1,4 16V Ecotec anfällig?

Opel Corsa B

Ist der Corsamotor 1,4 16V Ecotec anfällig für macken?
Er hat ja 66 Kw und ausserdem hab ich das Gefühl das er nicht richtig aus den Schluffen kommt ob wohl er meiner Meinung nach schon sehr hoch übersetzt ist!
Und ausserdem ist der Verbrauch auch ziehmlich hoch!
Bei normaler Fahrweise über 10 Liter
Stimmt da was nicht?

71 Antworten

Na dann mal rasch in die Werkstatt, und solang starke Belastungen vermeiden 🙂

Ich denk mal die Kilometer machen mehr aus als die Jahre, trotzdem. Der ist ja schon mehr als doppelt so alt wie er sein dürfte.
-> lass das mal machen ! Mit Umlenkrollen und Wapu und so weiter... alles was dazu gehört 🙂
Dann haste halt Ruhe.

Also zum 1,4 16V kann ich nur folgendes sagen:

Untenrum ist er tatsächlich etwas "schlapp", aber auch nicht wesentlich schlimmer wie andere 16V Motoren der Größe. Man muss auch bedenken, 125Nm bzw. 1394ccm sind auch nicht allzuviel. 😉

Das kann man aber spielend umgehen, indem man einfach runterschaltet oder die Gänge etwas ausfährt. Dann sind auch die 8Vs an der Ampel absolut kein Thema (obwohl ich von solchen Duellen eh nicht viel halte) - und zu 99% liegt es eh am Fahrer.

Richtig nett wirds dann ab 3000/3500 U/min, da hat man fast das Gefühl, man hätte einen Turbo. Leistungsspitze (90 PS) liegen bei 6000 U/min an, was auch schon darauf hindeutet, dass der Motor eher was für hohe Drehzahlen ist. Roter Bereich beginnt ja eh erst ab 6500, also kann man sich auch schonmal erlauben, später zu schalten. Werksangabe von 0-100 beträgt 11s, ich denke die sind auch realistisch, der Corsa wiegt ja nix (meiner z.b. wiegt 920 kg).

Der Wagen ist also ideal für Landstraße. Autobahn nur bedingt, er fährt ja "nur" 180. Mag dem ein oder anderen zu wenig sein, dafür zieht er auch jenseits von 160 noch ganz gut, will heißen: Die 180 erreicht man dafür auch recht gut und muss nicht ne halbe Stunde warten oder Rückenwind + Gefälle haben wie bei so manch anderen Autos. Desweiteren sind 180 bei der geringen Breite und den kleinen Reifen auf Dauer auch nicht allzu bequem und sicher, insofern passt das mit der Höchstgeschwindigkeit schon.

Kommen wir zu den negativen Seiten: Für Kurzstrecke und Stadtfahrten würde ich sagen "weniger geeignet". Grund: Der Motor ist anfällig für Ablagerungen, er will gedreht und freigeblasen werden. Das lässt sich in der Stadt schlecht realisieren.

Der Motor neigt speziell bei kaltem Wetter und viel Kurzstrecke stark zum Ruckeln. Wenn er aber warm ist, oder eher Langstrecke bewegt wird, verschwinden die Symptome und er lässt sich problemlos fahren. Was auch ein Unding ist, sind die häufigen Wechselinterwalle für den Zahnriemen (alle 60 000km), aber man sollte sie lieber einhalten auch wenns nervig ist. Die Schaltung ist auch nicht die Allerbeste, das ist aber so eine Opelkrankheit. Immerhin ist der Rückwärtsgang synchronisiert und wenn man sich mal daran gewöhnt hat, ists kein Problem.

Ansonsten kann ich mich den Tips der Vorgänger anschließen. Es gibt auch aber Motoren, die keine Probleme machen. Bei mir funktioniert noch alles (auf Holz klopf). Ganz wichtig ist wohl, dass man ihn immer schön warmfährt und die Sache mit dem Öl.

Fazit:
Ein für 90PS sehr gut gehender Motor mit durchaus Spaßpotenzial. Und vermutlich der günstigste 90PS Motor im Unterhalt, Steuern gerademal 90€ im Jahr! Also da kann man wirklich nicht meckern. In der Versicherung ist der Corsa ja eh nicht teuer. Da verzeiht man auch schon mal die Anfälligkeiten des Motors und mit dem richtigen Umgang sollten die sich eh auf ein Minimum reduzieren.

Für die Stadt reicht aber wohl ein simpler 8Ventiler oder ein Corsa mit wenig PS. Aber für Landstraßen ist der 1,4 16V neben dem 1,6 16V (GSi) ganz klar die erste Wahl. Und wer überwiegend Autobahn fährt, wird wohl nicht unbedingt einen Corsa fahren.

Zitat:

Untenrum ist er tatsächlich etwas "schlapp", aber auch nicht wesentlich schlimmer wie andere 16V Motoren der Größe. Man muss auch bedenken, 125Nm bzw. 1394ccm sind auch nicht allzuviel.

Ganz genau!

Zitat:

Richtig nett wirds dann ab 3000/3500 U/min, da hat man fast das Gefühl, man hätte einen Turbo.

Übertreibs mal nicht! 🙂

Zitat:

Autobahn nur bedingt, er fährt ja "nur" 180.

Also meiner schafft 200 bis zum Begrenzer (real eher 195) und der wiegt 1050 kg.

Zitat:

Kommen wir zu den negativen Seiten: Für Kurzstrecke und Stadtfahrten würde ich sagen "weniger geeignet". Grund: Der Motor ist anfällig für Ablagerungen, er will gedreht und freigeblasen werden. Das lässt sich in der Stadt schlecht realisieren.

Ist doch bei jedem Motor im Stadtverkehr so? Abhilfe schafft Einspritz- und Ventilreiniger von Liqui Moly.

Zitat:

Original geschrieben von refsada



Übertreibs mal nicht! 🙂

Naja ab der Drehzahl gehts halt vor allem im Vergleich zu "untenrum" doch ganz schön voran. 😁 Hat halt ein bisschen Turbo-Diesel-Chrakter (da gehts ja auch schlagartig bei so 1500-2000 los), nur dass "der Bumms" später (3000/3500) und etwas sanfter einsetzt, dafür aber länger anhält (6000+).

Zitat:

Original geschrieben von refsada



Also meiner schafft 200 bis zum Begrenzer (real eher 195) und der wiegt 1050 kg.

Naja, wenn ich ehrlich bin, weiß ich garnicht, was meiner maximal schafft. Die 180 stehen halt im Schein, das hab ich mal ausgetestet, ob er die auch wirklich rennt. (Die packt er auch relativ flott). Die darauffolgende Kurve war nicht für 180 oder mehr ausgelegt, also musste ich wieder vom Gas. Weiter wollte ich es dann auch nicht testen. Wenn ich das nächste mal ein Stück Autobahn ohne Geschwindigkeitsbegrenzung erwische und es die Situation erlaubt, werde ichs mal ausloten. Allerdings erst im Frühling/Sommer, mit den Serien-165R14-Reifen. Denn die Reifen beeinflussen die vmax wesentlich. Und mit den Miniatur-Winterreifen sind schon 160 eine Herausforderung, vor allem bei dichtem Verkehr. Das Gewicht spielt da im übrigen keine Rolle, die ist nur bei der Beschleunigung von Bedeutung.

Btw: Weißt du zufällig, bei welcher genauen Drehzahl der Begrenzer kommt? (Habe keinen DZM)...

Irgend ein Kumpel meinte mal früher (fährt nen Astra), dass bei vielen Opels die Höchstgeschwindigkeit im 4. statt im 5. Gang erreicht wird. Irgendwie kann ich mir das aber nicht vorstellen, weißt du - oder irgendjemand anders - da genauer Bescheid?

Zitat:

Original geschrieben von refsada



Ist doch bei jedem Motor im Stadtverkehr so? Abhilfe schafft Einspritz- und Ventilreiniger von Liqui Moly.

Ja, da hast schon recht. Stadtverkehr ist für keinen Motor wirklich gut. Ich denke halt nur, dass es speziell bei diesem Motor wegen AGR-Ventil und Co halt noch kritischer ist. Denke mal so ein Uralt-Motor ohne große Abgasnormen und AGR (EURO 1) usw. wird da vielleicht nicht ganz so betroffen sein. Durch das AGR wird ja der Ruß nochmal in die Brennkammern geleitet und kann sich bei nur geringen Drehzahlen (Stadtverkehr) festsetzen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Denn die Reifen beeinflussen die vmax wesentlich.

Habe 195/45/R14 drauf

Zitat:

Weißt du zufällig, bei welcher genauen Drehzahl der Begrenzer

6500 U/Min

Ja bei AGR hast du recht. Meins will auch nicht mehr, habe den Stecker rausgezogen. Muss noch dicht machen.

Zitat:

Original geschrieben von refsada


 

Habe 195/45/R14 drauf
6500 U/Min

Ja bei AGR hast du recht. Meins will auch nicht mehr, habe den Stecker rausgezogen. Muss noch dicht machen.

Ich nehme an, Du hast 195/45/15 und nicht 195/45/14.

Mit 195/45/15 läuft das Fahrzeug im Begrenzer exakt 198,6 Km/h (Neureifen) bzw. 191,2 Km/h (Altreifen). Bei dieser Rechnung gehe ich von Reifen mit 0% Herstellertoleranz aus.

ciao

Zitat:

Weißt du zufällig, bei welcher genauen Drehzahl der Begrenzer

Nein nein, ganz sicher 14"

Der Begrenzer kommt bei 200Km/h und 6500 U/Min

Als ich das Auto gekauft habe, war 10W-40 drin und es lief Laut Tacho max. 185-190 Km/h. Mit Liqui Moly 5W-40 lief das Auto dann 195 Km/h, und jetzt mit Mobil 1 5W-50 200 Km/h.

was jetzt nicht zwingend am öl liegen muß sondern evtl. an der tatsache das du den motor mit der zeit frei gefahren hast... hängt an deiner und der fahrweise des vorbesitzers... ;-)

Zitat:

Irgend ein Kumpel meinte mal früher (fährt nen Astra), dass bei vielen Opels die Höchstgeschwindigkeit im 4. statt im 5. Gang erreicht wird. Irgendwie kann ich mir das aber nicht vorstellen, weißt du - oder irgendjemand anders - da genauer Bescheid?

ja, das liegt daran, das ganz früher viele opel-modelle nur 4 gänge hatten 😉

ne, spaß,
es gab wohl einige modelle (nicht nur bei opel...) da war der fünfte gang so laaaange übersetzt, das man damit wirklich nur geschwindigkeit halten konnte, beschleunigen war -fast- nicht möglich. der 5te gang war da mehr so ein "spargang" um drehzahlen zu senken und damit sprit zu sparen...

und auch heute gibts noch ein paar autos, die man im 4ten gang soweit drehen muss wie es nur geht, damit man im 5ten gang die höchstgeschwindigkeit erreicht. gleiche ursache: 5ter gang zu lange übersetzt...aber das ist relativ selten geworden.

gibt halt bei fast jedem getriebe die unterscheidung wr (wide ratio) und cr (close ratio)... und wenn ein rel. schwacher motor mit nem langen getriebe verbaut ist, kann es passieren das er es nicht schafft im längsten gang auf top speed zu drehen... dieser gang kann man dann eher als spritspargang ansehen...

Zitat:

Original geschrieben von refsada


 

Nein nein, ganz sicher 14"

Der Begrenzer kommt bei 200Km/h und 6500 U/Min

Als ich das Auto gekauft habe, war 10W-40 drin und es lief Laut Tacho max. 185-190 Km/h. Mit Liqui Moly 5W-40 lief das Auto dann 195 Km/h, und jetzt mit Mobil 1 5W-50 200 Km/h.

Also wenns tatsächlich 195/45/14 sind, dann kommt der Begrenzer bereits bei 189.5 Km/h auf Neureifen und bei 182.2 Km/h auf 5mm abgefahrenen Reifen.

ciao

also ich komm da auf nen andern wert...

195/45 R14
durchmesser 531,1mm
umfang 1668mm

X14XE mit F15CR (Achsübersetzung 3.74)
5ter gang (übersetzung ~0,89) / 6500U/min

195.5 km/h

Der Abrollumfang stimmt aber nicht weil der Reifen am Fahrzeug abgeplattet ist. Dadurch verkleinert sich der Abrollumfang. Die Berechnung pi*r*r stimmt hier nicht.

Der korrekte Abrollumfang ist immer dynamisch. Je höher die Geschwindigkeit wird, desto grösser wird der Umfang.

Mein Berechnungstool (siehe Signatur) berücksichtigt automatisch den Einfluss der Geschwindigkeit auf den Abrollumfang des Reifens.

Es ist so, wie ich geschrieben habe:
189.5 Km/h mit Neureifen und 0% Herstellertoleranz
182.2 Km/h bei 5mm Profilverlust und 0% Herstellertoleranz

ciao

was aber doch dann wieder abhängig vom reifendruck wäre... oder seh ich da komplett was falsch...

Zitat:

Original geschrieben von capu


was aber doch dann wieder abhängig vom reifendruck wäre... oder seh ich da komplett was falsch...

Richtig, ich setzt mal den korrekten Druck voraus.

ciao

Deine Antwort
Ähnliche Themen