1.2L BMD Ölverbrauch über 2L/1000 nach Zylinderkopfüberholung

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo Leute,
Bei meinem 54PS BMD mit ca . 180tkm habe ich vor 10tkm wegen defektem Ventil alle Ventile, Schaftdichtungen, Steuerkette und Zahnträger plus Spanner erneuert.
Vorher Kompression 0/8/8 bar, danach alle drei 15bar. Vorher wackelte der Motor wie ein Diesel, seitdem top. Aber...
Er qualmt nicht blau, er sinkt nicht, leckt kein Öl, trotzdem verbraucht er 2 - 2.5L Öl pro 1000km. Habe schon 5W50 probiert, aber das half quasi nix. Nach 300 - 500km ist die Zündkerze Zylinder 2 total verölt. Wenn ich sie dann nicht reinige läuft er irgendwann mies, keine Leistung bei hoher Drehzahl - ist ja plausibel...

Was kann es sein? Ölabstreifringe defekt? Eine Schaftdichtung nicht korrekt montiert? Aber warum räuchert er dann nicht? Kann man den Fehler ermitteln ohne nochmal alles zu zerlegen?

Gruß Stefan

Zustand Zündkerze nach 300km
57 Antworten

Die Ventilschäfte sieht man auch wenn man die Einspritzdüsen abschraubt. Mal eben schnell konnte ich vorhin nichts erkennen. Das muss ich nochmal direkt nach einer Fahrt machen wenn ich den Wagen Mal länger bekomme.

Außerdem habe ich mit meinem 5Euro-China-Endoskop durch die Zündkerzenöffnungen in den Brennraum geschaut. Die Qualität von dem Endoskop ist mies, man erkannte nicht viel. Außer das auf dem zweiten Zylinder deutliche Rückstände sind. Und dabei fiel mir auf dass Zündkerze 3 auch nicht toll aussieht und auf dem 3ten Zylinder ebenfalls die Ablagerungen zunehmen. Zylinder 1 und Zündkerze 1 sind normal.

Hat schon mal jemand versucht den Ventildeckel zu entfernen bei montierter Steuerkette? Der Deckel fixiert auch die Nockenwelle, und die Kettenspannung würde die Nockenwelle Hochhebeln. Weiß nicht ob das geht bzw. gesund für die Welle oder Lager ist. Würde aber ne Menge Arbeit sparen wenn ich die Schaftdichtungen prüfen will

Bitte nicht im montierten Zustand entfernen versuchen ! Das geht nur Schief! Es ist wichtig zu wissen welche Ventile genau undicht sind dann kann man da vorgehen !

Hallo Odiat,
Ich habe ein ähnliches Symptom bei meinem Polo.
Meine Frage wäre hast du alle Ventile getauscht und wie sieht es mit den Ventilführungen aus? Sind die neu?
Bei mir ist es der dritte Zylinder und die Tatsache, dass deine Zünkerze beim zweiten verkokt ist schließt folgendes vielleicht aus aber trotzdem:
Der Polo hat ja ein Regelventil für die Kurbelgehäuseentlüftung. Wie stark reagiert dein Motor wenn du den Öldeckel öffnest?
In dem Regelventil ist eine Membran die den Saugeffekt steuern soll, meine hatte eine kleine Undichtigkeit aber ob der Austausch wirklich etwas geändert hat...
Ich habe meinen gerade gestern wieder auseinandergebaut. Wenn der Deckel runter ist klappt die Kurbelwelle durch den Kettenspanner hoch aber selbst wenn man das hingefummelt bekommt, kann man doch durch die Federwindungen nicht wirklich etwas sehen.
Ich befürchte du wirst um den Ausbau nicht herum kommen, ich hatte auch die Hoffnung etwas eindeutiges zu finden, wie zum Beispiel eine Ventilschaftdichtung abgerutscht (die ich vor ca.3000 km getauscht habe) aber Fehlanzeige. Ich kann nur schwer glauben, dass ein so hoher Ölverbrauch nur über die Ventile und durch neue Dichtungen möglich ist. Also stehe ich jetzt an dem Punkt das Wagnis einzugehen und den Motor zu trennen da man bei dem Schr... Motor sonst nicht an die Pleuellager kommt.
Freue mich auf einen Erfahrungs und Leidensaustausch. Ich habe mir übrigends nach dem China Endoskop ein Bosch GIC 120 gekauft und weiß inzwischen nicht mehr wie ich vorher ohne zurechtgekommen bin🙂
Schönen Gruß

Hi Tomte3

die Membran der Kurbelgehäuseentlüftung ist in Ordnung. Ich hatte mal die Entlüftung oben am Ventildeckel abgezogen. Da ging die Drehzahl deutlich runter (müsste identisch sein wird Öldeckel auf, oder?).
Nächstes Wochenende hole ich den Wagen bei meiner Tochter ab, dann kann ich wieder basteln. Update: meine Tochter von füllt nun nach 100km Öl nach. Wenn das stimmt und der nach 100km von Max auf Min runter ist dann heißt das 5 Liter pro 1000km!!!
- wie kann das sein könnte das er durchgehend blau qualmt?
- kann das noch von einer fehlenden (hochgerutschten) Schaftdichtung kommen?
- oder kann das nur noch ein Riss im Kopf oder gebrochene Kolben-/Ölabstreifringen kommen?

Ich gehe von komplett wieder zerlegen aus. Und ich rechne auch mit Kolben ausbauen. Zylinder 1 und 2 müssten raus gehen, oder ?
Hat schon mal einer Kolben ersetzt ohne Zylinderbuchsen überarbeiten, und ohne spezielle Werkzeuge für Kolben einsetzen, und ohne Messuhr für die Pleuellagerschrauben? Also quasi "quick & dirty"?

Ähnliche Themen

Hallo Odiat,
Ich habe gestern die Kolben ausgebaut, das ging auch beim dritten Zylinder ohne den Motor zu trennen. Beim Einbau werde ich beim dritten, wie hier im Forum vorgestellt , eine Bohrung anbringen und mit einem 18x1,5 Stopfen verschließen. Die eine Schraube vom Pleuel bekommt man sonst nicht mit Drehmoment angezogen.
Meine Ventilschaftdichtungen saßen noch an Ort und Stelle. Ich hatte ja den Kopf nicht runter.

ich musste mal den PC wechseln🙂
Ich konnte leider nichts finden was den (scheinbar) plötzlichen Verbrauch erklärt.
Bei Zylinder drei ist das Auslassventil stark verkokt aber das kann auch noch alt sein das Einlassventil ist sauber und glänzend (die anderen stumpf, Ventilführung bei neuer Dichtung?) , was meiner Ansicht nach auf eine Ölzufuhr von außen hindeutet, also Kurbelgehäuse Entlüftung?
Die Ventilführungen liegen beim Kippspiel noch unter 0,8 mm aber ich werde sie trotzdem tauschen, da sie ja offensichtlich beim Drittem durchlassen.
Die Abstreifringe bei den Kolben sind alle beweglich aber insgesamt sind die Nuten verkokt, zudem gibt es nur zwei Stellen an dem die Kolben Ablauföffungen nach unten haben. Das habe ich schon anders gesehen, mit zusätzlichen Bohrungen wäre es einfacher das abgestriffene Öl wieder loszuwerden.
Aber insgesamt nichts was einen plötzlichen Verbrauchsanstieg erklärt.
Ich hatte die Kurbelgehäusentlüftung gedrosselt, so dass er jetzt nicht mehr so stark reagiert auf das Öffnen des Öldeckels und da nicht mehr so viel Öl mitziehen kann. Auf der rechten Seite ist ja der Belüftungsschlauch mit RÜckschlagventil im Luftfilter an dem habe ich geprüft ob er noch saugt.
Wenn er irgendwo Falschluft saugen kann, arbeitet das Regelventil nicht mehr ordentlich weil es die Druckdifferenz braucht, im Kurbelgehäuse, um zu schließen. wenn ich den Motor wirklich wieder zusammenbaue werde ich mal einen Filter in den Entlüftungsschlauch setzen um zu schauen wieviel Öl da anfällt.
Insgesamt sehr unbefriedigend und ein echtes Groschen und Zeitgrab.
Vielleicht hat ja noch jemand einen Denkansatz.
Schönen Gruß

Ach so um deine Fragen nochmal zu beantworten.
Bei anderen Motoren habe ich früher schon öfter nur die Kolben und Ölabstreifringe gewechselt, ohne spezielles Werkzeug. Wenn man vorsichtig ist geht das durchaus.
Ich glaube Pleuellagerdrehmoment ist 30 Nm + 90 Grad, ein Strich auf dem Schraubenkopf tut es da sicherlich auch.

IMG_2021-05-30_11-29-15.jpeg
IMG_20210530_112923.jpg
IMG_20210530_112944.jpg
+2

Zitat:

@tomte3 schrieb am 30. Mai 2021 um 10:43:30 Uhr:


Hallo Odiat,
Ich habe gestern die Kolben ausgebaut, das ging auch beim dritten Zylinder ohne den Motor zu trennen. Beim Einbau werde ich beim dritten, wie hier im Forum vorgestellt , eine Bohrung anbringen und mit einem 18x1,5 Stopfen verschließen. Die eine Schraube vom Pleuel bekommt man sonst nicht mit Drehmoment angezogen.
Meine Ventilschaftdichtungen saßen noch an Ort und Stelle. Ich hatte ja den Kopf nicht runter.

Hi tomte3.

Zu deiner Beschreibung "Der Zylinderkopf saß noch drauf" - ich dachte man muss die Pleuel von der Kurbelwelle lösen und Kolben noch oben herausnehmen. Kann man die Kolben bei eingebauter Kurbelwelle nach unten rausziehen?

Nein, das gehörte an der Stelle nicht dahin. War auf die Ventilschaftdichtungen bezogen beim ersten Mal

Hallo tomte3,

habe heute mit dem Werkstattmeister unserer Dorfwerkstatt über den Ölverbrauch gesprochen. Er sagte manchmal reicht schon wenn die Ölabstreifringe sich nicht frei bewegen/drehen können. Wenn zuviel Ablagerungen da sind und die Ringe z.b. durch das leichte kippeln der Zylinder in die Nut gepresst werden, und dort dann klemmen, dann können sie nicht mehr frei an der Zylinderwandung anliegen. Wäre zumindest eine Möglichkeit, keine Ahnung wie wahrscheinlich so etwas ist.
Waren deine Abstreifringe lose/beweglich, und konnten frei in der Nut um den Kolben gedreht werden ?

Habe heute mit meiner Tochter telefoniert, sie musste trotz einiger Fahrten kein Öl nachfüllen. Sie war mehrmals auf der Autobahn. Jetzt hoffe ich auf spontane Selbstheilung Dank ordentlich Drehzahl und Wärme - freigeblasen ;-)
Die Hoffnung stirbt zuletzt. Am Wochende hole ich den Wagen wieder und dann beobachte ich das Ganze genauer....

Ich würde Mal 2 Ölspülungen machen also die Variante mit der man 200 km fährt dann Öl ablassen. Dann ein billiges Öl nehmen die Variante zum 10 Minuten laufen lassen rein machen und die 10 min im Leerlauf vergehen lassen danach wieder Öl ablassen . Nun kann das richtige Öl rein. Das hat bei 1-2 Autos von mir gut geholfen!
Es gibt da diverse Hersteller die solche Spülungen bieten ,Redhead Zylinderkopftechnik, Liqui Molly, Lambda ...

So eine Motorreinigung mit Liqui Moly Motorclean (10 Minuten im Stand laufen lassen und dann Ölwechsel) hatte ich vor längerer Zeit einmal gemacht. Hatte aber das Gefühl dass es danach eher schlimmer war. Zumindest war dann das erste Mal die Zündkerze total verdreckt und der Ölverbrauch würde nicht weniger.

Das Zeug von Lambda (das in den Tank kommt) habe ich schon besorgt. Das wollte ich am Wochende reinkippen. Aber das macht ja nur den Brennraum sauber, nicht die Ringe, oder? Und danach muss man kein Ölwechsel machen, richtig?

Von Lambda gibt's auch Motorreiniger! Also 15 min laufen lassen. Am Besten wenn der Motor warm ist das Zeug rein Kippen 15 min laufen lassen.
Hmmm OK vielleicht war die Anwendung nicht korrekt .

Von LM gibt's auch eine Variante mit der man 200 km fährt! Das Zeug hat mehr Zeit um zu reinigen . Wichtig natürlich daß bei den Fahrten der Motor richtig auf Temperatur kommt ohne das man den Motor quält!

Das Liqui Moly Motorclean habe ich definitiv richtig angewendet. Habe sogar mit einem Liqui Moly Mitarbeiter telefoniert bzgl der Anwendung und des Mischungsverhältnisses. Gut vielleicht sind die Verschmutzungen/Ablagerungen so stark dass eine Anwendung nicht gereicht hat. Aber ich weiss auch nicht ob ich das Zeug nochmal nutzen will nach dem schlechten Ergebnis

Muss man nach LM Variante mit 200km fahren Ölwechsel machen? Kommt das ins Öl oder in den Tank?

Deine Antwort
Ähnliche Themen