1,3 liter Super bei Common Rail Diesel getankt
Liebes Forum,
Ich habe gerade ziemliche Panik da mir heute ein Missgeschick passiert ist:
Ich fahre einen Audi A1 TDI (Common-Rail - 95 PS) und habe aus Versehen (Tank war auf Reserve d.h. ca. 5 liter Diesel gefüllt) Super getankt.
Nach 1,39 l (also eigentlich "sofort" habe ich mein Missgeschick realisiert und die Audi-Serviceline kontaktiert. Dort wurde ich zu einem Audi-Techniker verbunden der meinte "Diesel auftanken und fahren, da bei einer so geringen Menge nichts passieren sollte. Ich habe also etwa 40 Liter Diesel aufgetankt und habe diesen Ratschlag befolgt - Was so ziemlich der Anstoß für das Ganze Dilemma ist.
Am Weg ins Büro habe ich dann gelesen dass bei modernen Dieselmotoren selbst kleinste Mengen ausreichend sind - spätestens dann hatte ich Panik - und bin deshalb zu einer VW/Audi/Skoda-Vertragswerkstätte gefahren.
Die Serviceannahme dort meinte auch "kein Problem - jetzt haben Sie einen "Winterdiesel"...
Nun, ich also wieder "beruhigt" fahre weiter ins Büro, und nach intensivem Googlen komme ich wiederrum auf die Erkenntnis: Im Worstcase ist alles "hinnig" (wie wir in Österreich zu sagen pflegen) - also Injektoren, Leitungen, Pumpe...
Nun - Paniklevel steigt wieder - also rufe ich meinen Händler an, bei dem ich das Fzg. geleast habe - Der Techniker meinte auch "bei so einer geringen Menge sollte nichts sein..."..
Jetzt bin ich aber noch immer nicht ganz beruhigt: Ist es wirklich so dass bei einer so geringen Menge alles i.O. ist (Annahme: Ich tanke jetzt immer fleissig auf nach jeder Fahrt..) oder sollte ich jetzt noch irgendwelche Aktionen setzen?
Mich irritiert der Ratschlag von Audi einfach weiterzufahren - hätten die nämlich gesagt "auspumpen!" hätte ich das natürlich auch sofort getan!
Bitte um dringende Hilfe!
Danke
Beste Antwort im Thema
Mach dir keine Panik... diese Menge wird absolut keine Probleme machen.
Was du machen kannst ist ein gutes Zweitakt-Öl mit rein füllen...das steigert die Schmierfähigkeit...etwa 500ml auf den ganzen Tank ist genug...
Lass dir keine Panik machen... die Chance im Lotto nen 6er z haben ist größer als das dein Wagen durch diese Sache schaden genommen hat oder wird.
Guten Start in die Woche!
91 Antworten
Achja: Der Weg von besagter Unglückstankstelle bis ins Büro waren etwa 20km davon 10km (Stadt-)Autobahn (80km/h)
Ich wäre damit nicht mehr gefahren, das kann durchaus schäden verursachen. Die Zeiten wo man Winterdiesel mit Benzin herstellt sind längst vorbei.
Kannst ja noch etwas Zweitaktöl hinterher kippen.
Bei geleast ist doch fast egal, wenn die Pumpe in der Garantiezeit kommt wird die eben getauscht.
Gruß Metalhead
Mach dir keine Panik... diese Menge wird absolut keine Probleme machen.
Was du machen kannst ist ein gutes Zweitakt-Öl mit rein füllen...das steigert die Schmierfähigkeit...etwa 500ml auf den ganzen Tank ist genug...
Lass dir keine Panik machen... die Chance im Lotto nen 6er z haben ist größer als das dein Wagen durch diese Sache schaden genommen hat oder wird.
Guten Start in die Woche!
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 3. November 2014 um 11:48:06 Uhr:
Ich wäre damit nicht mehr gefahren, das kann durchaus schäden verursachen. Die Zeiten wo man Winterdiesel mit Benzin herstellt sind längst vorbei.
Kannst ja noch etwas Zweitaktöl hinterher kippen.Bei geleast ist doch fast egal, wenn die Pumpe in der Garantiezeit kommt wird die eben getauscht.
Gruß Metalhead
Vielen Dank euch beiden!
Nun, da fürchte ich fast dass der Händler sich querlegt (was ich irgendwie auch verstehe wenn ich den falschen Treibstoff tanke..) ..
Zweitaktöl einfach in den Tank kippen?`Was für ein Öl verwendet man da?
Status: Still panic
Ähnliche Themen
Die Sorge ist nicht ganz ungegründet, da auch geringe Mengen Benzin die Schmierwirkung des Diesels vermindern, der la Pumpen und Injektoren schmiert. Auch wenn nicht gleich die Einspritzanlage versagt, den verschleiß erhöht es allemal. Aber wie Metahhead79 schon schrieb, man kann eine kleine Menge Zweitaktöl dazugeben, das erhöht die Schmierwirkung wieder, das wird bei der kleinen Menge Benzin dann das Problem lösen.
Gruß Tobias
Na ja, weniger als 4% Super und im entsprechenden Grad reduzierte Schmirfähigkeit. Wird schon gut gehen, die paar Dutzend km sind eh schon geschehen.
Kipp nen 1/2 l 2T-Öl rein und gut ist.
Zitat:
@Spezialwidde schrieb am 3. November 2014 um 12:10:22 Uhr:
Die Sorge ist nicht ganz ungegründet, da auch geringe Mengen Benzin die Schmierwirkung des Diesels vermindern, der la Pumpen und Injektoren schmiert. Auch wenn nicht gleich die Einspritzanlage versagt, den verschleiß erhöht es allemal. Aber wie Metahhead79 schon schrieb, man kann eine kleine Menge Zweitaktöl dazugeben, das erhöht die Schmierwirkung wieder, das wird bei der kleinen Menge Benzin dann das Problem lösen.
Gruß Tobias
Und genau diese Aussagen machen mich so nervös 😁
Es tud mir sehr leid, wasanderes kann man dazu leider nicht sagen 🙂
Im Grunde reden wir hier von Statistik, man stelle sich vor man nehme 100 Dieselautos und schütten 5 Liter Sprit in den Tank, den Rest Diesel. Dann fahren wir die Tankfüllung leer. Womöglich fallen einige % der Autos schon aus, bevor der Tank leer ist. Die, die es überlebt haben untersuchen wir. Wir werden feststellen: Einige Pumpen sind spürbar beschädigt, andere nicht.
Also kann hier keine verbindliche Aussage gemacht werden. Sollte deine Pumpe schon einen Knacks haben, behält sie den. Hat sie noch keinen (bei der geringen Benzinmenge ist das recht wahrscheinlich) verhütet das Hinzugeben von Zweitaktöl zumindest als Sofortmaßnahme weiteres Leid.
Gruß Tobias
Ich bin da Laie, aber die geringe Menge dürfte doch bei etwas längerer Standzeit oben "schwimmen" auch schnell verdunsten. Vielleicht mal den Tankdeckel öffnen zum ausgasen.
Zitat:
@rufus608 schrieb am 3. November 2014 um 12:23:35 Uhr:
Ich bin da Laie, aber die geringe Menge dürfte doch bei etwas längerer Standzeit oben "schwimmen" auch schnell verdunsten. Vielleicht mal den Tankdeckel öffnen zum ausgasen.
Nein, du hast ja kein Wasser im Tank, nur auf diesem würde Benzin schwimmen, das Benzin ist im Diesel löslich und verteilt sich gleichmäßig in der Dieselfüllung. Da wird nichts ausgasen, das müsste man schon aktiv abdestillieren. Das kannst du dir so vorstellen als wenn du Alkohol in Wasser schütten würdest.
Gruß Tobias
Zitat:
@sulyeiro schrieb am 3. November 2014 um 11:44:03 Uhr:
Achja: Der Weg von besagter Unglückstankstelle bis ins Büro waren etwa 20km davon 10km (Stadt-)Autobahn (80km/h)
Damit ist das Thema eh durch. Nach 20Km Fahrt hat sich, bedingt durch den Umlauf zwischen Motor und Tank, hat sich das ganze schon perfekt vermischt.
Worum geht es eigentlich? Das Commen-Rail-System ist auf die Schmierfähigkeit des Diesel angewiesen. Die Reduzierung der Schmierfähigkeit durch 1,etwas Liter Benzin ist "enorm".
Wenn der Benzinanteil mal Richtung 20% geht ist Schluss mit Lustig. Dann gilt es die Kraftstoffleitung vor dem Kraftstofffilter zu öffnen und den Tank über die Kraftstoffpumpe "ausbluten" zu lassen. Wurde der Motor schon gestartet ist auch der Filter hinnig (d.H. in die Werkstatt schleppen).
Da muss nicht mal der Motor gestartet werden...da reicht die Zündung...schon baut das System druck auf.
Zumindest bei halbwegs modernen Fahrzuegen... mein Vectra C hat das gemacht und mein Insignia auch.
Zitat:
@Gedoensheimer schrieb am 3. November 2014 um 12:27:53 Uhr:
Damit ist das Thema eh durch. Nach 20Km Fahrt hat sich, bedingt durch den Umlauf zwischen Motor und Tank, hat sich das ganze schon perfekt vermischt.Zitat:
@sulyeiro schrieb am 3. November 2014 um 11:44:03 Uhr:
Achja: Der Weg von besagter Unglückstankstelle bis ins Büro waren etwa 20km davon 10km (Stadt-)Autobahn (80km/h)
Worum geht es eigentlich? Das Commen-Rail-System ist auf die Schmierfähigkeit des Diesel angewiesen. Die Reduzierung der Schmierfähigkeit durch 1,etwas Liter Benzin ist "enorm".
Wenn der Benzinanteil mal Richtung 20% geht ist Schluss mit Lustig. Dann gilt es die Kraftstoffleitung vor dem Kraftstofffilter zu öffnen und den Tank über die Kraftstoffpumpe "ausbluten" zu lassen. Wurde der Motor schon gestartet ist auch der Filter hinnig (d.H. in die Werkstatt schleppen).
Und was heißt das nun konkret?
Mich irritieren die Aussagen von Audi ja so immens - immerhin wurde mir von 3 Audi Verantwortlichen geraten dass ich "auftanken" und weiterfahren soll .. Hätte mir die Serviceline zum auspumpen geraten hätte ich das natürlich auch getan.
Wir sprechen übrigens von etwa 3% Benzin im Tank - weit entfernt von 20% also... Getankt wurde dafür dann BP Ultimate Power Diesel..
Zitat:
@Chris492 schrieb am 3. November 2014 um 12:30:03 Uhr:
Da muss nicht mal der Motor gestartet werden...da reicht die Zündung...schon baut das System druck auf.
Zumindest bei halbwegs modernen Fahrzuegen... mein Vectra C hat das gemacht und mein Insignia auch.
Die Hochdrukpumpe, die auf die Schmierung des Diesels angewiesen ist, wird aber vom Motor angetrieben. Die elektrische Pumpe baut nur wenig Druck auf und ist für die Förderung bis zur Hochdruckpumpe verantwortlich.
Ich denke ihr solltet nicht so viel Panik beim Threadstarter verursachen. Wenn er sofort 40l Diesel draufgetankt hat sollte das die Schmiefähigkeit nicht so rapide absetzen.
Zur beruhigung des Gewissens entweder, wie schon vorgeschlagen, 2T Öl reinkippen oder alle 10km wieder Diesel nachtanken.