1,2L Ölverbrauch auf 1000KM, trotz gewechselter Ventilschaftdichtungen!
Hallo Leute!
Habe folgendes Problem:
Mein Golf IV Bj. 1998 1,6l AKL
170000 KM gelaufen
verbrauch seit kurzem sehr viel Öl: ca 1-1,2 L auf 1000KM
Zu Erst hatte ich gehofft, es läge an den Ventilschaftdichtungen und hab dies getauscht.
Doch der Ölverbrauch ist nicht zurückgegangen.
Wenn ich anfahre und stärker beschleunige, schmeisst er nicht immer aber sehr oft eine Wolke hinten raus.
Woran kann das denn liegen???
BITTE WIE IMMER UM EURE HILFE!!!
DANKE
41 Antworten
Hallo - da ich weiß - wie verzweifelt man mit seinem Golf sein kann (auch wenn man sich auf gar keinen Fall davon trennen will) - hier meine Story zum überhöhten Ölverbrauch - vielleicht hilft's ja.. :0)
Mein Golf 4, 1,6 L, Laufl. ca. 130.000 hatte parallel zum sehr reichhaltigen Ölverbrauch über 6 Monate auch plötzlich einen wesentlich höheren Benzinverbrauch. Nach langem Studium des Boardbuches und googeln in Foren stellte sich zunächst heraus, das 1 L auf 1000 (O-Ton im Boardbuch) für den Golf IV "üblich" sei. Ich denke, es ist auch abhängig, wieviel KM Du täglich fährst - ich bspw. ca. 90 km tägl.
Tja - doof wie man ist - nur am arbeiten + keine Zeit hab ich mir das Spiel 6 Monate angeschaut und dann habe ich den Vogel abgeschossen, als ich im Nov. nach Berlin gefahren bin und - wie auch immer ich diesen Geistesblitz hatte-, unterwegs kein Öl geprüft habe. Auf der Rückfahrt, Nähe Dortmund, merke ich plötzlich, dass ich über 120 KMH nicht hinaus kam. Der Wagen quälte sich nur noch und meine Nichte bemerkte dann auch noch ganz trocken, dass der Motor auch tierisch klappern würde, was sie bereits an der letzten Raststätte gehört hatte, mir aber nix gesagt....
Wie dem auch sei - der lief offensichtlich nur noch auf 3 Pötte. Das blieb auch so bis zur Haustür. Am nä. Morgen hab ich Öl nachgefüllt - das Dingen war leer gesaugt wie harry - furztrocken (ich schäm mich heute noch für so viel Dämlichkeit). Kaum war Öl nachgefüllt, lief er wieder wie geleckt. Doch Vorsicht ist die Mutter der...usw. - ich also zu meinem Mechaniker, der hat den Wagen durchgecheckt + teilte mir dann mal ebenso mit, 1 Ventil wäre kokig und die Ventilschaftdichtung würde Riefen aufweisen und seiner Meinung nach wäre hier das Ventil platt - gerettet hätte mich auf der Fahrt nur eine Sicherheitsfunktion von Golf, das in so einem Fall das Ventil vorsorglich automatisch lahm legt.
Tauscht man die Schaftringe, müsse er auch die Zylinderkopfdichtung austauschen etc. etc.
Seiner Aussage nach Kostenpunkt bis max. 800-1000. Für das Geld ist es sogar tatsächlich eine Erwägung wert, den kompletten Motor auszuwechseln, was (nach Recherche) lediglich 200 - 400 EUR mehr ausmachen würde. Selbstmord dachte ich nur - die Karre ist noch nicht mal bezahlt und die teuerste Anschaffung, die ich jemals gemacht habe, aber auch die, wo ich innerhalb von 5 Jahren auch schon das meist rein investiert habe......
Um hier zum Ende zu kommen: Dank einer Freundin erhielt ich noch eine Empfehlung einer anderen Werkstatt, um mir eine 2.te Meinung einzuholen und siehe da - die meinten, der Wagen würde sogar extrem leise laufen und er würde sogar seine Tochter damit fahren lassen, so sicher sei er, dass kein Ventil beschädigt sei und auch die Kompressionswerte waren unauffällig. Allerdings stellte er fest - und jetzt komme ich zum eigentlichen Punkt, dass (wie auch schon hier im Thread drauf verwiesen wurde) - 1 Zündkerze komplett platt war (tief schwarz) und auch die anderen sahen ziemlich mitgenommen aus (hab sie heute noch als Beweis). Die Zündkerzen wurden ausgewechselt, kompletter Motorölwechsel durchgeführt und auch hier die Empfehlung umgesetzt, Leichtlauföl zu verwenden und siehe da, von heute auf morgen, wieder normaler Benzinverbrauch - und Öl um ca. 20 % weniger.
Wie zu Anfangs erwähnt, da ich täglich viele KM fahren muss, ist jetzt aber auch schon wieder der Punkt erreicht, wo ein Ölwechsel empfehlenswert wäre, zumal ich auch langsam wieder den Anstieg bemerke.
Ich würde Dir wirklich empfehlen, die Zündkerzen zu prüfen, 'n Ölwechsel zu machen und Ölfilter sowie Luftfilter zu erneuern und dann noch mal das Gesamtfahrverhalten bzw. den Verbrauch zu checken – wer weiß, vielleicht hast Du Glück.
In diesem Sinne – dies waren meine Worte zu allen Sonntagen für 2008 (ja, ja ...Weiber müssen immer schwafeln... ;o)
Viel Erfolg/Glück bei der weiteren Anamnese und vor allen Dingen – toi, toi für geringe Kosten.
Gruß Kersty
Schöne Story. Die Zündkerzen sind aber selber nicht schuld an hohen Ölverbauch
sondern leiden eher darunter und verrußen dann.
Man kann so mit etwas Glück einen Zylinder ausmachen der Probleme hat.
hey bernd ich bins schon wieder😉
Wollte nochmal nachhören weil Du ja geschrieben hattest,dass auch eine defekte Zylinderkopf dichtung schuld sein könnte...
Mein Kühlwasser riecht zwar nicht extrem nach Abgasen aber ein bissel schon!
Meine Frage jetz:
Gibt es keine Möglichkeit zu 100% eine Aussage zu treffen, was jetz die Ursache ist? Hat VW nicht die Möglichkeit das genau festzustellen??die müssen da doch Tester oder ähnliches für haben?!
Es kann doch nicht sein,dass erst der ganze Motor auseinander genommen werden muss bevor ich weiß was los ist....
Bitte weiter um Eure Mithilfe!!
WIE IMMER: DANKE!!!!!!
Das ist so als ob du mit einen Arzt fragts, ob er deine speziellen Krankheitssymtome zu 100%
genau einer Krankheit zuordnen und zu 100% jede andere Krankheit ausschliessen kann.
Hier gibt es sicher auch einige hauptamtliche KFZ-Schrauber, vielleicht wissen die noch was
genaueres. Ich würde halt versuchen den Fehler einzugrenzen und zunächst das genannte
zu versuchen. 100%ige Aussagen gibts bei vielfältigen Fehlerquellen leider nicht, aber es gibt
Leute die meinen 100% alles zu wissen, da kannste Dir sicher sein. 😉
Grüsse
Bernd
Ähnliche Themen
da sagst du was Bernd😉
wie viele mir mittlerweile schon meinten tolle Tips zu geben etc. und im Endeffekt hats nicht gebracht( ausgenommen Du und n paar andere hier im Forum)
ich will doch nur nich unnötig so viel Geld ausgeben, hab die Kohle auch nicht so loker sitzen und fasng auch bald an zu studieren...
nee was ein scheiss immer!
Meinste echt ich solte erstmal zu so nem Additiv greifen und es ausprobieren oder soll ich mir lieber das Geld sparen und ihn direkt in die Werkstatt geben??
grüße°
Haste denn schonmal deine Zündkerzen angeguckt ?
Ob alle gleichmässig "Rehbraun"sind ?
Oder ob eine oder mehrere sehr schwarz sind ?
Testen nach einer längeren Fahrt, also nicht nach 1Km.
Rein und rausschrauben bei kalten Motor.
Evtl, kannste das Kerzenbild mit einer gescheiten Kamera knipsen
und hier posten.
Mit einem Reinigungsadditiv evtl. verklemmte Kolbenringe wieder frei zu bekommen.
war eine Idee. Aber die Kopfdichtungsidee solltest du auch mal untersuchen.
Grüsse
Bernd
Servus Ihr Lieben!
So, habe meinen Golf gestern aus der Werkstatt geholt...
ich konnt einfach nicht länger so rumfahren und hatte angst, dass ich mir den Kat noch durchjage durch den ganzen Ölscheiss...
Also:
Kolbenring vom 3. Zylinder war hinüber... und es war eine leichte Riefe in der Lauffläche des Kolbens...
hab mir die Teile selbst angeschaut...
Habe jetz die Kolbenringe tauschen lassen, die Laufflächen honen lassen, neue Zylinderkopfdichtung, direkt nen neuen Zahnriemen der wäre eh bald fällig und hab insgesamt 900Euro bezahlt... also noch Glück im Unglück würde ich mal sagen,ne?!
so, wollt euch ja auf dem laufenden halten!
Danke nochmal für Alle Tips..
Zähle auch beim nächsten mal auf Euch!
PS: motor schnurrt wie n Kätzchen😉
bis denn
Grüße
Der Dj
bekommt man nach der honung der zylinderläufflächen auch übermaßkolben eingebaut oder werden weiterhin die alten verwendet?
Moin,
900€ hast du bezahlt? Respekt an die Werkstatt - normalerweise kommst du da nicht unter 1000€ weg.
Was für ein Öl fährst du denn jetzt?
Habe bei mir nachdem wechseln auch 15W50 umgestellt. Besseres Öl habe ich noch nie gesehen,
nur als kleiner Tip zum Motor schonen.
Gruß
Achim
@Achim_85:
15W-....-Öle haben eine sehr lange Durchölungszeit und sind bei vielen Kaltstarts und Kurzstrecken keine wirkliche Empfehlung, da diese damit den Verschleiß fördern. Zwar geht der Ölverbrauch zurück, doch diese Ersparnis wird mit höherem Motorverschleiß erkauft.
Schönen Gruß
@Wendtland:
bei normalen 15W Ölen sehe ich das genauso.
Jedoch ist das MOTUL 300V Competition SAE 15W-50 ein vollsyntetisches Öl auf Esterbasis.
Hier eine kurze Erklärung zu diesem Öl:
Doppel-Ester-Technologie: max. Ölfilmstabilität, optimales Haftvermögen, hohe Temperaturfestigkeit.
* Sehr hohes Druckaufnahmevermögen garantiert höchste Schmiersicherheit auch in extremen Temperaturbereichen.
* Die hohe HTHS-Viskosität ermöglicht einen perfekten Verschleißschutz auch bei extremen hoher Temperatur.
* Die Esterbasis reduziert die Betriebstemperatur bis zu 10°C in den oberen Bereichen, besitzt ein sehr gutes Haft- bzw. Kriechvermögen und schützt den Motor schon in der Kaltstartphase zuverlässig vor Verschleiß.
* Die Viskosität von 15W-50 bewirkt einen stabilen Öldruck, eine verbesserte Motordurchölung bei extremen Betriebsbedingungen und ist ein guter Schutz vor Ölverdünnung durch Kraftstoff.
* Minimale Verdampfungsneigung, dadurch geringer Ölverbrauch.
* 100% scherfest, kein Scherverlust, stabiler Öldruck unter allen Betriebsbedingungen.
NORMEN: Übertrifft die Anforderungen von ACEA & API
Gruß
Achim
Hey Achim_85!
Deine Ausführungen waren sehr interessant, auch wenn es für mich wohl nicht in Frage kommt. Wieder was dazu gelernt. Danke.
Schönen Gruß