1,3 liter Super bei Common Rail Diesel getankt

91 Antworten

Liebes Forum,

Ich habe gerade ziemliche Panik da mir heute ein Missgeschick passiert ist:

Ich fahre einen Audi A1 TDI (Common-Rail - 95 PS) und habe aus Versehen (Tank war auf Reserve d.h. ca. 5 liter Diesel gefüllt) Super getankt.
Nach 1,39 l (also eigentlich "sofort" habe ich mein Missgeschick realisiert und die Audi-Serviceline kontaktiert. Dort wurde ich zu einem Audi-Techniker verbunden der meinte "Diesel auftanken und fahren, da bei einer so geringen Menge nichts passieren sollte. Ich habe also etwa 40 Liter Diesel aufgetankt und habe diesen Ratschlag befolgt - Was so ziemlich der Anstoß für das Ganze Dilemma ist.

Am Weg ins Büro habe ich dann gelesen dass bei modernen Dieselmotoren selbst kleinste Mengen ausreichend sind - spätestens dann hatte ich Panik - und bin deshalb zu einer VW/Audi/Skoda-Vertragswerkstätte gefahren.
Die Serviceannahme dort meinte auch "kein Problem - jetzt haben Sie einen "Winterdiesel"...

Nun, ich also wieder "beruhigt" fahre weiter ins Büro, und nach intensivem Googlen komme ich wiederrum auf die Erkenntnis: Im Worstcase ist alles "hinnig" (wie wir in Österreich zu sagen pflegen) - also Injektoren, Leitungen, Pumpe...

Nun - Paniklevel steigt wieder - also rufe ich meinen Händler an, bei dem ich das Fzg. geleast habe - Der Techniker meinte auch "bei so einer geringen Menge sollte nichts sein..."..

Jetzt bin ich aber noch immer nicht ganz beruhigt: Ist es wirklich so dass bei einer so geringen Menge alles i.O. ist (Annahme: Ich tanke jetzt immer fleissig auf nach jeder Fahrt..) oder sollte ich jetzt noch irgendwelche Aktionen setzen?
Mich irritiert der Ratschlag von Audi einfach weiterzufahren - hätten die nämlich gesagt "auspumpen!" hätte ich das natürlich auch sofort getan!

Bitte um dringende Hilfe!

Danke

Beste Antwort im Thema

Mach dir keine Panik... diese Menge wird absolut keine Probleme machen.
Was du machen kannst ist ein gutes Zweitakt-Öl mit rein füllen...das steigert die Schmierfähigkeit...etwa 500ml auf den ganzen Tank ist genug...

Lass dir keine Panik machen... die Chance im Lotto nen 6er z haben ist größer als das dein Wagen durch diese Sache schaden genommen hat oder wird.

Guten Start in die Woche!

91 weitere Antworten
91 Antworten

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 4. November 2014 um 10:26:17 Uhr:


....
Wie viele Millionen km Motor-Talkler wohl scho mit Zweitaktöl im Diesel gefahren sind? Gibt ja reichlich Lesestoff dazu. Wenn der TE damit durch ist, ist er sowieso schon in Rente und das Auto längst entsorgt.
...

also ich hab die 500.000 km überschritten, allerdings nicht mit einem fahrzeug.

Zitat:

@sulyeiro schrieb am 3. November 2014 um 15:06:32 Uhr:


Ich werde versuchen so ein Öl heute Abend bei der Tankstelle zu kaufen und es hier vorher im Forum zu zeigen bevor ich es reinkippe - Bevor ich mir alles zerschieße mit einem falschen Öl..
Lass es sein; ist einfach unsinnig und überflüssig.

sagst du. deine kommentare sind auch unsinnig und überflüssig.
vermutlich hast du dich aber, wie die meisten besserwisser, nie mit diesem thema beschäftigt.

Zitat:

@hansi2004 schrieb am 4. November 2014 um 20:42:08 Uhr:



Zitat:

@sulyeiro schrieb am 3. November 2014 um 15:06:32 Uhr:


Ich werde versuchen so ein Öl heute Abend bei der Tankstelle zu kaufen und es hier vorher im Forum zu zeigen bevor ich es reinkippe - Bevor ich mir alles zerschieße mit einem falschen Öl..
Lass es sein; ist einfach unsinnig und überflüssig.

Don‘t feed the trolls !

Ähnliche Themen

Zweitaktöl nach ISO-L-EGC oder EGD beziehungsweise JASO FC. Ganz wichtig ist aschearm ("low smoke"😉 wegen des Partikelfilters.

Kriegt unser Diesel seit 120.000 km mit 1:100 bis 1:200 zu fressen und hat insgesamt 225.000 gelaufen. Läuft damit wie am Schnürchen und hat im Gegensatz zu seinen baugleichen Leidensgenossen noch das erste AGR und der Filter musste einmal bei 162.000 km gereinigt werden. Zum Vergleich: Gleiche Modelle haben die Werkstatt schon bei 30-40.000 km früher gesehen, obwohl meine Frau gerne Vollgas auf der Bahn fährt.

Wir "panschen" also auch weiterhin. Und im 20 Liter Kanister kostet das keine 70 Euro. Macht den normalen Diesel pauschal also 2 Cent teurer pro Liter zugemischt, dafür kriegt man noch lange kein ultimate- oder sonstigen Kraftstoff... ich möchte sogar behaupten, dass die Detergentien usw. in den Kraftstoffen auch bloß Zweitaktöl-basiert sind...

Und ich fahre eine Schwalbe. Früher war das Ausbrennen des Auspuffs wegen Ölkohle obligatorisch. Mit den heutigen teilsynth. Zweitaktölen ist der Auspuff blitzeblank und das Ausbrennen ist nicht mehr notwendig. Daher wundert mich nicht, dass das 2TÖ eine reinigende Wirkung hat. Zumindest erhöht es die Schmierreserve des Kraftstoffs.
Monza3cdti kann davon ein Liedchen singen... der bietet sogar eigene Öle zum Zumischen an. 😉 Ich fahre aber mit Meguin oder im Moment "dbv".

Und bevor das Gemecker losgeht: Mit unserem Terracan Diesel im Urlaub (gebraucht mit 180.000 gekauft, waren ca. 8.000 km gefahren) hatten wir auf dem Rückweg aus Portugal Probleme mit der Einspritzanlage (immer MKL ab bestimmter Last). In Spanien auf einer Dorfschmiede angehalten, die haben ausgelesen und geprüft und gemeint, mischt ein bissel 2TÖ dazu (die wussten ja nicht, dass wir welches dabeihatten 😁), damit kommt ihr bis Deutschland ohne Ärger, außer mal eine Warnlampe. Und das hat funktioniert.
Dort unten, wo die Autos halt nicht alle drei Jahre an die Bank/den Leasinggeber zurückgehen, ist das ein gängiger Praxistipp, um die Schmierreserve zu erhalten.

cheerio

Für diese einmalige Notaktion ist der Restascheanteil des Öls eigentlich egal. Ist nur bei Dauerbeimischung relevant.
Einfach irgendein selbstmischendes 2T-Öl von der Tanke nehmen und gut ist.

Jetzt wär es an der Zeit, das sich der Fredstarter wieder meldet,
ob der Wagen noch läuft, ob er das Öl schon reingetan hat?

Zitat:

@rgruener schrieb am 5. November 2014 um 06:50:13 Uhr:


sagst du. deine kommentare sind auch unsinnig und überflüssig.
vermutlich hast du dich aber, wie die meisten besserwisser, nie mit diesem thema beschäftigt.

... Ist einfach Unsinn! Hast NULL Ahnung.

Unterhalte Dich mal mit Fachleuten aus dem Motorenbau und nicht mit $pinnern.

Gut, dass Hansi uns das jetzt gesagt hat.

Hi, der Thread hier ist zwar schon ein paar Jahre alt - ich möchte trotzdem gerne meine Erfahrungen teilen mit denjenigen, denen das Selbe passiert ist und die wie ich die Antworten hier im Wechsel zwischen Panik und Gelassenheit gelesen haben 😉

Ich fahre einen Benziner, meine Frau einen Common Rail Diesel. Nachdem ich mittags den Beniziner vollgetankt habe, war ich nachts mit dem Diesel unterwegs und musste ca 100km von zuhause entfernt nochmal tanken. Wie auch immer, der gewohnte Griff zur Benzin-Zapfpistole war Schuld daran, dass ich tatsächlich Benzin in den Diesel getankt hab. Gsd hab ich den Fehler schnell bemerkt und nach knapp 3L das Tanken abgebrochen. Der Tankwart versicherte mir, dass ich mir keine Sorgen machen müsse und einfach randvoll Diesel nachtanken soll (mit dem gleichen Argument wie hier schon gelesen, dass das ja früher im Winter normal gewesen wäre).

Da ich als Laie ihm absolut vertraut habe, hab ich vollgetankt (etwa 55L) und bin guter Dinge nach Hause gefahren - problemlos. Zuhause angekommen warf ich die Suchmaschine an und fand unter anderem diesen Thread hier und die Info vom ADAC, dass CR-Pumpen das auf keinen Fall gut haben können.

Da das Auto noch recht neu ist schlief ich also so ziemlich garnicht mehr in der Nacht - schließlich las ich was von Reparaturkosten von ca. 6T€ bei dem Model)

Zu meinem Glück zählen zu meinem Kundenstamm sowohl eine große Mehrmarken-Autohausgruppe als auch ein Autoteile-Händler, der vor allem auf Austauschteile spezialisiert und hier wiederum mit aufbereiteten Dieseleinspritzpumpen mehr als die Hälfte seiner Umsätze macht. Wenn mir also jemand helfen konnte und mir (ohne mir irgendeinen Bullshit aufzuschwatzen um Geschäft zu machen) eine professionelle und ehrliche Antwort geben konnte, dann die jeweiligen Profis innerhalb der Betriebe. Zusätzlich habe ich unseren Händler dazu angerufen.

Ohne die Aussagen der Vorredner hier in irgendeiner Form schlecht machen zu wollen: Die Panikmache bei solch geringen Mengen ist laut aller Aussagen mehr als unberechtigt!!!

Der Teilehändler setzt jährlich(!) ca 6.000 Dieseleinspritzpumpen instand. Allesamt werden Fehler-protokolliert eingeliefert und der Zustand dokumentiert. Demnach ist weniger als jeder 0,1% der Schadensursachen falsche Kraftstoffzufuhr (und was glaubt ihr, wie oft sich Leute mal vergreifen...). Gerade der Werkstattmeister des Autohändlers bestätigte mir dabei, dass solche Anrufe wie der Meine mind. 1x täglich kommen - und wenn nicht jemand wirklich 30% oder mehr Benzin getankt hat, ist ihm noch kein Schaden danach bekannt geworden (der Mann leitet seit 15 Jahren 6 sehr gut ausgelastete Werkstätten).

Natürlich habe ich auch nach der Zugabe von 2T Öl gefragt. Klare Aussage (wieder von allen dreien unabhängig voneinander): Muss nicht sein (ob die Antwort bei höherem Benzinanteil anders gewesen wäre, weiß ich nicht), eine geringe Menge kann aber auch nicht Schaden. Ich sollte aber auf jeden Fall die nächsten 500-1000km bei halbleerem Tank wieder volltanken.

Ich habe daraufhin (ich bin ja schon 100km nach Hause gefahren) ca. 200ml 2T Öl mit 5L Diesel im Kanister vermengt und nachgefüllt (für das gute Gewissen 🙂 )

Seit dem Vorfall sind schon wieder 15Tkm mehr auf dem Tacho -der Wagen fährt einwandfrei und ich werde mehrmals im Monat noch von meinen Kunden für mein Maleur ausgelacht 😉

Mir war die Nacht voller Zittern und panischem Googlen auf jeden Fall eine Lehre.

Ich hoffe, ich konnte manch einem etwas Sorgen nehmen.

P.S.: (nicht wundern, ich poste das unter alle Threads, die ich hierzu gefunden habe und die ich in der Nacht des Vorfalls aufgesaugt habe 😉 )

Mir haben jahrelang 5 Liter Diesel auf die Tankfüllung gekippt, um Sprit zu sparen.

@schelle1: Lass bitte solche unsinnigen Beiträge in Zukunft, sonst werde ich dem ein Ende setzen! Dauerhaft!

MfG
Johnes
MT-Moderation

5L Diesel auf n vollen Tank Benzin geht bei alten Saugrohreinspritzern locker.

Letztens kam ein bekannter zu mir, ca 5L im CR, Passat B7
Werkstatt hat sofort Panik gemacht, von wegen man kann überall liegen bleiben mit der Kiste, absolutes Risiko, man kann nur auspumpen reinigen und hoffen (min 500 Euro). Der wollte denen das Auto schon verkaufen, da er dringenst auf ein zuverlässiges Auto angewiesen ist.

Hab dann 3 20L Kanister mitgenommen, Rückbank raus, Rücklaufleitung an längeren Schlauch angeschlossen, den in nen Kanister. In VCDS auf "Vorförderpumpe prüfen", mehrmals bis der Tank leer ist.
Da fließen so 5l/min durch, Auto am besten an Ladegerät anschließen.

So hat er sich 500 Ocken gespart und ich hab 60L Diesel zum verheizen. Kann jeder mit VCDS.

Zitat:

@IncOtto schrieb am 18. Dezember 2017 um 08:37:31 Uhr:


Kann jeder mit VCDS.

Man kann die Pumpe auch so bestromen, hab ich auch schon gemacht.

Gruß Metalhead

Ja klar. Dann muss man aber an den Relaisträger und dazu muss die Verkleidung am Armaturenbrett ab.
Oder extern 12V an die Pumpe.

Aber da nehm ich lieber einfach den Laptop mit 🙂
Braucht man als Selbstschrauber sowieso heutzutage.

Deine Antwort
Ähnliche Themen