1.2 TSI Super / Super plus
Hab schon im Internet gestöbert aber nichts konkretes oder passendes gefunden.
Wie sind die Erfahrungen im 1.2 TSI bei Fahren mit Super Benzin bzw. Super Plus?
Spürbare/Messbare Unterschiede in Verbrauch/Lauf/"Durchzugsstärke" etc.? Würde mich wirklich interessieren. Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von diezge
Heutige Motoren haben Klopfsensoren, somit muss man nicht mehr genau auf den Sprit achten. Eine Bekannte von mir fährt den Polo 6N seit 100000 km mit Normalbenzin statt mit Super wie es die Anleitung verlangt.
Aber was der Klopfsensor für Werte an die Motorsteuerung liefert, die Motorsteuerung dann Verändert und diese Veränderung für auswirkungen hat ist dir bewusst.
Klar, dank Klopfsensoren kein Problem einen ROZ 95 Motor mit ROZ 91 zu fahren, aber durch die Zündzeitpunktrücknahme verändert sich nunmal der Wirkungsgrad des Motors, was mit schlechterer Leistung und höheren Verbrauch einher geht.
Aaaaaaber das hat jetzt nichts mit dem Thema zu tun.
Hier geht es um Sprit höherer Oktanzahl als ausgelegt!
Und da würde der Motor nur Veränderung im Sinne von Verbrauchsminderung und Leistungssteigerung zeigen, wenn der Motor von Werk her auf mehr Oktan(z.B.98+) ausgelegt ist, aber nur mit 95 angegeben ist und somit bei getankten angegebenen Kraftstoff trotzdem immer Zündzeitpunktrückstellung hat. Und das bezweifle ich sehr.
Soweit die Theorie 😉
Also kann dir theoretisch der Super Plus beim Supermotor nichts bringen wenn alles Serie ist!
Einzig bei den Premiumkraftstoffen kann eben durch die Additive z.B. erhöhte Reinigungswirkung auftauchen.
Höhere Leistung und Verbrauchsminderung ist hier aber Kopfsache, kein normaler Mensch kann wenige 2-3 MehrPS spüren und ein Auto über tausende Kilometer konstant in gleicher Umgebung bewegen um einen exakten Verbrauchsvergleich aufstellen zu können
72 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von navec
Wenn du noch weiter zurückliest, wirst du feststellen, dass rigero die spez. Leistung des 1,2TSI extra herausgestellt hatte und damit, jedenfalls bei mir, den Eindruck erweckt hat, dass diese besonders hoch sei.
Ja, zu hoch um diesen Motor mit
Normalbenzinzu betreiben. In diesem - und nur in diesem - Zusammenhang war meine Angabe der spez. Leistung zu verstehen. Von "besonders hoch" war im betreffenden Beitrag nicht einmal sinngemäß die Rede.
Ich habe ja eben geschrieben, dass ich das anders verstanden hatte und daraufhin die Vergleiche geliefert habe!
War ein Missverständniss meinerseits.
Direkt nach deinem damaligen Beitrag hatte ich aber deutlich gefragt:
"Was sind denn auch 64kW/Liter an spez. Leistung für einen Turbo-Benziner?"
Damit hätte, zumindest für dich, klar sein müssen, dass ich deinen Beitrag falsch verstanden hatte.
Ein rechtzeitiger Hinweis wäre nett gewesen.
bitte bitte... meine Herren. Beruigt euch wieder.
Kommen wir wieder zum Thema zurück.
Die Frage war ob der 1.2TSI auf ROZ98 überhaupt optimiert ist.
Hier haben wir ettliche Aussagen und auch Quellen welche zum einen sagen "ja, ist er"... während andere Angaben sagen "nein, ist er nicht".
Warum aber würde VW geringere Verbrauchswerte welche sie mit ROZ98 erreichen könnten, im Konkurrenzkampf unterschlagen?
Das macht schlichtweg kein Sinn.
Ausserdem, wenn VW den Hinweis für die Abgaswerte bei Verwendung von ROZ98 nicht angeben würde, würde Sie sich juristisch Angreifbar machen. Unlauterer Wettbewerb wäre die folge, da VW bewusst Daten zur Erreichung der Werte unterschlagen würde.
Also, selbst wenn der 1.2TSI ROZ98 optimiert nutzen könnte, würde VW sich das dann durch die Lappen gehen lassen?
Kein Hersteller würde das.
Hier geht es doch überhaupt nicht um die Leistung.
Ausserdem wäre die Leistung von 105PS auch nur mit ROZ98 erreichbar. Somit wäre auch keine Leistungserhöhung mit ROZ98 zu erwarten.
Eher bei Verwendung von ROZ95 eine Verringerung dieser.
Somit würde auch nichts erlöschen.
Dennoch, ich selber glaube dass das 1.2TSI-Triebwerk mit ROZ95 die 105PS erreicht und auch keine Verbesserung mit ROZ98 erfährt.
Denn sonst würde das VW deklarieren müssen, wenn ich für die 105PS ROZ98 einfüllen müsste.
Aber wie gesagt... in meinen Quellen finde ich diesbezüglich auch nichts.
Und andere haben andere Quellen...
somit bleibt doch nur noch, dass das ein 1.2TSI-Besitzer mal testen müsste, damit man wüsste woran man wäre.
Belassen wirs dabei... mit den Quellen-Vergleichen, wo jede Quelle wieder was anderes ausgibt, bringt das kaum was.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Ich habe ja eben geschrieben, dass ich das anders verstanden hatte und daraufhin die Vergleiche geliefert habe!
War ein Missverständniss meinerseits.Direkt nach deinem damaligen Beitrag hatte ich aber deutlich gefragt:
"Was sind denn auch 64kW/Liter an spez. Leistung für einen Turbo-Benziner?"
Damit hätte, zumindest für dich, klar sein müssen, dass ich deinen Beitrag falsch verstanden hatte.
Ein rechtzeitiger Hinweis wäre nett gewesen.
Naja, is ja kein Ding 😉 "nach Angaben von VW auch keine explizite 98ROZ-Empfehlung" ... ist eben so ne Sache wo man auch nicht genau weiß ob du nun VW Unterlagen, Aussage von ner Telefondame oder sonst wem meinst 😉
Aber dann ist es ja geklärt 😉
Auf Aussagen wie "hochgezüchtete" Motoren gehe ich schon lange schmunzelnder Seits nicht mehr ein. Gab auch früher schon 1.8t mit bis zu 92KW/Liter und diese gelten als sehr haltbare ... nur im Kopfe schaut halt so nen 1.2 oder 1.4 schon von vorne her "klein" aus im Gegensatz zu einem "1.8" wo man früher große Motoren in Verbindung brachte! (Und die ganzen Klatschpressen trichtern es einem ja auch oft genug ein, das plötzlich alles kleine als hochgezüchtet gilt)
Motorprobleme gab es auch überall schon mal und nicht nur plötzlich bei den "hochgezüchteten"
Ich habe mal eben eine E-Mail an VW's Webpräsenzabteilung geschickt mit der Frage ob ihnen da ein Fehler bei der Umstellung auf die neue Website unterlaufen ist, da es im Prospekt und auch der alten Website anders war beim 1.2TSI.
Mal sehen was da kommt 😉
Jetzt stellt sich mir aus neugierde aber trotzdem die Frage an Rigero, welche Technischen Hintergründe sprechen denn dagegen einen solchen Motor mit Normalbenzin zu betreiben? Wird man bei VW ja nicht aus Spass bei ner Stammtischrunde der Ingeneure so ausgehandelt haben "Ach jetzt geben wir einfach mal 95 Oktan (91Oktan mit Leistungsminderung) an"
Ähnliche Themen
würde mich auch interessieren, was die Werbe-Abteilung da zurück schreibt.
Denn in der Schweiz, ich kanns nur immer wieder wiederholen, sind die Angaben bezüglich ROZ98 überhaupt nich auffindbar.
Was dagegen spricht, auch wenn der Motor die Einspritzung/Zündung/Kompression nicht entsprechend dem ROZ98 (höherer Druck, da höhere Klopffestigkeit) nutzen kann verläuft die Verbrennung säuberer als mit ROZ91.
Und gerade wenn man die Einspritzdüsen anschaut, zudem "Direkt-Einspritzung" werden solceh Systeme durch eine "unsauberere" Verbrennung unnötig voll gepackt.
Heisst, Düsen können zu machen, die Einspritzung leidet mit zunehmender dauer.
Desshalb ist es schon von daher gesehen, dass man auch entsprechend Treibstoffe verwendet, die auch möglichst "sauber" verbrennen.
Das mit den "Hochzüchtung" sehe ich genau so. Aber ein Einschub muss ich da schon machen.
Ein 1.4TSI bringt heute etwa die Leistung eines 1.8L.
Dadruch wurde das Triebwerk aber auch kleiner und so auch weniger Ölvolumen.
Der Kettenbericht lässt Grüssen... Triebwerke werden immer kleiner... das Ölvolumen auch... aber das Öl soll immer mehr Leistung abführen können. Dazu auch noch den Turbo kühlen ect...
Überschlägig betrachtet steht der 1.4TSI mit 180PS nur geringfügig schlechter da wie der 2.0TFSI mit 270PS (Golf R) oder der 3.2L mit 250PS.
Dennoch sind Probleme bekannt aus dem Kettenbericht für den 3.2L/250PS... und die, da bin ich der Meinung, werden bei entsprechendem Umgang, auch beim 1.4TSI bei 40-60tkm auch zum Problem werden.
Kurzstrecken und Long-Life-Öle im Longlife-Intervall sind da die zwei Faktoren, die sich geeneinander negativ verstärken.
Der 1.2TSI steht da schon besser... aaaaaber... viel wichtiger ist nciht die Literleistung auf den Hubraum bezogen. Diese Kennzahl sagt eher was über die herausgeholte Leistung aus dem Motor.
Für Vergleiche zu grösseren Triebwerke ist der Vergleich der Leistung zum Ölvolumen pro Liter.
Denn das Öl ist das was schlsusendlich auch die RObustheit des Motors ausmacht.
Die hauptsächliche Kühlleistung wird doch vom Kühlwasser und nicht vom Öl übernommen.
Das Öl hat auch überhaupt keinen eigenen Kühler (Öl/Luft) außer vieleicht der Motorölwanne.
Das Kühlwasser kühlt sogar das ÖL mit Hilfe des Wärmetauschers und es kühlt den Turbolader direkt (plus Ladeluftkühler) mit einem völlig gesonderten Kühlkreis, der ein erheblich geringeres Temperaturniveau hat, als die reine Motorkühlung.
Und auch die Motorkühlung ist noch einmal in 2 Kreise (Rumpf und Kopf) aufgeteilt.
Dieses aufwändige Kühl-System gibt es auch im kleinen 1,2TSI und somit sollte eigentlich sicher gestellt sein, dass die Brennraumumgebung nicht zu heiß wird und aus diesem Grund verstärkte Klopfneigung auftritt.
Außerdem geht es bei der Betrachtung Ölmenge zu Leistung doch um jeweils absolute Werte:
Wieviel Ölinhalt der 1,2TSI genau hat, weiß ich jetzt nicht, aber ich habe schriftlich, dass der 1,4TSI mit 160PS 3,6L Ölinhalt hat und der 1,4TSI mit 122PS ebenfalls 3,6L Ölinhalt hat.
Ich vermute mal, dass der 1,2TSI auch ungefähr 3,6L Ölinhalt hat (vielleicht hat ja jemand die genaue Zahl zur Hand)
Wenn 3,6L Öl für einen 160PS und einen 122PS-Motor reichen, die eine mindestens gleich hohe spez. Leistung haben, werden 3,6L-Motoröl ganz bestimmt auch für 105PS reichen!
Ähnliche Betrachtungen gelten für die Kühlwassermenge.
Von daher ist der 1,2TSI eher überdimensioniert.
Beide Dinge (Motorölmenge und Kühlwassermenge) haben m.E. daher nichts mit einer eventuell vorhandenen ROZ-98-Empfehlung beim 1,2TSI- Motor zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von RINOS1981
würde mich auch interessieren, was die Werbe-Abteilung da zurück schreibt.
Denn in der Schweiz, ich kanns nur immer wieder wiederholen, sind die Angaben bezüglich ROZ98 überhaupt nich auffindbar.
....Der 1.2TSI steht da schon besser... aaaaaber... viel wichtiger ist nciht die Literleistung auf den Hubraum bezogen. Diese Kennzahl sagt eher was über die herausgeholte Leistung aus dem Motor.
Für Vergleiche zu grösseren Triebwerke ist der Vergleich der Leistung zum Ölvolumen pro Liter.
Denn das Öl ist das was schlsusendlich auch die RObustheit des Motors ausmacht.
Werde es auf jeden Fall verlauten was zurück kommt 😉
Ansonsten, in gewisser weiße ist doch aber auch die Literleistung wichtig?
Denn höhere Literleistung werden ja unter anderem durch höhere Sauerstoffanteile erreicht, was höhere Temperaturen bewirkt.
Ebenfalls wenn dann bei dieser Eigenschaft das ganze rein über Turbo gelöst ist und dieser spritzige und turbolochlose Motoreigenschaften herbeiführen soll, muss er ja auch in gewisser weiße neben anderen Eigenschaften auch hohe Drehzahlen fahren, oder seh ich das falsch?
@navec: Der 1.2 TSI hat ein 3,2 Liter Ölvolumen
@VAG-Cruiser:
"Der 1.2 TSI hat ein 3,2 Liter Ölvolumen"
Dann ist ja, im Verhältnis zur Motorleistung, alles im grünen Bereich.
Der 1,2TSI hat ja einen kleineren TL, als der 1,4TSI, damit er eben schnell auf Drehzahl kommt und den erforderlichen Druck breitstellen kann.
Für den Motor ist doch aber nur wichtig, dass der erforderliche Druck vorhanden ist und nicht wie der erzeugt wird oder was wolltest du damit sagen?
Zitat:
Original geschrieben von navec
@VAG-Cruiser:
"Der 1.2 TSI hat ein 3,2 Liter Ölvolumen"Dann ist ja, im Verhältnis zur Motorleistung, alles im grünen Bereich.
Der 1,2TSI hat ja einen kleineren TL, als der 1,4TSI, damit er eben schnell auf Drehzahl kommt und den erforderlichen Druck breitstellen kann.
Für den Motor ist doch aber nur wichtig, dass der erforderliche Druck vorhanden ist und nicht wie der erzeugt wird oder was wolltest du damit sagen?
Nein, bezog mich damit auf:
Zitat:
viel wichtiger ist nicht die Literleistung auf den Hubraum bezogen. Diese Kennzahl sagt eher was über die herausgeholte Leistung aus dem Motor
Ich wollte damit nur sagen, dass doch
unter anderemein Faktor höherer Literleistungen auch höhere Sauerstoffgehälter durch Aufladung zugrunde liegt und daher höhere Belastung durch höhere Drücke und vor allem Temperaturen aufbringt, wessen mehr Konstruktiv aufwändig entgegen zu wirken ist, oder nicht? Daher sehe ich die Literleistung schon mit als wichtig.
Und wenn ich so die Präsentation zum TSI im Kopf habe, was hier aus Thermomanagmentgründen an Entwicklungen hinzukamen (Zweikreiskühlung, hinterschnittene/gekühlte Zylinderbuchsen), zeigt es schon, dass Motoren höherer Literleistungen dementsprechen mehr Aufwände bedarf.
Den Turbolader hab ich nur mit erwähnt, weil ja auch der immer höheren Belastungen durch immer höheren Drehzahlen aus Gründen von Ansprechverhalten und Größe bei immer moderneren Motoren standhalten muss ... aber mir gings eher um die mir fragliche Aussage, dass die Literleistung NICHT Wichtig sei in Bezug auf Motoranforderungen.
Dann habe ich das verstanden.
Die Literleistung hat mit Sicherheit einen Einfluss bei den Motoranforderungen.
Aus dem Grund hatte ich ja die Literleistungen anderer Turbo-Benziner aufgeführt, woran man sieht, dass der 1,2TSI eher am unteren Rand der Literleistungen aktueller Turbo-Motoren ist.
Der 1,2TSI ist mit 0,8 oder 0,9bar Überdruck bei einer Verdichtung vom 10:1 und dem effektiven Kühlsystem nicht gerade grenzwertig.
Außerdem soll die Klopfgefahr bei direkt einspritzenden Benzinern mit Homogenverfahren grundsätzlich geringer sein, als z.B. bei MPI's.
(Quelle:Tabellenbuch Fahrzeugtechnik)
Wenn ich da mal an den neuen Opel Astra J denke, wo immerhin kein einziger der 2 vorhandenen Turbomotoren mit Direkteinspritzung ausgestattet ist (es handelt sich dabei also um einen MPI-Motor mit angeflanschten TL), sollte man sich beim 1,2TSI in Bezug auf eine 98-ROZ-Notwendigkeit eigentlich keine Gedanken machen.
Der Opel 1,4T mit 140PS und der 1,6T mit 180PS fahren, trotz einfacherer Technik und definitiv höherer Literleistungen, laut Katalog auch nur mit Super.
Soooooooo, VW hat geantwortet:
Zitat:
VW-2010/11-031098
Volkswagen HomepageSehr geehrter Herr xxxx,
vielen Dank fuer Ihre E-Mail. Unserer Recherche hat etwas Zeit in Anspruch genommen, dafuer entschuldigen wir uns!
Auf unserer Homepage www.volkswagen.de hat sich der "Fehlerteufel" eingeschlichen. Bei dem Volkswagen Polo 1,2 Liter TSI wurde ein
falscher Anhang gepflegt. Es bleibt weiterhin bei 95 ROZ. Der falsche Anhang wurde bereits geaendert.
Wir bedanken uns recht herzlich bei Ihnen, dass Sie uns auf den Fehler aufmerksam gemacht haben.Fuer weitere Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gern weiterhin zur Verfuegung.
Mit freundlichen Gruessen
Ihr Volkswagen Dialog CenterVOLKSWAGEN AG
[...]
Hy @ll
ich tanke bei meinem 1.2 TSI nur Super Plus. Mein Polo hat bis jetzt noch nichts anderes gesehen. Gleich nach der abholung in Wolfsburg bin ich dort an die Aral Tanke ran und habe erstmal Super Plus getankt!
Und nun nochmal zu der Geschichte Benzin und Super.
Es gibt meiner Meinung nach schon seit 1-2 Jahren keinen normalen Benzin mehr denn arbeite bei der Total Raffinerie in Leuna und aus unseren Anlagen geht nur noch hochwertiger Spritt raus also 100 Oktan aufwährts. Das ganze wird dann nur noch im Tanklager verblendet zu Super oder hochwertiger.
Mfg. David
Zitat:
Original geschrieben von londonfan
Hab schon im Internet gestöbert aber nichts konkretes oder passendes gefunden.
Wie sind die Erfahrungen im 1.2 TSI bei Fahren mit Super Benzin bzw. Super Plus?
Spürbare/Messbare Unterschiede in Verbrauch/Lauf/"Durchzugsstärke" etc.? Würde mich wirklich interessieren. Danke
Lt. den Test beim ADAC und diversen Automagazinen, bringt es weder Verbrauchsvorteile, noch Leistungssteigerungen, das ist lt. denen rein subjektiv von den Leuten, die es glauben wollen, so empfunden, messbar war jedoch nie was, es sei denn, einer findet hier ´nen anderen Test, dann lass ich mich belehren.