1.2 TSI Super / Super plus
Hab schon im Internet gestöbert aber nichts konkretes oder passendes gefunden.
Wie sind die Erfahrungen im 1.2 TSI bei Fahren mit Super Benzin bzw. Super Plus?
Spürbare/Messbare Unterschiede in Verbrauch/Lauf/"Durchzugsstärke" etc.? Würde mich wirklich interessieren. Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von diezge
Heutige Motoren haben Klopfsensoren, somit muss man nicht mehr genau auf den Sprit achten. Eine Bekannte von mir fährt den Polo 6N seit 100000 km mit Normalbenzin statt mit Super wie es die Anleitung verlangt.
Aber was der Klopfsensor für Werte an die Motorsteuerung liefert, die Motorsteuerung dann Verändert und diese Veränderung für auswirkungen hat ist dir bewusst.
Klar, dank Klopfsensoren kein Problem einen ROZ 95 Motor mit ROZ 91 zu fahren, aber durch die Zündzeitpunktrücknahme verändert sich nunmal der Wirkungsgrad des Motors, was mit schlechterer Leistung und höheren Verbrauch einher geht.
Aaaaaaber das hat jetzt nichts mit dem Thema zu tun.
Hier geht es um Sprit höherer Oktanzahl als ausgelegt!
Und da würde der Motor nur Veränderung im Sinne von Verbrauchsminderung und Leistungssteigerung zeigen, wenn der Motor von Werk her auf mehr Oktan(z.B.98+) ausgelegt ist, aber nur mit 95 angegeben ist und somit bei getankten angegebenen Kraftstoff trotzdem immer Zündzeitpunktrückstellung hat. Und das bezweifle ich sehr.
Soweit die Theorie 😉
Also kann dir theoretisch der Super Plus beim Supermotor nichts bringen wenn alles Serie ist!
Einzig bei den Premiumkraftstoffen kann eben durch die Additive z.B. erhöhte Reinigungswirkung auftauchen.
Höhere Leistung und Verbrauchsminderung ist hier aber Kopfsache, kein normaler Mensch kann wenige 2-3 MehrPS spüren und ein Auto über tausende Kilometer konstant in gleicher Umgebung bewegen um einen exakten Verbrauchsvergleich aufstellen zu können
72 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von VAGCruiser
^^ Bilde mir ein, das stand in den alten Prospekten noch nicht mit drinn ???Zitat:
Original geschrieben von hajomen
Hallo
Lt. VW Prospekt im Internet gilt für Polo 6R 2.1 TSI folgendes:
Superbenzin schwefelfrei mind. 95 ROZ nach DIN EN 228 7)
7)
Volkswagen empfiehlt die Verwendung von Superbenzin 95 ROZ.
Zur Erreichung maximaler Fahrleistungen ist die Verwendung von Super Plus Benzin 98 ROZ erforderlich.Gruß
hajomenEdit: Hab mal im aktuelsten Prospekt geschaut, Also da steht weiterhin beim 1.2 TSI:
Superbenzin oder Normalbenzin Bleifrei mind. 91 ROZ 4)
4)
Anstelle von Bleifreien Superbenzin ist auch ein Betrieb von Normalbenzin (mind.91ROZ) bei Inkaufnahme von Fahrleistungs- und Verbrauchsnachteilen möglich.....
So, haben nun die Internetpräsenzgestalter beim entwurf der neuen Webseit nen Fehler gemacht, oder hat sich VW plötzlich umentschieden?
Hallo
lt.
VW Hotlinegilt für alle neuen VW Polo 1.2 TSI: max. Leistung nur mit Super Plus Benzin
98 ROZmöglich!
Gruß
hajomen
Ah ja, eine Information der VW-Hotline...
Die Hotline ist ja bekannt für tiefgehendes Fachwissen und vor allem für vorausschauende Infos, die es in offiziellen Veröffentlichungen noch gar nicht gibt.
Vielleicht sollte man die Hotline mal Fragen, warum beim 1,2TSI immer noch "Super" bei den aktuellen techn. Daten steht.
Bei uns in den SChweizer Prostekten steht beim 1.2TSI lediglich ROZ95 ohne irgendwelche Zusatzinformationen für bessere Leistung bei ROZ98.
Aber genau so wenig die Angaben, dass auch mit ROZ91 gefahren werden könnte, mit entsprechender Einbusse der Fahrleistung.
Heisst für mich, das Fahrzeug...
- fährt mit ROZ95
- ROZ91 bei uns in der Schweiz kein Thema, da es dies garnicht mehr gibt. Aber wohl, wenns eine Zulässigkeit dafür gibt, es nur mit Fahrleistungseinbussen gefahren werden kann.
- ROZ98 bringt keinen Mehrwert da die Steuerung/Klopfsensor eher auf die Erkennung ROZ91/ROZ95 ausgerichtet ist, als auf ROZ98/ROZ95.
Und da es in Deutschland trotzallem noch ROZ91 gibt und es sicherlich dort den ein oder anderen gibt, der den Spar-Sinn von ROZ91 zur ROZ95 nutzen möchte hat auch VW in diesem Bereich dem ROZ98 den Rücken gekehrt und das Fahrzeug so ausgelegt dass auch ROZ91 gefahren werden kann.
Immerhin handelt sich beim 1.2TSI um einen Massenmotor im Kleinen Preissegment.
Und das richtet sich konsequenterweise auch mit dem verwendeten Treibstoff.
Zitat:
Original geschrieben von RINOS1981
....Und da es in Deutschland trotzallem noch ROZ91 gibt und es sicherlich dort den ein oder anderen gibt, der den Spar-Sinn von ROZ91 zur ROZ95 nutzen möchte hat auch VW in diesem Bereich dem ROZ98 den Rücken gekehrt und das Fahrzeug so ausgelegt dass auch ROZ91 gefahren werden kann.
Immerhin handelt sich beim 1.2TSI um einen Massenmotor im Kleinen Preissegment.
Und das richtet sich konsequenterweise auch mit dem verwendeten Treibstoff.
Nur das in Deutschland 91 Oktan genauso viel kosten wie 95 Oktan.
In dem Falle fahre ich mit 91 Oktan sogar teurer weil der Motor weniger Leistung erzeugt und mehr verbraucht wie mit dem gleich teureren "besseren" Super...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von RINOS1981
Immerhin handelt sich beim 1.2TSI um einen Massenmotor im Kleinen Preissegment.
Um einen Motor mit einer spezifischen Literleistung von 64 kW (87 PS).
Wer da ernsthaft an den Betrieb mit Normalbenzin denkt, würde auch Himbeersirup tanken, falls es im Tankdeckel so angegeben wäre. 🙄
Eine Empfehlung für Superbenzin (95 ROZ) in der Tankklappe besagt lediglich, dass der Betrieb mit Superbenzin auch langfristig problemlos möglich ist. Dennoch kann der Motor für den Betrieb mit Superplus (98 ROZ) optimiert sein.
Ich habe so einen Fall - in Gestalt eines Golf V R32 - in der Garage stehen: Bei dem Auto wurde ab Modelljahr '08 gezielt "underlabeling" bei der Spritempfehlung betrieben: Betriebshandbuch & Tankaufkleber weisen "95 ROZ" als zu verwendende Spritsorte aus, das Motormanagement weiß aber den Leistungvorteil von höheroktanigem Superplus zu nutzen.
Warum sollte das beim 1.2 TSI mit 77 kW anders sein? Wo doch die Empfehlung für Superplus als Marginalie in den techn. Daten zu finden ist (wenngleich wohl nicht in der Schweiz 😉).
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
Um einen Motor mit einer spezifischen Literleistung von 64 kW (87 PS).Zitat:
Original geschrieben von RINOS1981
Immerhin handelt sich beim 1.2TSI um einen Massenmotor im Kleinen Preissegment.Wer da ernsthaft an den Betrieb mit Normalbenzin denkt, würde auch Himbeersirup tanken, falls es im Tankdeckel so angegeben wäre. 🙄
Eine Empfehlung für Superbenzin (95 ROZ) in der Tankklappe besagt lediglich, dass der Betrieb mit Superbenzin auch langfristig problemlos möglich ist. Dennoch kann der Motor für den Betrieb mit Superplus (98 ROZ) optimiert sein.
Ich habe so einen Fall - in Gestalt eines Golf V R32 - in der Garage stehen: Bei dem Auto wurde ab Modelljahr '08 gezielt "underlabeling" bei der Spritempfehlung betrieben: Betriebshandbuch & Tankaufkleber weisen "95 ROZ" als zu verwendende Spritsorte aus, das Motormanagement weiß aber den Leistungvorteil von höheroktanigem Superplus zu nutzen.
Warum sollte das beim 1.2 TSI mit 77 kW anders sein? Wo doch die Empfehlung für Superplus als Marginalie in den techn. Daten zu finden ist (wenngleich wohl nicht in der Schweiz 😉).
Ich sags nochmals... es ist ein Motor, der sich an den Otto-Normalverbraucher wendet.
Wenn da steht, dass man Himbeersirup reinfüllen soll, dann werden dass sehr viele Käufer, welche sich ein Wagen mit diesem Triebwerk zugelegt haben, auch tun.
Aber auf deine Frage.... warum dass anders sein soll.... ganz einfach... weil VW sich zum heutigen Standpunkt sicherlich keine Marketingtechnische Aspekte durch die Lappen gehen lassen würde.
Warum?... auch da ist es ganz einfach... wenn der Motor "erkennen würde", dass er mit ROZ98 effinzienter fahren würde, und so auch darauf ausgelegt wäre, würde es VW ganz sicher auch so hinschreiben.
Und zwar im gleichen Stiele wie beim 1.4TSI des GTI-Polo.
Denn dort stehen Verbrauchswerte wie 5.9L... und dann im Kleingedruckten nur mit ROZ98. Mit ROZ95 sind höhere Verbrauchswerte zu erwarten!
Würde das auch auf den 1.2TSI zutreffen, würde es sich VW wohl nicht nehmen lassen, auch die "tieferen" Abgaswerte und/oder höhere Leistungswerte bei den Daten anzugeben mit dem "Kleingedruckten für ROZ98".
Würde VW selber darauf verzichten? Kann ich mir kaum vorstellen. Schon aus dieser Sichtweise gehe ich persönlich davon aus, dass der 1.2TSI "nicht optimiert" auf ROZ98 ist.
Sondern er gegen unten den ROZ91 zulässt und optmiert auf ROZ95.
Denn VW schreibt auch die Verbrauchswerte von ROZ95 hin, und nicht diejeningen von ROZ98.
Also, warum die "schlcehteren" Daten angeben? Genau... würde keinen Sinn machen... vorallem beim heutigen Konkurrenzkampf nicht.
@Rigero:
"Warum sollte das beim 1.2 TSI mit 77 kW anders sein? Wo doch die Empfehlung für Superplus als Marginalie in den techn. Daten zu finden ist"
In welchen VW-Unterlagen steht ausdrücklich, dass Benzin mit 98ROZ für den 1,2TSI-Motor empfohlen wird?
Ich habe nur gelesen, dass der 1,2TSI Motor Benzin mit mindestens 95ROZ benötigt.
Das ist aber definitiv keine Empfehlung für 98ROZ bei dem Motor!
Sein angegebenes Leistungsvermögen muss dieser Motor mit 95ROZ abgeben können!
Wenn der mit 98ROZ mehr leisten sollte, als in den Zulassungsunterlagen steht, wäre die Betriebserlaubnis definitiv erloschen!
Was sind denn auch 64kW/Liter an spez. Leistung für einen Turbo-Benziner?
(Abgesehen davon, müsste die 98ROZ Empfehlung dann konsequenterweise für alle 1,4TSI's bis 180PS gelten, da alle von denen die gleiche oder eine höhere spez. Leistung haben, als der 1,2TSI).
Der 1,4TSI-Twincharger mit 160PS (84kW/Liter spez. Leistung) und die gleiche Ausführung mit 180PS (94kW/Liter) haben laut den aktuellen techn. Angaben von VW auch keine explizite 98ROZ-Empfehlung.
Die Mercedes-E-Klasse Eingangsmotorisierung hat bei 1,8L Hubraum ebenfalls bis zu 85kW/L und soll laut Mercedes auch nur mit 95ROZ fahren.
Warum sollte man da ausgerechnet beim spez. schwächsten Turbobenziner in dieser Aufzählung, nämlich dem 1,2TSI, eine 98ROZ-Empfehlung machen?
Gut, ersetzen wir das von meiner Seite unglücklich gewählte Wort "Empfehlung" durch das Wort "Hinweis", - und ich bleibe bei der Kernaussage meines jüngsten Beitrags, die sich inhaltlich mit den Worten des Online-Datenblatts zum 1.2 TSI deckt:
Zitat:
7) Volkswagen empfiehlt die Verwendung von Superbenzin 95 ROZ. Zur Erreichung maximaler Fahrleistungen ist die Verwendung von Super Plus Benzin 98 ROZ erforderlich.
Bedeutet nichts anderes als: Das Motormanagement passt Zündzeitpunkt (und eventuell aus Ladedruck) an den hochoktanigen Sprit an, - und das sicherlich zu Gunsten der Maximalleistung bei Nenndrehzahl.
Also folgt man der expliziten Empfehlung von Volkswagen und tankt Superbenzin. 🙂
Doch bar jeder fundierten Grundlage und entgegen volkswagen.de in Abrede stellen zu wollen, dass sich durch die Verwendung von Superplus ein (kleiner) Mehrwert erzielen ließe, ist schlicht und ergreifend ignorant. Worin dieser Mehrwert besteht? Siehe Zitat.
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
Gut, ersetzen wir das von meiner Seite unglücklich gewählte Wort "Empfehlung" durch das Wort "Hinweis", - und ich bleibe bei der Kernaussage meines jüngsten Beitrags, die sich inhaltlich mit den Worten des Online-Datenblatts zum 1.2 TSI deckt:
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
Bedeutet nichts anderes als: Das Motormanagement passt Zündzeitpunkt (und eventuell aus Ladedruck) an den hochoktanigen Sprit an, - und das sicherlich zu Gunsten der Maximalleistung bei Nenndrehzahl.Zitat:
7) Volkswagen empfiehlt die Verwendung von Superbenzin 95 ROZ. Zur Erreichung maximaler Fahrleistungen ist die Verwendung von Super Plus Benzin 98 ROZ erforderlich.
Also folgt man der expliziten Empfehlung von Volkswagen und tankt Superbenzin. 🙂
Doch bar jeder fundierten Grundlage und entgegen volkswagen.de in Abrede stellen zu wollen, dass sich durch die Verwendung von Superplus ein (kleiner) Mehrwert erzielen ließe, ist schlicht und ergreifend ignorant. Worin dieser Mehrwert besteht? Siehe Zitat.
Und in welchen weiteren Offiziellen Unterlagen ist diese Angabe noch zu finden (Tankdeckel, Prospekt, VW Werkstattprogramme)? Kann diese 98Oktan beim 1.2 TSI aktuel nur bei der Online Präsenz finden!
Zitat:
Original geschrieben von navec
(Abgesehen davon, müsste die 98ROZ Empfehlung dann konsequenterweise für alle 1,4TSI's bis 180PS gelten, da alle von denen die gleiche oder eine höhere spez. Leistung haben, als der 1,2TSI).Der 1,4TSI-Twincharger mit 160PS (84kW/Liter spez. Leistung) und die gleiche Ausführung mit 180PS (94kW/Liter) haben laut den aktuellen techn. Angaben von VW auch keine explizite 98ROZ-Empfehlung.
Die Mercedes-E-Klasse Eingangsmotorisierung hat bei 1,8L Hubraum ebenfalls bis zu 85kW/L und soll laut Mercedes auch nur mit 95ROZ fahren.
Warum sollte man da ausgerechnet beim spez. schwächsten Turbobenziner in dieser Aufzählung, nämlich dem 1,2TSI, eine 98ROZ-Empfehlung machen?
Also beim 180PS TSI steht aber der Vermerk im Prospekt und auch im Internetauftritt, das für das erreichen der Vollen Fahrleistung ROZ 98 erforderlich ist.
Ich weiß ja nicht, kenn mich da jetzt nicht so aus, aber ist der Vergleich mit dem 1.4 TSI überhaupt angebracht?
Meine, nur weil er ebenfalls nen Turbo, gleiche Verdichtung und Ladeluftkühlertechnik hat, wie hier letztens erwähnt wurde, sind doch sicher einiges an Komponenten und Software Grundlegen anders. Ist ja immerhin ein ganz neu entwickelter Motor paar Jahre nach erscheinen des 1.4 TSI?
So, hab mal eben gesucht.
Demnach hat der 1.2 TSI ja allein schon andere Einspritzungsanlage/Motorsteuerung, also glaube daher nicht dass er so einfach mit den 1.4ern unter den selben Hut gesteckt werden kann???
Also, wenn ich im Konfigurator die techn. daten des Polo GTI ansehe, kann ich auch beim 180PS-TSI nur entdecken, dass der mindestens 95ROZ haben soll.
Sollte es unterschiedliche angaben geben?
Zu dem Vergleich mit den 1,4TSI's:
ich erinnere mal daran, dass die alten 1,6 FSI-Saugmotoren mit gut 100PS für 98ROZ ausgelegt waren. (Daher waren die von den Spritkosten her auch nie günstig im Vergleich zur Konkurenz)
Die schwächeren 1,4TSI Motoren wurden dann schon auf 95ROZ umgestellt, vermutlich, weil die Kunden bei 08/15-Motorisierung nicht den teuren 98ROZ-Sprit bezahlen wollten.
In dem SSP 405 (über den 1,4TSI mit 122PS, der die gleiche spez. leistung hat, wie der 1,2TSI) steht eindeutig drin:
ROZ 95
(ohne wenn und aber)
Warum sollte jetzt ausgerechnet die neueste Entwicklung, der 1,2TSI, wieder in die andere Richtung (Richtung 98ROZ) traben?
Der 1,2TSI mit seiner gerade mal 2-Ventil-Technik gehört definitiv zu dem 08/15-Motoren und nicht zu den potentiellen Raketenantrieben (wie z.B. der twincharger. s.Polo GTI)
Als Eingangsmotorisierung für viele VAG-Modelle wird der Kunde so einen Motor, falls er nur mit 98ROZ vernünftig laufen sollte, wohl eher nicht akzeptieren.
Und, wie gesagt:
Wenn es durch 98ROZ zu einer Leistungssteigerung kommen sollte, wäre die Betriebserlaubnis hinfällig.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Also, wenn ich im Konfigurator die techn. daten des Polo GTI ansehe, kann ich auch beim 180PS-TSI nur entdecken, dass der mindestens 95ROZ haben soll.
Sollte es unterschiedliche angaben geben?Zu dem Vergleich mit den 1,4TSI's:
ich erinnere mal daran, dass die alten 1,6 FSI-Saugmotoren mit gut 100PS für 98ROZ ausgelegt waren. (Daher waren die von den Spritkosten her auch nie günstig im Vergleich zur Konkurenz)
Die schwächeren 1,4TSI Motoren wurden dann schon auf 95ROZ umgestellt, vermutlich, weil die Kunden bei 08/15-Motorisierung nicht den teuren 98ROZ-Sprit bezahlen wollten.
In dem SSP 405 (über den 1,4TSI mit 122PS, der die gleiche spez. leistung hat, wie der 1,2TSI) steht eindeutig drin:
ROZ 95
(ohne wenn und aber)Warum sollte jetzt ausgerechnet die neueste Entwicklung, der 1,2TSI, wieder in die andere Richtung (Richtung 98ROZ) traben?
Der 1,2TSI mit seiner gerade mal 2-Ventil-Technik gehört definitiv zu dem 08/15-Motoren und nicht zu den potentiellen Raketenantrieben (wie z.B. der twincharger. s.Polo GTI)
Als Eingangsmotorisierung für viele VAG-Modelle wird der Kunde so einen Motor, falls er nur mit 98ROZ vernünftig laufen sollte, wohl eher nicht akzeptieren.Und, wie gesagt:
Wenn es durch 98ROZ zu einer Leistungssteigerung kommen sollte, wäre die Betriebserlaubnis hinfällig.
Also wie ich du oben in meinen Bildanhang siehst, ist in den offiziellen VW Werkstattunterlagen beim 180PS ROZ 98 angegeben, bei allen anderen TSI 95Oktan, sowohl im GTI Prospekt, als auch in den Technischen Online Details, nur im Konfigurator steht Super.
Unterschiedliche und Falsche angaben haben wir hier ja gerade im Webauftritt schon oft genug entdeckt, bist hier im Forum doch auch schon lange Unterwegs 😉
Ich zumindest vertraue eher den Prospekten und VW Werkstattprogrammdaten, die erwiesen sich da bis jetzt immer ordentlicher und Fehlerfreier als der Webauftritt!
Ebenfalls bilde ich mir ein irgendwo in einem Forum hat einer auch schon was von 98 Oktan angabe im Tankdeckel des GTI gesagt?
Jetzt bringst du hier auch noch die ollen FSI Motoren mit rein, ich mein, ich lern gerne hinzu da ich hier leider nicht so recht mitreden kann, aber finde doch, nur weil sie alle Direkteinspritzung oder manch gleiche spez. Leistung gemeinsam haben, kann man sie doch sicher nicht einfach so vergleichen, sonst könnte man doch auch jeden nicht FSI oder anderen Motor folglich als "vergleichbar" darstellen!
Ich wollte die alten FSI (die eine wesentlich geringere spez. Leistung haben) nicht mit den TSI's vergleichen, sondern es ging mir lediglich um die Feststellung, dass VW bei Otto-Normal-Motoren nicht mehr auf 98ROZ zurückgehen wird.
Das machen die Kunden nicht mit.
(wer GTI's o.ä. fährt, muss grundsätzlich mit anderem Maßstab gemessen werden. Da könnte man wahrscheinlich auch 100ROZ vorschreiben, ohne dass ein potentieller Kunde abspringt)
Es ging hier doch auch um den 1,2TSI:
In meiner Tankklappe steht das gleiche drin, wie im Konfigurator:
mindestens 95ROZ.
Eine Empfehlung für 98ROZ kann ich in meinen sämtlichen Unterlagen zu meinem 1,2 TSI nicht finden.
Das dürfte bei ein paar tausend bereits gebauter 1,2TSI's von VW genau so sein.
Wenn hier auf einmal eine techn. Änderung gekommen sein sollte, die aussagt, dass die angegebenen Leistungen nur mit 98ROZ erreicht werden können oder bei Verwendung von 95ROZ Schäden auftreten können (viel mehr Gründe für eine 98ROZ-Empfehlung dürfte es nicht geben), hätte es m.E. einen Hinweis bzw. einen Rückruf geben müssen.
Im Skoda-Internet-Auftritt steht beim 1,2TSI auch nur etwas von 95ROZ und das ist bekanntlich der absolut baugleiche Motor.
Wenn ich zurücklese, warst nur du derjenigen, welcher den 1.4TSI hier plötzlich mit ins Spiel brachte(Genauso wie Mercedes und sonstige FSI Sachen). Und eben noch mit der falschen Aussage, dass der 180PSer genauso wie die anderen 1.4 TSI 95Oktan in den Angaben habe ^^ Und ebenfalls diese ganze 95-98 Oktandiskusion Anderer tut gerade nichts zur Sache zur Aufklärung der abweichenden Internetangabe und Hotlineauskunft!
*klick*
Und wie du ja siehst, sind wir uns hier nach langen drum rum und aneinander vorbei reden einig, dass sowohl du als auch ich beim 1.2 TSI (außer der Webpräsenz) keinerlei Unterlegen finden, welche die diskutierten 98 Oktan bestätigen!
Wenn du noch weiter zurückliest, wirst du feststellen, dass rigero die spez. Leistung des 1,2TSI extra herausgestellt hatte und damit, jedenfalls bei mir, den Eindruck erweckt hat, dass diese besonders hoch sei.
Durch die Nennung anderer TSI's inkl. Mercedes habe ich nur diesen einen Punkt relativieren wollen und das geht nun mal am besten durch konkrete Beispiele.
Entschuldige vielmals, dass ich so etwas Niederträchtiges versucht habe!
Und wenn du weiterhin g e n a u lesen würdest, dann könntest du feststellen, dass ich zum 180PS-Polo-GTI keine "Falschaussage" gemacht habe, denn ich habe unmissverständlich die (einzige) Quelle meiner Behauptung genannt (mehrfach!)und das war und ist ausschließlich der Internet-Konfigurator von VW.
Und diese "Falschaussage" steht bis heute im Konfigurator unter den techn. Daten des Polo-GTI.
Das du irgendwo anders andere Angaben gefunden hast, die wahrscheinlich sogar eher richtig sind, als die Angaben im Konfigurator, ist erfreulich, nur solltest du mir aus o.a. Gründen keine "Falschaussage" unterstellen. So eine Äußerung hat den Beigeschmack, dass ich bewusst falsche Informationen streue und deshalb würde ich dich bitten, zukünftig etwas umsichtiger zu formulieren.