1.3 GLA 200 Motor M282
Würde gerne hier Erfahrungen zum 1.3 GLA 200 Motor teilen. Laut MotorReviewer.com handelt es sich um eine Gemeinschaftsproduktion von Daimler und der Renault-Nissan-Mitsubishi Allianz.
Beim GLA 200 (H247) kommt der M282 DE14 LA zum Einsatz der in Kölleda Thüringen gebaut wird. Der Hubraum wird mit 1.3 L; 81.3 cu in (1,332 cc) angegeben. Das bei einer Leistung von 120 kW (163 PS; 161 HP) um die 5,500 rpm.
Das Drehmoment liegt bei 250 Nm (184 lb?ft) bei 1,620–4,000 rpm
Bei Renault kommt der Motor als 1.3 TCe H5Ht zum Einsatz und bei Nissan heisst er HR13DDT um kommt zum Beispiel im neuen Nissan Qashqai (J12) zum Einsatz.
Daimler scheint hier auf Nummer sicher gehen und ich halte es auch für keine schlechte Idee bei einem auf den Massenmarkt gerichtetes Produkt einen zuverlässig Motor zu verbauen.
Um lange Freude am Motor zu haben empfiehlt MotorReviewer.com ganz besonders auf regelmäßige Wartung und werkseitige Empfehlung für Ölwechsel zu achten da es sich hier um einen Direkteinspritzer handelt. Kohlenstoffablagerungen an den Einlassventilen und Anschlüssen könnten über einen längeren Zeitraum ohne Wartung Ärger machen.
31 Antworten
Der Motor wurde ZUSAMMEN von Mercedes und Renault nach Vorgaben eines gemeinsamen Lastenheftes ENTWICKELT. Die gesamte Umfeldkonstruktion und Produktion in Kölkedastammen allein von und für Mercedes .
Zitat:
@dcmichel schrieb am 27. September 2022 um 18:19:04 Uhr:
Der Motor wurde ZUSAMMEN von Mercedes und Renault nach Vorgaben eines gemeinsamen Lastenheftes ENTWICKELT. Die gesamte Umfeldkonstruktion und Produktion in Kölkedastammen allein von und für Mercedes .
Bitte Quellenangaben hinzufügen!
Ich habe mal eine bescheidene Frage @HSV-Michi.
Um was geht es dir hier nun eigentlich? Habe ein paar fundierte Aussagen gelesen von @Grossstaedter und @dcmichel.
Die scheinen dich aber nicht zu befriedigen!? ...
Ich glaube sogar, das ein User von den beiden genannten FA ist und da kann man dem gesagten schon ein wenig Glauben schenken. Auch wenn`s schwer fällt.
Freundliche Grüße
Zitat:
@auto-talk schrieb am 27. September 2022 um 13:23:18 Uhr:
Zitat:
@jln0518 schrieb am 27. September 2022 um 11:32:36 Uhr:
Fahre den GLA 200 mit dem M282 seit 1 Jahr und bin insgesamt sehr zufrieden damit.Durch den kleinen Hubraum hat der Motor natürlich Schwächen. Man merkt z.B. bei Anstiegen und niedriger Geschwindigkeit, dass der Motor schnell mal höher dreht. Auch läuft er vor allem im kalten Zustand etwas unrund/unkultiviert.
Ich fahre den GLA im Schnitt mit ca. 7L (viel Landstraße/eher schnell) und denke der Wagen findet einen ziemlich guten Kompromiss zwischen Leistung und Verbrauch. Es ist kein Sportwagen, aber meist hat man heutzutage ja sowieso viel Verkehr oder Tempolimit. Zum Überholen reichen die 163PS meistens auch völlig aus.
Motor ist eine Vollaluminiumkonstruktion. Von größren Problemen habe ich bisher nichts gelesen.
ach was ich noch fragen wollte, auf welcher Bereifung bist Du unterwegs?
Mein GLA ist aus 2020 und hat auch das Ruckeln von der Zylinderabschaltung. Es gibt wohl ein Antriebsstrang-Update von Daimler, was Verbesserung schaffen soll aber eben keine Abhilfe. Dazu soll dann wohl (haben andere User hier berichtet) die Kopplung zu StartStopp aufgehoben sein, heißt man kann die ZAS nicht mehr deaktivieren.
StartStopp ist nach jeden Motor Start aktiviert, d.h. man muss den Knopf zur Abschaltung jedes Mal drücken. Dauerhaft kann es nur mit Codierung deaktiviert werden.
Fraglich ist, wie die neuen GLA 200 ausgeliefert werden, also mit welchen Software-Stand und inwiefern/ob die Probleme hier überhaupt noch existieren.
Sommerreifen habe ich soweit ich weiß „235/55 R18 Bridgestone Alenza“.
Ähnliche Themen
Als Hybridfahrer kann ich den Start-Stop gar nicht deaktivieren. Das macht aber nichts. Der Motorstart ist während der Fahrt, die dann elektrisch stattfindet. Manchmal bemerkt man den nicht mal. Im Sportmodus kann ich im Stand den Motor starten ohne anzufahren, indem ich die Bremse löse. Nach ein paar Sekunden, zehn glaube ich, geht er dann wieder aus.
Was ich bestätigen kann: Im Kaltlauf ist der Motor brummig. Einmal warm ist er dagegen schnurrig. Ich weiß nicht, ob es bei den Nichthybridikern auch so ist: Bei Vollgasbeschleunigung faucht das Auto etwas seltsam.
Definitiv auch in Renault und Co. verbaut sowie gleiche Ölfilter usw...mache meine Wartung selbst an alle Fzg.
Zitat:
@Donguzzi schrieb am 29. September 2022 um 15:07:02 Uhr:
Definitiv auch in Renault und Co. verbaut sowie gleiche Ölfilter usw...mache meine Wartung selbst an alle Fzg.
Nissan baut den Motor für Renault in Valladolid, Spanien und in Sunderland, England.
Nennt sich dann bei Renault 1.3 TCe H5Ht und findet seinen Einsatz im Renault Megane, Scenic / Grand Scenic, Captur, Clio, Kadjar, Talisman, Samsung XM3/ Arkana und dem Koleos.
Bei Dacia heißen die TCe 130 GPF und TCe150 GPF.
Dacia aktualisiert das Motorenangebot für das SUV-Modell Duster: Ab sofort ist der neue 1,3-Liter-Turbobenziner in den Varianten TCe 130 GPF und TCe150 GPF bestellbar. Der neue Vierzylinder vereint geringen Verbrauch mit modernster Abgasreinigung. Der hochmoderne Turbobenziner ist eine Gemeinschaftsentwicklung der Renault-Nissan-Mitsubishi Allianz und des Kooperationspartners Daimler.
Von autosieger.de
Bei den Dieseln hat Mercedes die Zusammenarbeit mit Renault beendet.
Zitat:
@HSV-Michi schrieb am 29. September 2022 um 19:59:19 Uhr:
Bei Dacia heißen die TCe 130 GPF und TCe150 GPF.Dacia aktualisiert das Motorenangebot für das SUV-Modell Duster: Ab sofort ist der neue 1,3-Liter-Turbobenziner in den Varianten TCe 130 GPF und TCe150 GPF bestellbar. Der neue Vierzylinder vereint geringen Verbrauch mit modernster Abgasreinigung. Der hochmoderne Turbobenziner ist eine Gemeinschaftsentwicklung der Renault-Nissan-Mitsubishi Allianz und des Kooperationspartners Daimler.
Von autosieger.de
Bei den Dieseln hat Mercedes die Zusammenarbeit mit Renault beendet.
na ja klar der Diesel ist ja auch am Ende. Aber beim kleinen Turbo brauchen alle einen gutes Design das mit der Masse mithalten kann. 8 bis 10 Jahre hat der Benziner noch.
Der 220i von BMW hat im alten AT hat richtig Spaß gemacht. Beim M282 bin ich mir noch nicht sicher, ich hoffe er ist gemütlich aber auch ein bisschen sportlich. Habe vorher den TSI 1.4 150PS gefahren im Touran mit DSG. Das hat gereicht aber war natürlich keine Rakete.
Wenn ich mit dem GLA fertig bin kommt ein elektrischer ran, war schon kurz davor jetzt einen id.3 zu kaufen aber das dauert mir im Augenblick alles zu lange und das bei zu wenig Rabatt.
Meine Informationen sind von Bosch.
Demnach wird es noch lange einen Dreiklang aus Elektro,- Benzinern- und Dieseln geben. Bewähre Technologien einzustampfen und nur auf eine zu setzen wäre sehr unklug, zumal noch technisch Ratiopotential drin ist.
Mit den E- FZen sehe ich das ähnlich und warte die kommenden Batterieentwicklungen ab, da wird sich in wenigen Jahren sehr viel tun!
Frage an die Techniker: Bei meinem GLA 200 (1,33 l, H247) gibt es über Dynamic Select die Möglichkeit "Eco" einzustellen. Er schaltet dann eher hoch und später runter und beim Rollen wird der Leerlauf eingelegt. Ist das alles oder wird auch die Motorsteuerung verändert?? Bei manchen Herstellern erfolgt ein Eingriff ins Motormanagement, so das weniger Leistung zur Verfügung steht. der Verbrauch ist dann auch dadurch niedriger.
Wenn ich das hier so lese, bin ich froh noch den X156 mit 1,6 Liter und 156 Ps gekauft zu haben. Der läuft tadellos und macht richtig Freude
Zitat:
@FrankGLA200 schrieb am 26. Januar 2023 um 07:41:35 Uhr:
Frage an die Techniker: Bei meinem GLA 200 (1,33 l, H247) gibt es über Dynamic Select die Möglichkeit "Eco" einzustellen. Er schaltet dann eher hoch und später runter und beim Rollen wird der Leerlauf eingelegt. Ist das alles oder wird auch die Motorsteuerung verändert?? Bei manchen Herstellern erfolgt ein Eingriff ins Motormanagement, so das weniger Leistung zur Verfügung steht. der Verbrauch ist dann auch dadurch niedriger.
Der Segelmodus ist der wesentliche Unterschied zu C. Den kann man aber auch in I haben, wenn man dort den Motor auf ECO programmiert. Der Segelmodus schaltet nicht in den Leerlauf, sondern trennt den Motor vom Antriebsstrang und der Motor läuft im Leerlauf. Im Getriebe wird dann jeweils der zur Geschwindigkeit passende Gang vorgehalten.
Auch die Kinematik des Fahrpedals ist in E anders programmiert. Man braucht mehr Weg, um denselben Einfluss auf den Motor zu nehmen.
Die Leistung des Motors wird nicht reduziert, sondern nur schwerer abrufbar.
In E kann wie in C die Zylinderabschaltung aktiv werden. Bei warmem Motor und niedriger Leistungsanforderungen werden zwischen 1.250 und 3.800 Umdrehungen zwei Zylinder abgeschaltet. Spürt und hört man deutlich am unrunden Lauf und knurrigem Geräusch.
Zitat:
@Shark58 schrieb am 26. Januar 2023 um 18:31:40 Uhr:
Zitat:
@FrankGLA200 schrieb am 26. Januar 2023 um 07:41:35 Uhr:
Frage an die Techniker: Bei meinem GLA 200 (1,33 l, H247) gibt es über Dynamic Select die Möglichkeit "Eco" einzustellen. Er schaltet dann eher hoch und später runter und beim Rollen wird der Leerlauf eingelegt. Ist das alles oder wird auch die Motorsteuerung verändert?? Bei manchen Herstellern erfolgt ein Eingriff ins Motormanagement, so das weniger Leistung zur Verfügung steht. der Verbrauch ist dann auch dadurch niedriger.
Der Segelmodus ist der wesentliche Unterschied zu C. Den kann man aber auch in I haben, wenn man dort den Motor auf ECO programmiert. Der Segelmodus schaltet nicht in den Leerlauf, sondern trennt den Motor vom Antriebsstrang und der Motor läuft im Leerlauf. Im Getriebe wird dann jeweils der zur Geschwindigkeit passende Gang vorgehalten.Auch die Kinematik des Fahrpedals ist in E anders programmiert. Man braucht mehr Weg, um denselben Einfluss auf den Motor zu nehmen.
Die Leistung des Motors wird nicht reduziert, sondern nur schwerer abrufbar.In E kann wie in C die Zylinderabschaltung aktiv werden. Bei warmem Motor und niedriger Leistungsanforderungen werden zwischen 1.250 und 3.800 Umdrehungen zwei Zylinder abgeschaltet. Spürt und hört man deutlich am unrunden Lauf und knurrigem Geräusch.
Danke für die nützliche Info, mein mercedes-Verkäufer hätte sowas nie zustande gebracht! Die andere Kinematik des Fahrpedals ist mir aufgefallen, mir war aber nicht klar, wo das herkam. Ich hatte vorher einen 2 l Saug-Benziner von Mazda, Skyactiv X mit 186 PS und teilweiser Selbstzündung ("Diesotto"😉, da ist der Unterschied zum 1,3 l Turbo schon enorm. Aber Mazda hat eben nur "Normal" und "Sport" und kein "Eco" für die Automatik.