1.3 GLA 200 Motor M282

Mercedes GLA H247

Würde gerne hier Erfahrungen zum 1.3 GLA 200 Motor teilen. Laut MotorReviewer.com handelt es sich um eine Gemeinschaftsproduktion von Daimler und der Renault-Nissan-Mitsubishi Allianz.

Beim GLA 200 (H247) kommt der M282 DE14 LA zum Einsatz der in Kölleda Thüringen gebaut wird. Der Hubraum wird mit 1.3 L; 81.3 cu in (1,332 cc) angegeben. Das bei einer Leistung von 120 kW (163 PS; 161 HP) um die 5,500 rpm.

Das Drehmoment liegt bei 250 Nm (184 lb?ft) bei 1,620–4,000 rpm

Bei Renault kommt der Motor als 1.3 TCe H5Ht zum Einsatz und bei Nissan heisst er HR13DDT um kommt zum Beispiel im neuen Nissan Qashqai (J12) zum Einsatz.

Daimler scheint hier auf Nummer sicher gehen und ich halte es auch für keine schlechte Idee bei einem auf den Massenmarkt gerichtetes Produkt einen zuverlässig Motor zu verbauen.

Um lange Freude am Motor zu haben empfiehlt MotorReviewer.com ganz besonders auf regelmäßige Wartung und werkseitige Empfehlung für Ölwechsel zu achten da es sich hier um einen Direkteinspritzer handelt. Kohlenstoffablagerungen an den Einlassventilen und Anschlüssen könnten über einen längeren Zeitraum ohne Wartung Ärger machen.

https://www.motorreviewer.com/engine.php?engine_id=199

31 Antworten

Zitat:

@Duftbaumdeuter136430 schrieb am 27. September 2022 um 18:23:23 Uhr:



Zitat:

@dcmichel schrieb am 27. September 2022 um 18:19:04 Uhr:


Der Motor wurde ZUSAMMEN von Mercedes und Renault nach Vorgaben eines gemeinsamen Lastenheftes ENTWICKELT. Die gesamte Umfeldkonstruktion und Produktion in Kölkedastammen allein von und für Mercedes .

Bitte Quellenangaben hinzufügen!

Mein Vater hat im August 2024 einen neuen Renault Megane 4 limo also 1.3 TCE EDC mit 140 PS gekauft. Ich habe mir den Motor angesehen und mit eigenen Augen am Zylinderkopf eine A282 xxx xx xx Nummer gesehen (ist Mercedes Teilenummer!) und viele Bauteile waren mit „Made in Germany“ gekennzeichnet.

Nach Rücksprache mit einem Renaulthändler habe ich gehört, dass der Motor gemeinsam vom Mercedes und Renault und unter der Leitung von Mercedes Ingenieuren entwickelt wurde. Die Franzosen haben wohl den Block entwickelt den Rest Mercedes. Einspritzsystem ist wohl unterschiedlich, da Mercedes eigene patentierte Einspritzsystem haben soll. Aber der Motor hat definitiv mehr Mercedes Gene als Renault und ist auch sehr, sehr beliebt.

Den Motor kann man mit 5,x Liter Verbrauch problemlos fahren oder aber auch viele Fahrzeuge wie BMW320i oder MB C180 auf der Autobahn ärgern. Ein toller, haltbarer und guter Motor.

@fpstern

Zitat:

Nach Rücksprache mit einem Renaulthändler habe ich gehört, dass der Motor gemeinsam vom Mercedes und Renault und unter der Leitung von Mercedes Ingenieuren entwickelt wurde.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_M_282

Gruß
wer_pa

Deine Antwort
Ähnliche Themen