1.3er endura läuft fast so ruhig wie ein Zetec 1.25 16V meine Erfahrung
hallo,
seit mehr als 2jahren fahr ich ja nun schon mein 1.3er 60ps fiesta mit enduaa motor und untenliegender Nockenwelle mit dem fießen Nagelgeräuch. Die meisten Leute wissen hier jeder 1.3er endura klappert mehr oder auch weniger. So mein Auto hatte damals 120000km und nun 147000km. Ich hatte immer einen lauten Ventil und nockenwellenbetrieb, trotz regelmäßigen Ventile einstellen hat er immer genagelt. Jedoch musste man sagen das es ein andres nageln war nicht das typische Nageln als wenn die Nockenwelle eingelaufe ist, was ja bei vielen der fall war. die Werkstätten meinten auch immer sie können sich das net erklären warum er so nagelt selbst wenn Ventile eingestellt waren. Hab auch scon andre Ölsorten genommen 5w 40 10W 40 nix hat es geändert.
Aber jetzt wird interessant. ZÜNDKERZEN LEUTE, ich hatte orig. Motorcraft, Bosch und NGK Kerzen drin. Hat nix gemacht motor lief zwar ruckel und bockfrei aber ansonsten nix. Jetzt hab ich BERU ULTRA X kerzen drin, ein Ölwechsel machen lassen wieder auf 5W40 teilsynt Öl und vor 70000km Ventile einstellen lassen. Der Wagen läuft unglaublich leise und ruhig. Egal ob warm oder Kalt. Der typische klang von Ventile und Nockenwelle ist nur noch minimal zu hören, ja man könnte sagen er läuft fast so ruhig wie ein 16V 1.25 Zetec.
Wollte euch diese Erfahrung unbediingt mitteilen, vllt. hilfts euch was wenn euer auto immer noch klappert nach dem Ventiel einstellen einfach mal Zündkerzen doch Beru ULTRA X ersetzen, 4stück kosten im HAndel ca 15€.
mfg jens
Beste Antwort im Thema
hallo,
seit mehr als 2jahren fahr ich ja nun schon mein 1.3er 60ps fiesta mit enduaa motor und untenliegender Nockenwelle mit dem fießen Nagelgeräuch. Die meisten Leute wissen hier jeder 1.3er endura klappert mehr oder auch weniger. So mein Auto hatte damals 120000km und nun 147000km. Ich hatte immer einen lauten Ventil und nockenwellenbetrieb, trotz regelmäßigen Ventile einstellen hat er immer genagelt. Jedoch musste man sagen das es ein andres nageln war nicht das typische Nageln als wenn die Nockenwelle eingelaufe ist, was ja bei vielen der fall war. die Werkstätten meinten auch immer sie können sich das net erklären warum er so nagelt selbst wenn Ventile eingestellt waren. Hab auch scon andre Ölsorten genommen 5w 40 10W 40 nix hat es geändert.
Aber jetzt wird interessant. ZÜNDKERZEN LEUTE, ich hatte orig. Motorcraft, Bosch und NGK Kerzen drin. Hat nix gemacht motor lief zwar ruckel und bockfrei aber ansonsten nix. Jetzt hab ich BERU ULTRA X kerzen drin, ein Ölwechsel machen lassen wieder auf 5W40 teilsynt Öl und vor 70000km Ventile einstellen lassen. Der Wagen läuft unglaublich leise und ruhig. Egal ob warm oder Kalt. Der typische klang von Ventile und Nockenwelle ist nur noch minimal zu hören, ja man könnte sagen er läuft fast so ruhig wie ein 16V 1.25 Zetec.
Wollte euch diese Erfahrung unbediingt mitteilen, vllt. hilfts euch was wenn euer auto immer noch klappert nach dem Ventiel einstellen einfach mal Zündkerzen doch Beru ULTRA X ersetzen, 4stück kosten im HAndel ca 15€.
mfg jens
19 Antworten
da muss ich dagegen reden, die gibt es z.b. hier shop.teiledirekt.de/index.phpZitat:
Original geschrieben von rix-passau
platin gibt es nachwievor nicht für den FoFi... 4-Masseelektroden-kerzen aber schon lange....Zitat:
Original geschrieben von jan100
es stimmt, habe grad ein satz bestellt. schauma
Zitat:
Original geschrieben von jan100
da muss ich dagegen reden, die gibt es z.b. hierZitat:
Original geschrieben von rix-passau
platin gibt es nachwievor nicht für den FoFi... 4-Masseelektroden-kerzen aber schon lange....
shop.teiledirekt.de/index.php
Welche den, du meinst sicher die LPG dinger von NGK, die haben zwar platin aber nur eine masseelektrode.. und sind für LPG fahrzeuge
zwig mir aber Platin mit 4 masseelektroden, den davon red ich...!
Zitat:
Original geschrieben von rix-passau
zwig mir aber Platin mit 4 masseelektroden, den davon red ich...!
Das gute Platin muss ja nicht unbedingt. Und, dass 4 Masseelektroden zwangsläufig besser sind muss auch noch belegt werden.
Zumindest setzt Beru mit seinen neuen innovativen Ultra X Titan - Technologie auf einpolige Elektroden.
Die neue Serie hört ja sich vielversprechend an.
Technologie-Award- Auszeichungnen sowie positves Kundenfeedback findet man in mehr oder weniger seriöser Automobilpresse.
Lt. Hersteller funktionieren die Kerzen u.a. mit einer gewollten Vorentladung. Diese verhindert den elektrischen Nebenschluss zwischen Hochspannung und elektrischer Masse, der insbesondere in der Startphase durch den entstehenden elektrisch leitfähigen Ruß auftreten kann.
In Verbindung mit der Nickel-Titan Legierung, die für eine hohe Abbrandfestigkeit sorgen soll, sind die Kerzen (übrigens made in Germany) imho eine sehr gute Wahl, und scheinen gut zu laufen...
Sind übrgins lt. Hersteller kompatibel zu den 6 bisherigen Ultra X Typen ohne Titan-Elektroden...
Gruß, Robert
P.S.:
Beru:
Bei den 9 neuen Ultra X Titan Typen ist die Dachelektrode einpolig und in innovativer Poly-V-Form gearbeitet. Bei den 6 bewährten Ultra X Zündkerzen wurde die X-Form der Elektrode beibehalten und deren Abbrandfestigkeit durch eine Nickel-Titan-Legierung verstärkt. Das Ultra X Titan Programm ist unter der Kurzbezeichnung UXT 1 bis UXT 15 in neuer optimierter Verpackung erhältlich.
ja das generell nicht alle 4 masseelektrodenkerzten gut sind kann sein, jedoch die beru ultraX sind hervorragend, vor allem die platin variante... 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rix-passau
ja das generell nicht alle 4 masseelektrodenkerzten gut sind kann sein, jedoch die beru ultraX sind hervorragend, vor allem die platin variante... 😉
Wobei die Platin-Variante wahrscheinlich etwas teuer sein dürfte.
Anscheinend ist auch die alte UXK 79 - Variante mit Titan überzogen worden, und hat auch 4 Troden. 5 Eur pro Stück.
Siehe Bild!