlasser tat es zwar, aber nicht gerade kräftig. Radio Licht etc funktionierte einwandfrei.

Nach mehrmaligen Versuch blieb immer die Motorwarnlampe an. Betriebsanleitung schreibt von Abgasproblem etc. Es ging auch die Motorölwarnlampe an. Stände sind alle in Ordnung !

Ich probierte es ca. 6 mal aber der Motor wollte einfach nicht anspringen. Der Golf selbst ist aus dem Jahr 2009 und hat noch die erste Batterie 69000 gelaufen. Oft Kurzstrecke..........

Habe dann meinen alten Mondeo daneben geschoben und ihm Starthilfe gegeben. Beim ersten mal konnte man hören das er will sprang dann aber doch nicht an, erst beim dritten mal sprang er dann an, und lief dann wie immer einwandfrei.

Bin dann eine längere Strecke gefahren und nun ist alles ok.

Ich habe nun eine neue stärkere Batterie bestellt. Es ist eine 44Ah mit 330A verbaut. Ich denke die ist etwas schwach.

Habe nun eine 60Ah mit 540A bestellt. Ich denke das das sinnvoller ist.

Nun meine eigendliche Frage.

Wenn es nun wirklich die Batterie war, warum dann Motorkontrolllampe und Motorölkontrollleuchte ?

Danke im voraus

Gruß

CASSK

25 Antworten

Ich hoffe die neue 60 Ah Batterie passt von den Abmessungen. Du hattest vorher die kleine 44 Ah und die ist nicht gerade groß.

Die passt. Habe extra nachgemessen. Das Gehäuse im Golf würde eine noch größere zulassen.

Das glaube ich nicht. Du hast das kleinste Gehäuse mit 207x190x175 mm in deinem Golf. Da sind Batterien mit 60 Ah schon sehr selten.

Varta bietet in der Größe höchstens 54 Ah an.

http://www.varta-automotive.de/.../

Im Übrigen halte ich es auch für sinnlos von 44 Ah auf über 60 Ah zu gehen, wenn du nichts nachgerüstet hast, was einen höheren Strombedarf nach sich zieht. Bis 60 Ah sind noch ok, darüber wird es unsinnig.

Die Batterie die ich gekauft habe hat 242x175x175

Das Gehäuse im Golf ist mindestens 300mm lang.

Wenn mein Frauchen nachher kommt messe ich die Länge nochmal genau nach. Im Moment sieht es jedoch rein optisch schon so aus das die alte Batterie in der Länge noch auf beiden Seiten locker 8cm Luft hat. Gehäuse wirkt also bei der 44er viel zu groß.

Ähnliche Themen

Zitat:

@CASSK schrieb am 30. Dezember 2014 um 10:49:46 Uhr:


Die Batterie die ich gekauft habe hat 242x175x175

Das Gehäuse im Golf ist mindestens 300mm lang.

Wenn mein Frauchen nachher kommt messe ich die Länge nochmal genau nach. Im Moment sieht es jedoch rein optisch schon so aus das die alte Batterie in der Länge noch auf beiden Seiten locker 8cm Luft hat. Gehäuse wirkt also bei der 44er viel zu groß.

Dann hast du keinen normalen Golf bzw. hast Glück. Normalerweise baut VW das Gehäuse bzw. die Tasche nur so groß, wie die Batterie ist. Und 44 Ah ist die kleinste verbaute Batterie im Golf 6.

Tja, keine Ahnung warum das so ist ? Übrigens kam gerade die neue Batterie. Werde die heute nachmittag einbauen, und dann mal schauen wie es sich beim nächsten Kälteeinbruch verhält. Ansonsten werde ich wohl das Softwareupdate machen müssen.
Die 60Ah wird so oder so besser sein. Der Golf hat Sitzheizung und meine Frau hat die permanent bei Kurzstrecke an. Hinzu kommt das Alter der Batterie ( Fast 6 Jahre ) Ich denke das passt das sie am ende ist.

Übrigens habe ich in meinem Mondeo TDCI eine Matador verbaut. Ist 5 Jahre alt und habe ich letztens überprüfen lassen. Meßgerät sagte das alle drei Faktoren sehr gut sind. Auf den Preis kommt es also nicht immer an.
Nun habe ich eine Wayman gekauft. Wird von einem großen Markenhersteller gebaut.

Gruß

Kurzstrecke hat damit aber wenig zu tun. Kurzstrecke bedeutet ja, dass die Batterie durch die Lichtmaschine nicht voll aufgeladen wird. Und bei einer größeren Batterie wird das noch problematischer. 60 Ah halte ich allerdings noch für vertretbar. Hättest du jetzt 90 Ah bestellt, dann wäre das eine andere Geschichte.

Sie fährt ja auch ab und zu mal ne Langstrecke. Dann hat Sie ja auch automatisch mehr Saft für die Kurzstrecken.
Mein Freund der ne eigene Werkstatt hat sagt das er grundsätzlich keine 44er verbaut. Erst recht nicht bei den neuen mit den ganzen Energieverbrauchern.

Habe nun die neue Batterie drinnen. Anlasser hört sich wesentlich satter und kräftiger an :-)

Lenkradsymbol ist nach 100 Metern ausgegangen. Fensterheber habe ich neu angelernt.

Nun warten wir mal auf die nächsten Eisnächte.

Danke nochmals.

Gruß und ein gutes neues Jahr :-)

Wie lange dauert es eigentlich bis eine Batterie voll aufgeladen ist wenn man fährt ?

Das hängt von der Lichtmaschine und der Ladeelektronik ab. Generell ist es vorteilhaft bei Kurzstrecken nicht allzu viele elektrische Verbraucher laufen zu lassen. Sonst bleibt von dem von der Lichtmaschine abgegebenen Strom kaum etwas für die Aufladung der Batterie übrig.

Umso größer die Batterie (Ah), umso länger natürlich die Ladezeit.

44 Ah halte ich beim Golf 6 auch für zu wenig. VW hat deshalb ab MJ 2010 auch keine 44 Ah Batterie mehr verbaut.

Zitat:

Nun habe ich eine Wayman gekauft. Wird von einem großen Markenhersteller gebaut.

Hallo.

wer ist denn der Hersteller?

Konnte leider keine Infos darüber finden

danke schon mal 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen